1032 Brauereien. geleistet. Ein grosser Teil der Aktien befindet sich im Besitz der Stiftsbrauerei Aktien- gesellschaft in Minden. Anleihe: M. 400 000 in Obligationen von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 und 500. Zinsterm. 1./4. und 1./10. Tilgung ab 1901 durch jährliche Auslosung; kann ab 2. Jan. 1901 verstärkt werden. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. – Der Restbetrag der 4½ % An- leihe von 1888 ist auf 1. Okt. 1895 gekündigt. Den Obligationsbesitzern wurden dagegen Stücke der neuen Anleihe angeboten. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis zu 10 % an Vor- stand, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstücke M. 52 400, Gebäude M. 380 359.62, diverse Besitzungen M. 112 863.27, Maschinen- u. Inventaranlage M. 145 680.57, Lagerfässer u. Bottiche M. 39 457.41, Transportfässer M. 26 254.66, Eisenbahnwaggons M. 1620, Restau- rationen u. Niederlagen M. 31 357, Pferde u. Wagen M. 15 550.17, Flaschen M. 6200, Kassa u. Wechsel M. 13 117.07, Versicherungsprämien M. 1378.52, Debitoren M. 169 619.46, Vorräte M. 60 731.58. Sa. M. 1 056 589.33. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Prioritäts- anleihe M. 400 000, Hypotheken M. 120 000, Darlehen M. 120 000, Kreditoren u. Accepte M. 99 423.67, Prioritätszinsen M. 2632.50, Reservefonds M. 1000, Specialreserve M. 3000, Delkredere M. 4000, Dividende M. 6000, Vortrag M. 533.16. Sa. M. 1 056 589.33. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 281 360.75, Verlust an eigenen Be- sitzungen M. 12 117.80, Abschreibungen M. 24 782.17, Reingewinn M. 14 533.16. Sa. M. 332 793.88. Kredit: Bier, Abfall, Zinsen u. Eis M. 332 793.88. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 1000, Specialreserve M. 3000, Delkrederefonds M. 4000, Dividende M. 6000, Vortrag M. 533 16. Sa. M. 14 533.16. Reservefonds: M. 1000, Specialreserve M. 3000, Delkrederefonds M. 4000. Kurs Ende 1896–98: –, –, – %. Eingeführt im Mai 1890 zu 106 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1888/89–1897/98: 6, 6, 4, 4, 6, 6, 2, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Th. Krauss, Herm. Kasspohl. Aufsichtsrat: Vors. C. A. Wiehe, Stellv. Otto Kasspohl. Firmenzeichnung: Die Direktoren gemeinsam. Zahlstellen: Eigene Kasse; Minden i. W.: Mindener Bankverein. Stiftsbrauerei Aktiengesellschaft in Minden i. W. Gegründet: Am 1. Okt. 1887. Besteht seit 1879. Letzte Statutenänderung von 1896. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebenerwerbe, Absatz der Fabrikate, sowie Erwerbung solcher Grundstücke und Rechte und Errichtung aller An- lagen, welche zur Erreichung der vorgedachten Gesellschaftszwecke dienlich erscheinen. Bierabsatz 1895/96–1897/98: 28 925, 29 672, 30 578 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung 1893 um M. 100 000 und 1896 um M. 2000 000 in 200 neuen Aktien à M. 1000, angeboten den seitherigen Aktionären im Verhältnis 3: 1 zu 108 %. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Prioritätsobligationen I. Em. vom Jahre 1891, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500, Lit. C à M. 300. Zinsterm. 1./4. und 1./10. Tilgung ab 1897 durch jährliche Auslosung im Juni auf 1. Okt. II. M. 300 000 in 4½ % Prioritätsobligationen II. Em. v. 1894, rückzahlbar zu 103 %%; be- geben vorerst M. 205 000. Zinsterm. u. Tilg. wie bei I; verstärkte Tilg. ab 1897 vorbehalten. Der Restbetrag der früheren 4½ % Anleihe von 1888 ist auf 1. Okt. 1891 gekündigt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Drittel des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % vertragsmässige Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Brauereigrundstück M. 40 000, Brauereigebäude M. 336 456.73, Grundstücke u. Gebäudebesitz ausserhalb der Brauerei M. 166 355.17, Maschinen M. 119 580.34, Inventar M. 23 429, Flaschen M. 5800, Eisenbahnwaggons M. 6282.81, Bottiche, Lagerfässer M. 43 739, Transportfässer M. 19 349.20, Pferde, Wagen u. Geschirre M. 17 385.87, vorausbez. Versicherungsprämien M. 2444.80, Vorräte M. 91 427.75, Effekten M. 154 341.30, Kassa u. Bankguthaben M. 71 979.76, Wechsel M. 25 661.36, Hypotheken u. Darlehen gegen Sicherheit M. 547 557.48, Debitoren M. 153 062.62. Sa. M. 1 824 853.19. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Partialobligationen M. 727 900, Reserve- u. Delkredere- fonds M. 150 910.80, Kreditoren u. Accepte M. 68 215.19, Reingewinn M. 77 827.20. Sa. M. 1 824 853.19. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten, Unkosten u. Zinsen M. 218 182.26, Gewinn M. 119 971.67. Sa. M. 338 153.93. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 3590.10, Bier M. 319 139.24, Nebenprodukte M. 15 424.59. Sa. M. 338 153.93. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 10 000, Delkrederefonds M. 10 000, Tantieme M. 6741, Dividende M. 48 000, Vortrag M. 3086.20. Sa. M. 77 827.20. Reservefonds: M. 70 000, Specialreserve M. 30 000, Delkrederefonds M. 70 910.80.