Brauereien. 1041 Aufsichtsrat: Vors. Dr. S. Friedländer, Kentschau; Hermann Gratweil, Ernst Carl, Jul. Samelson, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Fr. Rosenthal, Rentner Xaver Scherbauer, München. Firmenzeichnung: Der Direktor oder ein Prokurist. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse, Bayerische Bank; Berlin: Jul. Samelson. Publikations-Organe: R.-A., Münchner Neueste Nachr., Berl. Börsen-Courier, Berl. Börsen-Ztg. Gebr. Schmederer Aktienbrauerei in München. Gegründet: Am 21. April 1886. Letzte Statutenänderung vom 17. Dez. 1897. Zweck: Fortbetrieb der bisher im Besitze der Firma Gebr. Schmederer befindlich gewesenen Zacherl-Brauerei. Kaufpreis M. 3 800 000. Bierabsatz 1890/91–1897/98: 125 050, 127 384, 131 214. 124 600, 129 204, 131 294, 133 662, 134 050 hl. Kapital: M. 2 900 000 in 2900 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Obligationen von 1886, 1500 Stücke (Lit. A) à M. 1000 und 600 Stücke (Lit. B) à M. 500. Zinstermin 1./5. und 1./11. Tilgung jährlich mindestens M. 20 000, rückzahlbar al pari ab 15./1. 1890. Auszahlung am 1. Mai. Am 31. August 1898 noch in Umlauf M. 1 580 000. Verjährung der Coupons und verlosten Obligationen: 5 Jahre vom Verfall resp. 1 Jahr nach Ablauf des Einberufungstermins. Kurs Ende 1889–98: 100.30, 100, 99.75, 100, 101.20, 102.25, 101, 100.50, 100, 100.10 %. Notiert in München. Hypotheken: M. 567 000 in Annuitäten auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 7 % Tantieme an Aufsichtsrat und vertragsmässige Tantiemen an Direktion und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Immobilien M. 4 730 339.18, Maschinen- u. Brauerei- inventar M. 593 245.57, Fastagen M. 439 345.85, Fuhrpark u. Pferde M. 57 129.63, Wirt- schafts- u. Bureau-Mobiliar M. 52 255.62, Eiswaggons M. 74 350, Flaschenbiergeschäft- einrichtung M. 9151.01, Neubauten M. 26 561.97, Vorräte M. 338 025, Kassa, Wechsel, Effekten M. 608 075.06, div. Debitoren M. 2499 345. Sa. M. 9 427 823.89. Passiva: Aktien- kapital M. 2 900 000, Prioritäten M. 1 580 000, Hypotheken M. 555 060.42, rückst. Prior.- Zinsen u. Dividenden M. 22 096.67, Kautionen u. Einlagen M. 120 230, Kautionen u. Depot- wechsel M. 123 350, Kreditoren M. 266 566.85, Delkrederekonto M. 72 514.17, Abschreibungen M. 2 107 624.69, gesetzl. Reserve M. 204 624.41, Specialreserve M. 200 000, Reserve für Hypothekendarlehen M. 500 000, Reserve für Gebührenäquivalent M. 20 000, Arbeiter- Unterstützungsfonds M. 25 148.10, Gewinn M. 730 608.58. Sa. M. 9 427 823.89. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen M. 950 151.13, Malzaufschlag abz. Rückvergütung M. 365 772.60, Brennmaterialien u. Eis M. 104 592.34, Schäfflereiunkosten inkl. Pech M. 36 784.98, Reparaturen u. Unterhaltung der Immobilien, Maschinen etc. M. 64 283.43, Fuhrwesenunkosten inkl. Eisenbahngeleisebetrieb M. 55 847.02, Betriebs- unkosten inkl. Haustrunk M. 170 632.90, Bureau- u. Verwaltungsunkosten inkl. Assekuranz u. Steuern M. 144 836.04, Kursverlust auf Effekten M. 3414.92, statutar. Abschreibungen M. 47 303.39, Gewinn M. 730 608.58. Sa. M. 2 674 227.33. Kredit: Vortrag aus dem Vor- jahre M. 101 205.10, Erlös aus Bier M. 2 399 606.46, Treber, Malzkeime u. Diverse M. 106 394.29, Zinsen u. Mieten M. 67 021.48. Sa. M. 2 674 227.33. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 31 470.17, Tantiemen u. Gratifikationen M. 70 783.90, Specialreserve M. 100 000, Gewinnreserve M. 50 000, Komplettierung der gesetzl. Reserve M. 53 905.42, Abschreibung auf angekaufte Herbergen M. 30 000, Abschreibung auf Mo- bilien u. für Beschaffung von Transportfastage M. 27 400.03, Amortisationsrate des Prior.- Anlehens M. 20 000, Dividende M. 246 500, Vortrag M. 100 549.06. Sa. M. 730 608.58. Reservefonds: M. 290 000, Specialreserve M. 300 000, Gewinnreserve M. 50 000. Kurs Ende 1886–98: 138.80, 105.50, 110, 110.20, 107.50, 116.50, 122, 141.75, 181, 219. 221, 237, 262.50 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1897/98: 0, 0, 0, 3, 4, 5, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. B. Felmer. Prokuristen: Aug. Behrens, M. Jodbauer, Ludw. Reitschuster. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr. H. Pemsel, Wilh. Flossmann, Josef Diernberger, Ca- jetan Schmederer, Max Schmederer, München; L. Schmederer, Parsch-Salzburg. Firmenzeichnung: Der Direktor allein, die Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayerische Handelsbank, Pfälzische Bank. Brauerei Mutzig vormals J. Wagner in Mutzig i. E. Gegründet: Im Jahre 1885. Letzte Statutenänderung vom 9. Dez. 1898. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz jährlich ca. 40 000 hl. Kapital: M. 480 000 in 480 Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 9. Dez. 1898 sollte über Erhöhung um M. 120 000 und über Aufnahme einer Hypothekenanleihe von M. 300 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 100 Stimmen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften, 66