Brauereien. Aktienbrauerei zum Löwenbräu in München. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänderung vom 3. Jan. 1896. Zweck: Fortbetrieb der Ludwig Brey'schen Brauerei zum Löwenbräu. Bierabsatz 1889/90 bis 1897/98: 501 177, 511 952, 520 677, 522 683, 529 027, 528 254, 512 372, 504 888, 553 660 hl. Kapital: M. 6 360 000 in 14 000 Aktien à M. 300 und 1800 e à M. 1200. Ursprüngliches Aktienkapital M. 4 200 000, erhoht 1880 um M. 1 200 000 (begeben zu 160 %) und laut G.-V.-B. vom 7. Jan. 1895 um M. 960 000, emittiert zu 250 %. Anleihe: M. 5 000 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1896, Stücke à M. 1000, bis 1903 unkündbar. Tilgung ab 1. Okt. 1903 durch Verlosung mit ca. 1 %, Zinsen 1./4. u. 1./10, Sicherheit: I. Hypothek auf das Brauereihauptanwesen. Vorerst sind M. 3 000 000 be- geben. Kurs Ende 1898: 102.75 %. Notiert in München. Hypotheken: I. M. 641 883.71 auf die Anwesen Nr. 65/66 Gabelsbergerstrasse und Nr. 82 und 84 Karlstrasse. II. M. 1 956 745.85 auf Realitäten. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens Februar. Stimmrecht: Je M. 300 Kapital = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: (Reservefonds ist erfüllt), 5 % Dividende, 8 % Tantieme an Aufsichtsrat, 2½ % dem engeren Ausschuss, vertragsmässige Tantiemen an Direktion und Beamte, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grunderwerb M. 1 442 126.83. Gebäude M. 4 183 688.95, Maschinen M. 410 357.79, Inventar M. 798 361.28, Vorräte M. 1 439 982.32, Aussenstände M. 1 206 743.35, Kassa M. 122 585.21, Wechsel M. 52 218.65, Effekten M. 2 068 503.63, Bank- guthaben M. 381 372.50, Realitäten M. 4 149 790.36, div. Debitoren M. 7 048 044.53. Sa. M. 23 303 775.40. Passiva: Aktienkapital M. 6 360 000, Schuldverschreibungen M. 5 060 000, Hypotheken M. 641 883.71, Hypotheken auf Realitäten M. 1 956 745.85, Malzaufschlag M. 710 730.81, Kautionen u. Einlagen 1 11 1 100 747.04, div. Kreditoren M. 417 100.41, alte Dividende M. 1680, Reservefonds M. 2 596 282.92, Specialreserve M. 1 409 951.29, Delkredere M. 200 000, Reserve f. Gebührenäquivalente M. 16 Reserve f. Arbeiterwohnungen M. 100 000, Pensionskasse M. 474 903. 01, Gewinn M. 2 257 015.36. Sa. M. 23 303 775.40. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe M. 3 646 062.61, Braukosten M. 2 525 354.43, Personalkosten M. 1 079 423.06, Geschäftsunkosten M. 211 689 01, Handlungsunkosten M. 31 938.86, Unterhaltung der Brauereieinrichtung M. 615.76, Steuern M. 77 187.47, Hypothekzinsen inkl. 4 % Schuldverschreibung M. 189 719.33, Abschr eibungen M. 186 881.04, Bruttogewinn M. 2 142 607.83. Sa. M. 10 629 479.40. Biererlös M. 9 443 893.67, Flaschenbiererlös M. 410 23 3.94, Treber M. 288 747.92, Hefe M. 43 429.35, Malzkeime M. 56 670.57, Wirtschaftsmieten M. 196 987.19, Zinsen M. 183 157.18. Grashof M. 6359.58. Sa. M. 10 629 479.40. Gewinn-Verwendung: 5 % Dividende M. 318 000, Tantieme an Aufsichtsrat M. 136 371.69, Tantieme an engeren Ausschuss M. 42 616.15, Tantieme an Direktion M. 89 493.92, 15 % Superdividende M. 954 000, Fonds f. Gebührenäquivalent 3 Pensionskasse M. 50 000, Extraabschreibungen M. 450 000, Vortrag M. 213 533.60. M. 2 257 015.36. Reservefonds: M. 2 596 282.92, Specialreserv efonds M. 1 409 951 29, Delkredere M. 200 000. Kurs Ende 1886–98: 268, 305, 327, 256, 361, 340, 343, 386, 411, 426, 410, 403, 413 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1897/98: 14, 15, 16, 17, 17, 18, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Friedrich Mildner, Christof Düll, stellv. Direktoren: H. Pollich, Ed. Beckmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat M. Guggenheimer, A. Franck, Gen.-Konsul J. F. Ruederer, A. Gross, Justizrat J. Gotthelf, Gg. Werle, München; Komm.-Rat G. Raab, Schweinfurt; E. Kohn, Nürnberg. Prokurist: Emil Krause. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren (auch stellvertretende) oder ein Direktor mit einem Prokuristen. Zahlstelle: München: Bayerische Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Allgem. Ztg., Neueste Nachrichten, München; Frankfurter Ztg. Aktien-Gesellschaft Hackerbräu in München. Gegründet: Am 16. Mai 1881. Letzte Statutenänderung vom 28. Jan. 1885. Zweck: Brauerei- und Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1891, 92—– 1897 98: 161 950, 169 081, 180 607, 194 266, 196 576, 195 189, 200 000 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Aktien à M. 500 (kann auf M. 4 000 000 erhöht werden). Hypotheken: M. 3 298 457.65. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Januar. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Maximum 200 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll; nach Dotierung der Specialreserve 4 % Dividende, 7 % Tantieme an Aufsichtsrat und vertragsmässige Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest zur Verfügung der G.-V.