1020 Brauereien. Actienbrauerei Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Am 18. Nov. 1861. Zweck: Bierherstellung und Verkauf, Wirtschaftspächterei etc. Bierabsatz 1887/88–1897/98: 60 000, 62 000, 62 000, 69 500, 7 5 000, 75 000, 75 000, 75 000, 80 000, 80 000, ? hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Ursprünglich fl. 320 000 (M. 548 571.42) in 320 Aktien à fl. 1000, 1885 umgewandelt in 640 Aktien à M. 1000 = M. 640 00 0, alsdann 1886 erhöht auf jetzigen Stand. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1 % zur Reserve bis / des Kapitals, 5 % Dividende, vom Überschuss 10 % zur Specialreserve, hiernach 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, die vertragsmässigen Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest zur Verfügung der G.-V. Die Specialreserve kann zur Deckung oder Ergänzung der Dividende bis zu 5 % verwendet werden, doch müssen die hierzu entnommenen Beträge bei späterer höherer Rentabilität als 5 % zurück- erstattet werden. Hat die Specialreserve ¼ des Grundkapitals überschritten, so hat die G.-V. auf Vorschlag des Aufsichtsrats zu entscheiden, ob derselbe noch dotiert werden Soll. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien, Maschinen, Fässer, Bottiche, Fuhrwesen etc. M. 1 109 600, Vorräte M. 261 347.44, Bankguthaben, Kassa M. 67 433.15, Darlehen, Hypo- theken M. 1 016 851.28, Debitoren M. 239 729.45. Sa. M. 2 694 961.32. Passiva: Aktien- kapital M. 800 000, Hypotheken M. 450 000, Reservefonds M. 200 000, Specialreserve M. 282 271.38, Rückstellungskonto M. 350 000, Unterstützungsfonds M. 80 000, Kreditoren inkl. Kautionen M. 388 338.55, Dividende 1897/98 M. 96 000, Vortrag M. 48 351.39. Sa. M. 2 694 961.32. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausserordentl. Abschreibungen M. 50 000, Specialreserve M. 23 764, Dividende M. 96 000, Tantiemen M. 31 008, Rückstellungskonto M. 50 000, Unter- stützungsfonds M. 10 000, Vortrag M. 48 351.39. Sa. M. 309 123.39. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 31 509.38, Reingewinn 1897/98 M. 277 614. Sa. M. 309 123.39. Reservefonds: M. 200 000, Specialreserve M. 282 271.39. Kurs Ende 1888–98: 222.50, 220, 215, ca. 220, 220, 220, 220, 220, 238, 280, 283 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886/87–1897/98: 12, 14, 13, 11, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Felix Müller. Prokurist: Heinrich Glück. Aufsichtsrat: Vors. Conr. Renner, Dr. L. Guilini, Hr. Goetz, Dr. Carl Grünzweig, Dir. Franz Wagner. Zahlstelle: Eigene Kasse. Bürgerbräu Ludwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Am 5. April 1890. Die Einlagen hatten einen Wert von M. 273 000, wovon M. 73 000 in bar, der Rest in Aktien beglichen wurde. Zweck: Fortbetrieb der Fuhrer'schen Brauerei, Verkauf von Bier und den sich ergebenden Nebenprodukten. Bierabsatz 1890/91–1897/98: 9318, 15 410, 24 970, 27 600, 32 400, 38 000, 40 510, 52 664 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Partialobligationen, Stücke à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 4 % Dividende, dann bis 10 % Tantieme an Auf- sichtsrat, bis 15 % vertragsm. Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 658 400, Eiskeller Worms M. 13 900, Eis- maschinen M. 80 600, Maschinen M. 72 600, elektr. Lichtanlage M. 13 900, Fuhrpark M. 13 200, Lagerfässer M. 52 400, Gärbottiche M. 10 700, Transportfässer M. 17 200, Ein- richtungen, Gerätschaften M. 15 200, Mobilien M. 1, Wirtschaftseinrichtungen M. 15 400, Neubau M. 19 720.53, Vorräte M. 96 946.32, Kassa M. 2996.90, Aussenstände für Bier etc. M. 117 689.18, Hypothekdarlehen M. 317 915.42, Schuldscheindarlehen M. 9760.23, Bank- guthaben M. 120 744.52, vorausbez. Feuerversicherung M. 1375.15. Sa. M. 1 650 649.25. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Obligationen M. 300 000, Reservefonds M. 16 928.07, Specialreserve M. 90 000, Delkredere M. 15 000, Accepte M. 137 902.89, Kreditoren inkl. Malzsteuer u. Kautionen M. 476 408.10, Gewinn M. 114 410.19. Sa. M. 1 650 649.25. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten: Malz u. Hopfen M. 389 421.82, Asse- kuranzen, Steuern, Zinsen, Provisionen M. 19 527.90, Gehälter, Löhne M. 69 942.82, Be- triebskosten M. 195 971.74, Malzsteuer, Accise M. 165 921.30, Immobilienunterhaltung M. 9505.87, Maschinen M. 4127.28, Fuhrpark M. 3449.58, Amortisationen M. 58 676.17, Reingewinn M. 114 410.19. Sa. M. 1 030 954.57. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 10 400, eingegangene Forderungen M. 216.09, Gewinn aus verkauften Immobilien M. 6317.46, Bier u. Nebenprodukte M. 1 014 021.02. Sa. M. 1 030 954.57. Reservefonds: M. 22 648.07, Specialreserve M. 120 000, Delkrederefonds M. 30 000. Dividenden 1890/91–1897/98: 0, 0, 4, 4, 5, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Büddemann. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Aufsichtsrat: Fr. Ludowici, S. Kaufmann, J. Hoffmann, V. Scherrer, Direktor Chr. Stauffer.