Brauereien. 1033 Kurs Ende 1888–98: 125, 133, 127, –, 114, 111.50, 108, 112, 112, 112, 108.50 %. Eingeführt im November 1888 zu 120 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1887/88–1897/98: 8, 8, 8, 4, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 6 %. Zahlbar spätestens 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilhelm Kiel. Prokuristen: Schlüter, Muhle. Aufsichtsrat: Vors. C. Siebe, Oscar Kiel, Th. Rohlfing, C. Rubrecht. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Minden: Herm. Lampe, Hannover: Gottfried Herzfeld. Industrie- u. Oekonomie-Betrieb Möding in Möding bei Landau an der Isar. Gegründet: Am 7. April und 23. Mai 1894. Letzte Statutenänderung vom 30. Juni 1898. Hermann Weil überliess seine hypothekenfreie Ziegelei mit allen Ein- und Vorrichtungen, letztere im Anschlag von M. 100 000, an die Aktien-Ges. um M. 350 000. Hermann Weil erhielt 245 Aktien und M. 105 000 waren innerhalb 6 Monaten bar zu bezahlen; die Firma Gebr. Weil legte die Warenvorräte im Anschlage von M. 20 135 ein (berichtigt bis zum Betrage von N. 1000 durch Aufrechnung gegen ihre Einzahlungsschuldigkeit auf die ge- zeichnete Aktie, der Rest binnen 6 Monaten zu berichtigen); falls die Ges. innerhalb dieser Frist 4½ % Prioritäten ausgiebt, sind Hermann Weil und die Firma Gebr. Weil verpflichtet, statt der Barzahlung Prioritäten zum Nennwerte in Zahlung zu nehmen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der dem Gutsbesitzer Herm. Weil in München gehörigen Dampfziegelei und Falztaschenfabrik in Möding; Erwerb und Betrieb anderer Immobilien, Beteiligung an anderen Unternehmungen. 1895 wurde die Schlossbrauerei Wildthurn angekauft und zu diesem Zwecke das Aktienkapital von M. 250 000 auf M. 600 000 erhöht. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 250 000 in 4 % Schuldverschreibungen und M. 200 000 in 4½ % Prioritäten. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 30. April 1898: Aktiva: Immobilien I M. 1 438 189.03, Immobilien II (Wirts- anwesen) M. 306 712.57, Maschinen M. 175 268.29, Fastage M. 27 828.14, Fuhrpark M. 35 127.52, Vieh M. 16 065, Waren M. 214 593.90, Debitoren M. 172 090.99, Kassa, Wechsel M. 4644.37. Sa. M. 2 390 519.81. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Prioritätsanlehen M. 200 000, rückständige Zinsen do. M. 2250, Schuldverschreibungsanlehen M. 250 000, rückständige Zinsen do. M. 2500, Kautionen M. 9735.10, Hypotheken M. 367 675.82, Restkaufschilling zu 4 % verzinslich (7 Jahre unaufkündbar) M. 562 997.29, Kreditoren: S. Weil & Co., München, Barvorlagen M. 208 179.81, Bankschuld und sonstige Kreditoren M. 36 342.03, u. noch nicht verrechnete etc. M. 16 00 Bee Amortisationskonto Gewinn M. 32 570. 25. Sa. M. 2 390 519. 81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten: Zinsen, Malzaufschlag etc. M. 302 819.90, Amortisationskonto M. 25557.34, Prioritäts-Aufnahmekosten M. 1000, Schuldverschreibungs- Aufnahmekosten M. 4700, Delkrederekonto M. 1000, Gewinn M. 32 576.25. Sa. M. 367 653.49. Kredit: Gewinn an Ziegelei, Brauerei, Okonomie, Mieten, Provision etc. M. 366 996.75, Vortrag v. 1896/97 M. 656.74. Sa. M. 367 653.49. Reservefonds: M. 6862.22, Specialreservefonds M. 15 000. Direktion: Jonas Weil, Isidor Weil. Aufsichtsrat: Eduard, Hermann und Louis Weil. Mosbacher Aktienbrauerei in Mosbach in Baden. Gegründet: Am 27. Juni 1896. Für die Einlagen wurden 748 Aktien gegeben und M. 84 000 bar vergütet. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Hübner'schen und Weiner'schen Bierbrauereien. Bier- absatz 1896/97–1897/98: 32 190, Ä Bl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Partialobligationen à M. 500. Zinsterm. 2./1. Geschäftsjahr: Vom I1. Okt. bis 30. Sept. Das erste Geschäftsjahr schloss am 30. Juni 1897, das zweite ging vom I1. Juli 1897 bis 30. Sept. 1898. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Rest 25 % Tantiemen, Uberschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 643 360.07, Maschinen M. 107 281.62, Brauereigeräte M. 23 505.96, Gärbottiche u. Lagerfässer M. 41 520.34, Transportfässer M. 28 121. 31, Pferde u. Fuhrpark M. 12 516.63, Mobilien M. 2004.69, Wirtschaftsinventar M. 9786.10, Vorräte M. 105 562.04, Debitoren M. 315 242.22, Kassa M. 1017.02, Wechsel M. 435.72. Sa. M. 1 290 353.72. Passiva: Aktienkapital M. 750000, Obligationen M. 350 000,