1038 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. Aktiva: Immobilien M. 4 582 733.66, Wirtsanwesen M. 1 097 482. 16, Mobilien M. 2 231 238.28, Pferdekonto M. 23 897.45, M. 565 395.22, Bankdebitoren M. 351 479.47, fivpotiken, Wechsel u. Kassa M. 6 400.77, Effekten M. 103 000, Vor- räte M. 1 126 874.44. Sa. M. 12 158 501.45. a: M. 3 000 000, Hypo- theken M. 3 155 588.79, Kreditoren M. 562 037.58, alte Dividende M. 40, Amortisationen M. 2 922 294.15, Reservefonds f. Gebühr. Aquival. M. 35 000, gesetzl. Reservefonds M. 302 884.: 34, Specialreservefonds M. 992 111.83, Delkrederekonto M. 100000, Hypothekenreserve M. 100 000, Beamtenpensionsfonds M. 60 000, Arbeiterunterstützungskasse M. 52 563.45, Gewinn- vortrag v. 1896/97 M. 103 881.10, Bruttogewinn M. 772 100. 21, Sa. M 122158 501.45 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen M. 1 334 803.74, Eis M. 49 455.95, Malzaufschlag abz. Rückv M. 459 867.40, Brennmaterialien M. 136 861.04, Gehälter, Löhne u. Haustrunk M. 235 859.31, Zinsen M. 7221.06, Unterhaltung d. Immobilien u. d. Inventars M. 1 52.98, Unkosten M. 60 328.38, Fuhrwesenbetrieb M. 69 990 16, Bruttogewinn M. 772 100.21. Sa. M. 3 446 650.23. Kredit: Braukonto M. 3 308 293.68, Treber, Keime, lete M. 130 618.37, Einnahmen a. eigenen Wirtschaften M. 7738.18. Sa. M. 3 446 650.23. Gewinn-Verwendung: Zinsen zu div. Reservefonds M. 56 302.37, Abschreibungen M. 76 493.33, 10 % Specialreservefonds M. 63 930.45, 4 % Dividende M. 120 000, landemen M. 66 475.49, 5 % Superdividende M. 150 000, zur Disposition der Direktion M. 000, Arbeiterunter- stützungskasse M. 30 000, Pensionsfonds M. 10 000, Reservefonds % M. 5000, Baufonds M. 150 000, Vortrag M. 127 779. 67. Sa. M. 772 100.21 Reservefonds: M. 302 884.34, Specialreserve M. 1 107 842.12, Delkredere M. 100 000, Hypotheken- reserve M. 100 000. Kurs Ende 1886–98: 188, 177, 150.40, 142, 132.50, 121, 126, 145, 180, 222, 220, 251.50, 273 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1897/98: 5, 5, 5, 4, 4, 5, 7% 7% 39 % CEbup Verj 4 nF. Direktion: Friedrich Hecker. Prokurist: Kal Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Albert Gänssler, Math. Pschorr, Adolf Justizrat Karl Dürr, Johann Altinger, Komm.-Rat Jakob Pölt. Firmenzeichnung: Der Dikelzor oder der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayerische Handelsbank. Publikations-Organe: R.-A., Augsburger Abendztg., Neueste Nachrichten, Allg. Ztg., München. Brauerei zum Münchner Kindl in München. Gegründet: Am 10. Nov. 1880. Letzte Statutenänderung vom 22. Dez. 1892. Zweck: Fortbetrieb der Singspieler- bezw. Wagerer- vorm. Metzgerbrauerei. Kaufpreis M. 1 045 000. Bierabsatz 1888/89–1897/98: 79 696, 85 000, 68 810, 61 227, 56 500, 51 000, 54 738, 69 371, 73 210, 77 369 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Prioritätsaktien und 1000 Stammaktien à M. 1000. Ursprüng- liches Aktienkapital M. 750 000 in 1500 Aktien à M. 500, am 19. Okt. 1882 erhöht auf 2000 Aktien auf Namen, aber indossierbar, à M. 500 = 1 000 000. Laut G.-V.-B. vom 30. Nov. 1887 ist das Aktienkapital um 1000 Aktien à M. 1000 = M. 1 000 000, sonach auf M. 2 000 000 erhöht worden. Die neuen Aktien wurden von der Bayer. Vereinsbank, sowie Gutleben & Weidert al pari gegen Übernahme sämtlicher Emissionsspesen und mit der Verpflichtung übernommen, die Hälfte den Aktionären zu 103 % abzulassen; reduziert am 18. Jan. 1892 auf M- 1 000 000 durch Zusammenlegung von je 4 alten Aktien à M. 500 bezw. je 2 alten à M. 1000 in eine neue à M. 1000; emittiert Prioritäts- aktien: 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000 = M. 1 000 000 zu 100 u. 2½ % Spesen, dividenden- berechtigt pro 1891/92 ab 1. März 1892; Vorzugsdividende von 6 %. Hypotheken: I. M. 1 946 275.10 auf dem Brauereianwesen. II. M. 429 580.45 auf dem Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom verbleibenden Betrage 6 % Vordividende an Prioritätsaktien, vertragsmässige Tantiemen an Direktion und Beamte, 7 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % Dividende an Stammaktien, Rest Superdividende für Stamm- und Prioritätsaktien zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 1 027 332.90, Gebäude M. 1 883 405.70, Brauereieinrichtung M. 240 898.12, Lagerfässer u. Bottiche M. 37 392.93, Transportfässer 3 779.32, Eisenbahnwaggons M. 28 049.03, Fuhrwerk M. 22 780.43, Mobilien M. 110 896. 52, Anwesen M. 658 489, auswärtige Wurtschaftseinrichtung M. 20 752.34, Mastvieh M. 5434.93, Vorräte M. 257 083, Kassa M. 10 783.53, Wechsel M. 16 379. 64, rückständige Rückvergütung M. 25 578, Debitoren M. 1 825 876.12. Sa. M. 6 204 902.51. Passiva: Prioritäts-Aktien- kapital M. 1 000 000, Stamm-Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken I M. 1 974 970.82, Hypotheken II M. 434 873.46, Kreditoren M. 1 554 946.27, Malzaufschlag M. 67 153.95, alte Dividende M. 460, Reservefonds M. 7496. 98 Gewinn M. 90 305.65, Abschreibungen M. 74 695.38. Sa. M. 6 204 902.51.