1042 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 5 % Dividende, die vertragsmässige Tantieme an Direktion, event. Dotierung eines Vorsichtsfonds, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstücke M. 97 477.86, Gbs u. Kellereien M. 519 829.98, Baukonto M. 42, Maschinen u. Gerätschaften M. 259 011.22, Lagerfässer u. Bottiche M. 83 441.24, Transportfässer u. Flaschen M. 98 062.65, Pferde u. Wagen N. 36 413.40, Warenvorräte M. 175 597, Kassa M. 8965.57, Debitoren M. 349 085.91, Mirtschaftse M. 36 227. Sa. M. 1 704 153.83. Passiva: Aktienkapital M. 480 000, Abschreibung: auf Immobilien u. Grundstücke M. 189 016.04, auf Lager-Transportfässer, Bottiche u. Flaschen M. 151 801.44, auf Maschinen, Gerätschaften u. Wirtsc haftsfonds M. 208 449.44, Kreditoren M. 422 338.07, Kautionskontg M. 75 000, Reservefonds M. 37 046.36, Vorsichtsfonds M. 29 993 9% Reingewinn M. 86 949.65, Übertrag von 1897 M. 23 558.86. Sa. M. 1 704 153.83. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Kosten M. 91 467.67, Abschreibungen M. 91 994, Reingewinn M. 86 949.65. Sa. M. 270 411.32. Kredit: Bruttogewinn M. 270 411.32. Reservefonds: M. 32 132.16, Vorsichtsfonds M. 26 525.48. Dividenden 1889/90–1897/98: 7½, 5¾, 7, 7, 6, 8, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Camille Wagner. Firmenzeichnung: Je ein Direktor. Aufsichtsrat: Wilh. Hatt, Kronenburg; Wwe. J. Wagner geb. Ruhlmann, Mutzig; Bankier Schott, Strassburg; Georg Heckmann, Düttlenheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg i. E.: Strassburger Bank, Ch. Staehling, L. Valentin & Co. Brauerei Lahnthal, vorm. C. Winterwerb in Nassau a. d. Lahn. Gegründet: Am 3. Mai 1889. Letzte Statutenänderung vom 26. Juni 1897. Die Ges. über- nahm das zu Nassau bestehende Brauerei- und Brennereigeschäft des Karl Winterwerb. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz jährlich ca. 8000–9000 hl. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 198 339.68, Maschinen M. 17 663.40, Fässer M. 15 258, Fuhrwesen M. 9961.35, Mobiliar M. 5304.14, Vorräte M. 20 194, Kassa u. Accepte M. 5567.14, Debitoren u. Mieten M. 57 925.14. Sa. M. 330 212.85. Passiva: Aktienkapital M. 250 000, Hypotheken M. 12 601.33, Kontokorrentsaldo M. 35 196.13, Delkrederesaldo M. 11 525.16, alte Dividende M. 90, Kaution M. 500, Reservefonds M. 5813.15, Gewinn M. 14 487.08. Sa. M. 330 212.85. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Malz, Utensilien, Fourage, Holz u. Kohlen M. 26 775.21, Löhne, Steuern, Unkosten, Zinsen etc. M. 47 056.31, Gewinn M. 14 487.08. Sa. M. 88 318.60. Kredit: Erlös a. Bier, Keime, etc. M. 88 318.60. Reservefonds: M. 7711. Dividenden 1889/90–1897/98: 9, 4, 4, 4½, 0, 6, 5, 4, 4 %. Direktion: R. Kleinschmidt. Aufsichtsrat: A. Kühn, en. Epstein, Nassau; F. Dieckmann, F. Reiter, Metternich; Engelbert Marmann, Koblenz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Mor. Stiebel Söhne. Bergschloss-Aktien-Brauerei „Magdeburg“ in Neuhaldensleben. Gegründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänderung vom 10. Okt. 1898. Zweck: Betrieb von Bierbrauerei, Mälzerei und Schankwirtschaft. Bierabsatzjährlich ca. 30000hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Obligationen, Stücke à M. 1000, 500 und 200. Rückzahlbar zu 1138 0%. Tilgung durch Auslosung im Juni auf 2. Jan. Ende Juni 1898 noch in Umlauf 490 200. Zinstermin 2./1. und 1./7. Kurs Ende 1896–98: – %. Notiert in Magdeburg. Geschättspalb. 1.J 38 bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, vertragsmässige Tantieme etc., ausserdem erhält der Aufsichtsrat eine feste Vergütung von M. 350 0 jährlich, dann 6 % Dividende, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekonto M. 1 264 784, Inventar (Maschinen etc.) M. 59 525, Lagerfässer M. 18 219, Versandfässer M. 11 072, Pferde u. Wagen M. 10 131, Eisenbahn- Biertransportwagen M. 3119, elektr. Beleuchtungsanlage M. 1744, Mobilien M. 8762, Kontorutensilien M. 173, Kassa M. 13 433.75, Effekten M. 68 681.20, Debitoren in lauf. Rechnung M. 59 744. 78, Debitoren auf ihpaheen, u. Darlehen M. 326 847.55, Guthaben bem Bankhause M. 97 285.15, Kautionskonto M. 6550, Vorräte: Bier, Malz, Hopfen etc. 211 326.75. Sa. M. 2 161 398.18. Passiva: Aktienkapital M. 1200 000, 0fefennem M. 490 200, Hypotheken M. 330 190, Kreditoren M. 17 853.78, Kautionskonto M. 6550, Reservefonds M. 30 388. 58, Gewinn M. 77 215.82. Sa. M. 2 161 398.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz, Hopfen, Brennmaterial etc., sowie Betriebsausgaben M. 167 967.09, Geschäftsunkosten, Brausteuer etc. M. 133 329.84, Ab- 'ſd/