― ―― Brauereien. 1017 Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinr. Grüner. Aufsichtsrat: Oskar Fröb, Adam Hick, Christoph Ziehr, Moritz Müller, Lobenstein. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Publikations-Organe: Reichs-Anzeiger; Reussische Landeszeitung, Lobenstein. Aktien-Brauerei Löbau, vorm. Schreiber & Rätze in Löbau i. S. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Erwerb der zu Löbau bestehenden, der Firma „Brauerei Löbau Schreiber & Rätze“ gehörigen Bierbrauerei und Mälzerei, Fortbetrieb derselben und Betrieb anderer Geschäfte. – Die Ges. besitzt ausser dem Brauereianwesen in Löbau auch Grundstücke in Görlitz und Zittau. Der Bierabsatz betrug 1892–97: 48 653, 44 964, 45 177, 42 115, 43 316, 42 612 hl. Kapital: M. 620 000 in 620 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prioritätsobliga- tionen, 900 Stück à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe ist auf den gesamten Grundstücken der Brauerei an erster Stelle hypothekarisch eingetragen und bis 1900 unkündbar. Tilgung ab 1900 durch jährliche Auslosung. Kurs Ende 1896–98: 101.50, 101.50, 99.75 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantiemen an Direktion und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundbesitz M. 86 100, Gebäude M. 419 073.90, Grundstück Görlitz, Obermarkt M. 143 278.65, Grundstück Görlitz, Grabstrasse M. 77 000, Grundstück Zittau M. 21 976, Maschinen u. Mobilien M. 106 174.72, Eismaschinen M. 19 471, Gefässe I M. 31 574, Gefässe II M. 17 655.38, ÖOkonomie M. 13 833.81, Flaschenbierkonto M. 12 978.22, Inventar M. 302, Effekten M. 7280, Hypotheken M. 150 972.51, Kassa M. 41 016.43, Wechsel M. 27 184.50, Debitoren M. 119 421.79, Vorräte an Bier, Gerste, Hopfen etc. M. 206 918.81. . II. 1 502 211.72 Passiva-. Aktienkapital M. 620 000, Prioritäten M. 450 000, unein- gelöste Prioritäten I. Emission M. 470, Prior.-Zinsen M. 9090, Hypotheken Görlitz M. 150 300, Kreditoren M. 76 408.41, Personalunterstützungsfonds M. 8167.25, Reservefonds M. 35 044.40, Debitorenreserve M. 8000, Malz- u. Hopfenausgleichskonto M. 23 594.58, Gewinn M. 121 137.08. Sa. M. 1 502 211.72. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zinsen, Bankzinsen etc. M. 9108.60, Steuern M. 5238.19, Abschreibungen M. 46 488.12, Reservefonds M. 3733, Tantieme dem Aufsichts- rat M. 5259, Tantieme für Direktion M. 3657, Personalunterstützungsfonds M. 332.75, Rückstellung auf Gerstekonto M. 8000, Dividende M. 52 700, Vortrag M. 967.21. Sa. M. 135 483.87. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 796.04, Biererlös M. 134 674.83, Eingang auf Schwarzbuch M. 13. Sa. M. 135 483.87. Reservefonds: M. 38 777.40, Debitorenreserve M. 8000. Kurs Ende 1888–98: 217, 194, 165.50, 137.50, 135, –, 149, 170, 165, 128, 135, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888–97: 12½, 10, 10, 10, 11, 11, 10, 7, 8½, 8½ %. OCoup. Verj.: 4 J. n. Direktion: Julius Sandt. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Rätze, Prischwitz; Stellv. Konsul Paul Scheller, Dresden; Rittergutsbesitzer A. M. Schreiber, Klein-Seitschen; Rechtsanwalt Meisel, Dresden; Stadtrat Schönbach, Löbau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. 0 0 0 – 0 Actien-Bierbrauerei zu Reisewitz. Sitz der Gesellschaft in Löbtau bei Dresden. Gegründet: Im April 1868. Letzte Statutenänderung vom 16. März 1896. Zweck: Brauereibetrieb und Ziegelfabrikation in Dresden-Löbtau; die Ges. besitzt auch diverses Bauareal. Bierabsatz 1890/91–1897/98: 69 422, 74 938, 74 805, 74 299, 79 493, 80 808, 81 142, 83 288 hl. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 300. Genussscheine: 5000 Stück. Die Ges. hat auf G.-V.-B. vom 16. März 1898 zu jeder Aktie je 2 auf Namen lautende Genussscheine (Genussschein A u. B) ausgegeben und sich das Recht vorbehalten, dieselben durch einmalige Kapitalsabfindung in Höhe von M. 500 bro Stück durch Auslosung oder ganze oder teilweise Kündigung abzustossen. Im Falle der Liquidation werden zunächst M. 300 auf die Aktien, alsdann M. 500 auf jeden Genussschein zurückbezahlt, während ein event. Rest auf die Aktien entfällt. Siehe auch Gewinn-Verteilung. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.