1036 Brauereien. Direktion: Anton Raith. Aufsichtsrat: Vors. Gg. Greif; Stellv. Alw. Angermann, Anton Knauss, Joh. Wagner, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank. Publikations-Organe: R.-A., Münchner Neueste Nachrichten, Bayerischer Kurier, Allg. Zeitung. Aktienbrauerei zum Eberl-Faber in München. Gegründet: Am 2. Okt. bezw. 2. Nov. 1888. Letzte Statutenänd. vom 28. Juni 1892, bezw. 16. Dez. 1895. Zweck: Fortbetrieb der früher von Josef Pongratz betriebenen, jetzt vereinigten Brauereien zum „Eberl' und „Faber“. Bierabsatz 1888/89–1897/98: 20 870, 32 560, 31 531, 43 916, 59 574, 72 759, 89 449, 102 332, 107 330, 115 042 hl. Kapital: M. 1 560 000 in 600 Prioritätsaktien, 590 Vorzugsaktien u. 370 Stammaktien à M. 1000. Auf G.-V.-B. vom 16. Juli 1891 ist das ursprüngliche Aktienkapital von M. 1 700 000 durch Ausgabe von M. 600 000 Prioritätsaktien auf M. 2 300 000 erhöht. Dieselben er- halten eine 6 % Vorzugsdividende, die event. nachzuzahlen ist. Ferner wurden Vorrechts- aktien geschaffen, welche den Inhabern von Stammaktien gegen Zuzahlung von 40 % zur Verfügung gestellt wurden und nach den Prioritätsaktien rangieren. Nachdem auf 590 Aktien die Zuzahlung geleistet und diese Aktien in Vorzugsaktien umgewandelt worden waren, wurden restierende 1110 Aktien im Verhältnis von 3:1 zusammengelegt und das Aktienkapital auf obenstehenden Betrag reduziert. Anleihe: M. 400 000 in 4½ 0% Partialobligationen, aufgenommen zur Beschaffung der Mittel zum Bau der Neuanlage der Brauerei. Hiervon bis 30. Sept. 1898 verlost M. 30 000. Hypotheken: M. 1 890 074.53 bei der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 =, Gewinn-Verteilung: Nach den statutarischen Abschreibungen vom Reingewinn 5 % z. Reserve, 6 % Dividende an Prioritätsaktien (mit Nachzahlungspflicht), 10 % Tantieme an Aufsichts- rat, 6 % Dividende an Vorzugsaktien (ohne Nachzahlungspflicht), dann 4 % an Stamm- aktien, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 2 806 083.79, Neubau M. 841 280 .74, Picherei- Neubau M. 34 367.47, Maschinen u. Utensilien M. 44 476.71, Fastage M. 194 489.10, Eis- waggons M. 46 025.10, Fuhrpark u. Pferde M. 32 017.62, Mastvieh M. 1851.74, Inventar M. 43 583.35, Flaschenbiereinrichtung M. 28 546.86, elektr. Beleuchtungsanlage (Send- lingerstr.) M. 14 899.78, Effekten M. 17 250, Wechsel M. 6371.80, Kassa M. 54 716.62, Debitoren M. 252 523.80, Hypothekendarlehen M. 498 801.81, Filiale M. 21 056.50, Vorräte M. 401 804.46. Sa. M. 5 340 147.25, Passiva: Aktienkapital M. 1 560 000, Hypotheken M. 1 890 074.53, Obligationen M. 37000 0, Kreditoren M. 1 032 359.96, Kautionen M. 36 602.56, Reservefonds M. 40 000, Dispositionsfonds M. 3041.11, alte Dividende M. 480, Pferde- versicherung M. 12 823.13, Zinsen M. 25 870.01, Diverse M. 5381.58, Gewinn M. 363 514.37. Sa. M. 5 340 147.25. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz M. 677 430.69, Hopfen M. 64 616.07, Malz- aufschlag M. 317 171.97, Feuerungsmaterial M. 80 735.91, Eis u. Wasser M. 7799.87, Fourage M. 20 951.88, Schäfflerei u. Pech M. 54 819.15, Reparaturen M. 7858.62, Be- leuchtung M. 1773.44, Steuern u. Assekuranzen M. 15 950.25, Löhne u. Gehälter M. 133 046.45, Handlungs- u. Betriebsunkosten M. 169 739.52, Haustrunkkonto M. 38 180.07, Zinsen M. 120 189.19, Gewinn M. 363 514.37, Sa. M. 2 073 777.45. Kredit: Biererlös M. 1 917 841.19, Treber M. 56 913, Malzkeime M. 4831.90, Miete M. 51 681.19, Filiale M. 3411.53, Diverse M. 6240.78, Gewinnvortrag v. Vorjahre M. 32 857.86. Sa. M. 2 073 777.45. Gewinn-Verwendung: Abschreibungen M. 204 736.75, Reservefonds M. 6295.97, Dividende an Prioritätsaktien M. 72 000, ausserord. Dotierung d. Reservefonds M. 23 704.03, Dispositions- fonds M. 20 000, ausserord. Abschreibung auf Flaschenbiereinrichtung M. 12 000, Über- trag auf das neue Geschäftsjahr M. 24 777.62. Sa. M. 363 514.37. Reservefonds: M. 70 000, Dispositionsfonds M. 23 041.11. Kurs: Aktien Ende 1889–98: 120, 77.80, 12.75, 19.70, 43, 52, 50, 43, 63, 80.10 %; Prioritäts- aktien Ende 1893–98: 99, 112, 110.70, 106, 139, 150 %; Vorzugsaktien Ende 1893–98: 59.50, 73, 70, 60.10, 77, 106 %. Notiert in München. — Die Vorzugsaktien in Dresden Ende 1839 ͥ . 60, – 103 %. Dividenden: Stammaktien 1888/89–1897/98: 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorzugsaktien 1890/91–1897/98: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prioritätsaktien 1891/92–1897/98: 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Spätestens zahlbar am 1. Febr. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Fr. Goller, M. Kugelmann. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Kugelmann; Stellv. Wilh. Biber, Jos. Zell, Max Klotz, L. Pimsner, Rup. Hummel, München: Bankier Kuntze, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Pfälzische Bank; Dresden: Albert Kuntze & Co.