1026 Brauereien. Kapital: M. 1 500 000 in 700 Stamm- und 800 Prioritätsaktien à M. 1000. Die G.-V. vom 25. Oktober beschloss, Stammaktionären das Recht einzuräumen, ihre Aktien durch Auf- zahlung von M. 420 pro Stück in Prioritätsaktien umzuwandeln, mit der Massgabe, dass von dem aufzuzahlenden Betrage auf jede Prioritätsaktie M. 120 ausgezahlt werden, während der Rest an die Gesellschaftskasse fliesst. Ursprüngliches Kapital M. 800 000, erhöht 1888 auf M. 1 400 000, reduziert 1894 um die Hälfte und wieder erhöht auf jetzigen Stand durch Ausgabe der Prioritätsaktien. Diese erhalten eine Vorzugs- dividende von 6 % und haben im Falle der Auflösung vor den Stammaktien ein Vor- recht in der Weise, dass aus dem vorhandenen Vermögen zunächst der Nominalbetrag zur Auszahlung kommt und erst danach, soweit das Vermögen reicht, die Rückzahlung auf Stammaktien bis zur Höhe des Nominalbetrages erfolgt. Von einem etwaigen weiteren Überschuss erhalten die Prioritätsaktien ¾s, die Stammaktien i13. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partialobligationen von 1896, rückzahlbar zu 102 %, 500 Stücke à M. 1000 und 200 Stücke à M. 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im ersten Drittel des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Prioritätsdividende, vom Überschuss 10 % Tantieme dem Aufsichtsrate und vertragsmässige Tantieme an Direktion, dann 2 % Dividende den Stammaktien, Rest zur Verf. der G.-V., event. weitere Dividende ¾5 den Prioritäts- und %s den Stammaktien. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 1 982 361.04, Schuppen- u. Kantinenbau M. 2299.97, Mobilien M. 3061.84, Maschinen M. 198 850.87, Wirtschaftsinventar M. 23 089.45, Fuhrpark M. 55 448.72, elektr. Beleuchtungsanlage M. 2420.49, Lagerfässer M. 65 543.18, Transportfässer M. 18 872.57, Säcke M. 94.31, Flaschen M. 1328, Werkzeug, Geräte M. 5022.81, Diemereineubau M. 59 050.57, Kassa M. 7982.21, Wechsel M. 4732.09, Effekten M. 1315.50, vorausbez. Versicherungen M. 4660.72, vorausbez. Mieten M. 2500, Debitoren M. 853 069.67, Vorräte M. 327 580. Sa. M. 3 619 284.01. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Partial- obligationen M. 600 000, Hypotheken M. 846 388.72, Kontokorrentkonto: Kreditoren M. 193 925.46, Kautionen M. 50 654.77, alte Dividende M. 890, Reservefonds M. 40 801.37, Specialreserve M. 25 000, Erneuerungsfonds M. 807.28, Obligat.-Zinsen M. 6170, Kauf- schillingsnachlass M. 4800, Delkredere M. 93 899.06, Unterstützungsfonds M. 10 000, Gewinn M. 245 947.35. Sa. M. 3 619 284.01. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 104 659.07, Verlust M. 1578.08, Amortisation M. 64 945.26, Gewinn M. 245 947.35. Sa. M. 417 129.76. Kredit: Vortrag aus 1896/97 M. 37 815.99, ausserordentl. Einnahmen M. 338.12, Entschädigungen M. 3000, Wald- hofneubau M. 4132.25, Interessen M. 4825.40, Brauereiertrag M. 367 018. Sa. M. 417 129.76. Gewinn-Verwendung: Reserve M. 10 406.55, Dividende M. 92 000, Tantieme M. 36 425.75, Gratifikationen M. 6000, Unterstützungsfonds M. 5000, Extraabschreibungen M. 54 600, Vortrag M. 41 515.05. Sa. M. 245 947.35. Reservefonds: M. 51 207.92, Specialreserve M. 25 000, Erneuerungsfonds M. 807.28, Delkredere- fonds M. 93 899.06. Kurs: Stammaktien 1888–98: 109.50, 94.75, 60.45, 61.50, 58, 37.50, 57, 77, 75.50, 84, 88.75 %; Prioritätsaktien 1894–98: 110, 113, 133, 138, 141.50 %. Notiert in Mannheim. Dividenden: Stammaktien 1886/87–1897/98: 8, 8, 6, 6, 0, 0, 0, 1, 2, 4, 4, 4 %; Prioritäts- aktien 1893/94–1897/98: 6, 6, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Rich. Sauerbeck, Wend. Solz. Prokurist: Carl Keppel. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Lenel, Stellv. Joseph Pallenberg, Rechtsanwalt Dr. Isid. Rosen- feld, Herm. Soherr, Mannheim; Louis Geisel, Neustadt a. H. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Mannheim: Rheinische Creditbank, Wingenroth, Soherr & Co. Bierbrauerei Durlacher Hof, A.-G. vorm. Hagen in Mannheim. Gegründet: Am 12. Juli resp. 29. Aug. 1894. Letzte Statutenänderung vom 14. Juli 1897. Die Ges. übernahm Einlagen für M. 1 100 000, ferner eine Hypothek von M. 474 000 und gewährte zur Ausgleichung 596 Aktien à M. 1000 und M. 30 000 bar. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der früher Hagen'schen Brauerei. Bierabsatz 1894/95–1897/98: 36 783, 44 256, 51 250, 56 674 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 150 000 lt. G.-V.-B. vom 14. Juli 1897 mit Dividende ab 1. Okt. 1897. Anleihe: M. 490 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Oktober-Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reserve ist gefüllt, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 10 % vertrags- mässige Tantiemen an Direktion und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 1 131 183.86, Maschinen, Gerätschaften M. 257 729.71, Fässer M. 59 930.35, Fuhrpark M. 38 197.41, Wirtschaftsmobiliar M. 6152.82,