1018 Brauereien. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist gefüllt. Vom Reingewinn 7½ % (mindestens M. 5000) Tantieme an Aufsichtsrat, bis 7 % an Direktion und 6 % Dividende, vom Überschuss bis zu M. 25 an die Genussscheine, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Brauerei: Grundstück u. Gebäude M. 650 002, Inventar ete. M. 11, Ziegelei: Grundstück u. Gebäude M. 1, Inventar M. 1, Eisenbahngrundstück M. 1, verkauf M. 44 027.29, Zinsen M. 24 791.22, Ziegelei M. 13 688.79, Pacht M. 765.44, Grund- stücksverkauf M. 2037.69. Sa. M. 1 296 262.64. Reservefonds: M. 200 000, Dispositionsfonds M. 35 000. Kurs Ende 1886–98: Aktien: 198, 208, 263, 287.50, 254, 232, 313, 347.50, 374.50, 519, 12 322, 327 %: Genussscheine Ende 1896–98: M. 460, 486, 500 per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1897/98: Aktien: 10, 13½, 16¾, 15, 12, 16, 20, 21, 28, 18, 18, 18 %0 Genussscheine 1896/97–1897/98: Je M. 25 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Knoop, Aug. Benckendorff. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Wilh. Knoop, Stellv. Konsul Gust. Klemperer, Bankier Hugo Mende, Konsul Georg Arnstädt. Firmenzeichnung: Je ein Direktor. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Mende & Täubrich. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Nachrichten. Löninger Actienbrauerei zum Palmberg in Löningen in Oldenburg. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisherigen Franz Bartels'schen „Brauerei zum Palmberg“. Bierabsatz 1896/97–1897/98: ?, 2 hl. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Keller u. Brunnen M. 101 141.57, Maschinen u. Inventar M. 45 453.08, Pferde M. 1600, Debitoren M. 65 872.79, Vorräte M. 27 099.62, Kassa M. 6234.09. Sa. M. 247 401.15. Kredit: Aktienkapital M. 160 000, Kreditoren M. 72 069.49, Reservefonds M. 2754.46, Gewinn M. 12 577.20. Sa. M. 247 401.15. Reservefonds: M. 2754.46. Dividenden 1893/94–1897/98: 4, 3½, 3, 5, 4 %. Vorstand: Bernh. Bartels, Georg Wiese. Brauereigesellschaft vormals Fr. Reitter in Lörrach. Gegründet: Am 21. Juni 1897 durch Fr. Reitter, Gemeinderat G. Schuppach, Vorschussbank, Lörrach; Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, Karlsruhe; Albert Say, Stetten. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Fr. Reitter in Lörrach betriebenen Bierbrauerei. Als Gegenwert seiner Einlagen in Höhe von M. 402 897.79 wurden dem Vorbesitzer Fr. Reitter 284 Aktien à M. 1000 gewährt, ferner eine Hypothek auf das Brauereianwesen mit M. 50 000 und der Rest von M. 68 897.79 in bar. Bierabsatz 1896/97–1897/98: 8882, 18 229 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Spätestens April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1898: Aktiva: Immobilien M. 364 916.54, Maschinen M. 65 600, Fastage M. 52 400, Fuhrpark M. 20 800, Utensilien u. Mobilien M. 41 500, elektrische Beleuchtungs- anlage M. 2900, Kassa M. 990.90, Debitoren M. 165 188.72, Vorräte M. 45 232.97. Sa. M. 759 529.13. Passiva: Aktienkapital M. 350 000, Hypotheken M. 120 000, Kreditoren M. 254 275.68, Reservefonds M. 753.45, Specialreserve M. 2000, Gewinn M. 32 500. a. M. 759 529.13. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 317 577.60, Abschreibungen M. 15 663.42, Delkredere M. 614.95, Reingewinn M. 32 500. Sa. M. 366 355.97. Kredit: Bier, Treber, Malzkeime, Hefe M. 361 654.31, Miete M. 1136.15, Vortrag M. 3565.51. Sa. M. 366 355.97.