Brauereien. 1013 Bierbrauerei Gebr. Müser, Aktiengesellschaft in Langendreer. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänderung vom 29. Sept. 1898. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Bierabsatz 1895/96–1897/98: 95 800, 108 261, 121 405 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. Beschluss der G.-V. vom 28. Sept. 1897 um M. 680 000, angeboten den Aktionären zum Parikurse, dividenden- berechtigt ab 1. Juli 1897. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 4 % Dividende, vom verbleibenden Betrage 8 % Tantieme an Aufsichtsrat (höchstens M. 30 000), vertragsmässige Tantieme an Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude in Langendreer M. 946 354.95, auswärt. Besitzungen u. Grundstücke M. 46 661.80, Maschinen, Kessel u. Kühlanlagen M. 348 883.07, Betriebsmobiliar u. Utensilien M. 26 489.15, Pferde, Wagen u. Geschirre M. 30 654.20, Fastagen M. 189 226.20, Flaschenbierutensilien M. 42 904.16, ausw. Eiskeller M. 1090.54, Eisenbahnbiertransportwagen M. 52 859.63, Vorräte M. 549 627.45, Debitoren M. 761 050.80, Kassa M. 25 040.22, Wechsel M. 29 546.54, Effekten M. 9979.83. Sa. M. 3 060 368.44. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Reservefonds M. 210 090.08, freier Reservefonds M. 20 000, Delkredere M. 20 000, Hypotheken M. 375 000, Kreditoren M. 169 838.27, Reingewinn M. 265 440.09. Sa. M. 3 060 368.44. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz M. 804 024.78, Hopfen M. 75 472.89, Betriebsunkosten M. 808 692.36, Abschreibungen M. 230 914.21, Reingewinn M. 265 440.09. Sa. M. 2 184 544.33. Kredit: Vortrag a. 18967/97 M. 129.50, Bier M. 2 085.752.86, Nebenprodukte, Zinsen, Miete etc. M. 98 661.97. Sa. M. 2 184 544.33. Gewinn-Verwendung: Gewinnanteil des Aufsichtsrats M. 12 000, Belohnungen M. 8500, Dividende M. 240 000, Vortrag M. 4940.09. Sa. M. 265 440.09. Reservefonds: M. 210 090.08, freier Reservefonds M. 20 000, Delkrederefonds M. 20 000. Dividenden 1891/92–1897/98: 7, 7, 7, 8, 11, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Müser, L. Kötter. Aufsichtsrat: Th. Schmieding, jul. Brand, Th. Müllensiefen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dortmund: Dortmunder Bank-Verein. Aktien-Bierbrauerei in Leipzig-Gohlis. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Malzfabrikation, sowie sonstiger mit dem Brauereigewerbe zusammenhängender Geschäftszweige. Bierabsatz 1892/93–1897/98: 34 157, 31 206, 29 993, 27 655, 29 413, 30 318 hl. Kapital: M. 900 000, und zwar M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300 und M. 450 000 in 375 Prioritätsaktien à M. 1200. Die Prioritätsaktien geniessen eine Vorzugsdividende von 5 %. Das ursprüngliche Aktienkapital in Höhe von M. 900 000 ist 1887 durch Zusammen- legung von 3000 Stück Aktien in 1500 dergl., sowie durch Ausgabe von 375 Stück Prioritätsaktien à M. 1200 w. o. festgesetzt worden. Anleihe: M. 500 000 in 4 % (bis 1895 5 %) Prioritätsobligationen von 1895 Stücken à M. 500 und 100. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung durch jährliche Auslosung in der G.-V. auf 30. Sept. Die Anleihe ist hypothekarisch sichergestellt. Kurs Ende 1896–98; 103, 102, 102 %. Notiert in Leipzig. Hypotheken: M. 266 963.48 Amortisationshypothek bei der Deutschen Grundereditbank in Gotha. Ursprünglich M. 450 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme, jede Prioritätsaktie = 4 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis M. 200 000, 5 % Dividende an die Prioritätsaktien, bis 5 % an die Stammaktien, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Brauereigrundstück M. 944 000, neun Grundstücke abz. Hypothekenschulden M. 304 721.50, Betriebsmaschinen u. Geräte M. 86 707.88, Mobilien M. 779.26, Lagerfässer M. 68 548.08, Transportfässer M. 2496.71, Pferde u. Wagen M. 15 442.09, Biertransportbahnwagen M. 348.70, Restaurationsmobiliar M. 17 950.64, elektr. Beleuchtungsanlage M. 945.88, Debitoren M. 195 305.91, Vorräte M. 148 665.95, Wechsel M. 13 060, Kassa M. 36 133.81, Effekten M. 62 894.20, vorausb. Feuerversicherung M. 1729.28. Sa. M. 1 899 729.89. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Anleihe M. 500 000, Deutsche Grundkreditbankannuitäten M. 266 963.48, Anleihe von 1877 M. 1162.50, Anleihezinsen M. 9854, Betriebsfonds M. 100 000, Reservefonds M. 34 299.45, Delkredere M. 16 484.60, alte Dividende M. 117, Gewinn M. 70 848.86. Sa. M. 1 899 729.89. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 39 512, Reingewinn M. 70 848.86. Sa. M. 110 360.86. Kredit: Vortrag a. 1897 M. 4965.43, verfallene Dividende M. 15, Eingang auf abgeschriebene Aussenstände M. 3435.01, Bruttogewinn M. 101 945.42. Sa. M. 110 360.86. Gewinn -Verwendung: Reservefonds M. 3542.46, Tantieme u. Gratifikationen M. 5265.95, Dividende M. 54 000, Vortrag M. 5265.95. Sa. M. 70 848.86.