Brauereien. 1031 Direktion: Frentzel-Beyme. Prokuristen: B. Vollberg, O. Hübner (kollektiv). Aufsichtsrat: Stadtrat F. R. Dittborn, Konsul Herm. Gerlach, Kaufm. Otto Meyer, Otto May. Firmenzeichnung: Der Direktor oder die Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Memeler Dampfboot, Memeler Zeitung. Actienbrauerei Merzig in Merzig a. Saar. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1897/98: 32 068, 37 067, ? hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom I1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dęz. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Überschuss 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 579 300, Eishäuser M. 12 200, Maschinen M. 74 000, Kühlanlage M. 168 000, elektrische Anlage M. 15 800, Bierwaggons M. 8000, Lagerfässer u. Gärbottiche M. 55 000, Vorräte M. 137 594 Kassa M. 14 374.47, Wechsel M. 1496.49, Effekten M. 10 157, Kapitaldebitoren M. 31 898.36, Bierdebitoren M. 373 267.54. Sa. M. 1 481 087.86. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Hypotheken I M. 252 140.50, Hypotheken II M. 59 455.70, Reservefonds M. 40 000, Reserve II M. 220 000, Reserve III M. 17 000, Kreditoren M. 439 200.82, Dividende M. 40 000, Gewinnanteile M. 9577.74, Vor- trag M. 3713.10. Sa. M. 1 481 087.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ordentliche Abschreibungen M. 34 817.56, Dividende M. 40 000, Gewinnanteile M. 9577.74, Reserve II M. 40 000, Reserve III M. 2000, Vortrag M. 3713.10. Sa. M. 130 108.40. Kredit: Vortrag 1896/97 M. 13 237.47, Bierertrag M. 116 870.93. Sa. M. 130 108.40. Reservefonds: M. 40 000, Reserve II M. 220 000, Reserve III M. 17 000. Dividenden 1888/89–1897/98: 5, 5, 5, 6, 6, 6, 10, 10 19% Direktion: J. Deuster. Aufsichtsrat: Vors. A. Spangenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Metzer Brauerei-Actiengesellschaft in Metz. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänderung vom 26. März 1898. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Produktion jährlich ca. 15 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, auf welche 1896 zur Beseitigung der Unter- bilanz 15 % Nachzahlung geleistet wurde. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Obligationen von 1894, Stücke à M. 1000. Tilgung ab 1896 durch jährliche Auslosung al pari im Dez./Jan. auf 1. Juli. Noch in Umlauf M. 382 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 574 426.92, Maschinen M. 159 236.51, Fastage M. 143 471.36, Fuhrpark M. 29 819.51, Wirtschaften M. 346 570.19, Mobilien M. 54 166.07, Vorausbezahlungen M. 5497.50, Vorräte M. 106 394.41, Debitoren M. 175 812.97, Kassa M. 6279.81, Wertpapiere M. 3825, Wechsel M. 1766.26. Sa. M. 1 607 266.51. P assiva: Aktienkapital M. 800 000, Obligationen M. 382 000, Obligationszinsen M. 224.45. Accepte M. 240 522.69, Kreditoren M. 175 662.31, Delkredere M. 5199.22, Reservefonds M. 3657.84. Sa. M. 1 607 266.51. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unkosten M. 68 245.68, Reparaturen u. Unter- haltung M. 8676.46, Steuern, Versicherung M. 4586.02, Amortisation M. 39 103.85, Reserve- fonds M. 2236.49. Sa. M. 122 848.50. Kredit: Per Braukonto: Braugewinn M. 122 848.50. Reservefonds: M. 3657.84. Dividenden 1893/94–1897/98: 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Heinr. Nusch, H. Niklas. Aufsichtsrat: Casimir Katz, Pierre Grosfils, Emil Amos. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Basel: Rud. Kaufmann & Co., Basler Bank. Aktienbrauerei Feldschlösschen in Minden i. W. Gegründet: Am 1. März 1888. Letzte Statutenänderung vom 24. Jan. 1898. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Brettholz übernommenen Brauerei in Minden i. W. Besitztum ausserdem: Tonhalle in Minden, Grundstücke in Bremerhaven, Hannover, Linden, Stolzenau a. W. und Vlotho a. W. Bierabsatz 1887/88–1897/98: 16 785, 21 141, 22 838, 24 853, 23 006, 22 377, 22 488, 20 054, 19 010, 16 836, 20 500 hl. Kapital: 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung von M. 450 000 auf M. 246 000 im Jahre 1896 und Erhöhung 1898 auf jetzigen Stand. Ferner wurde 1898 zur Deckung der entstandenen Unterbilanz eine Zuzahlung von 25 % auf das Kapital von M. 246 000