Brauereien. 1043 schreibungen M. 46 458.16, Gewinn M. 77 215.82. Sa. M. 424 970.91. Kredit: Einnahme für Bier etc. M. 285 829.76, Bierbestand M. 109 781.09, Einnahmen an Abfällen etc. M. 28 073.35, Vortrag aus 1896/97: M. 1286.71. Sa. M. 424 970.91. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 3796.46, Tantieme u. Gratifikation M. 9485.42, Dividende M. 60 000, Vortrag M. 3933.94. Sa. M. 77 215.82. Reservefonds: M. 43 185.04. Dividenden 1886/87–1897/98: 5½, 6, 4½, 3½, 4¼, 4½, 5½, 5, 5 6, 4½, 5 0% Kurs Ende 1896–98: 107.50, 105, – %. Notiert in Magdeburg. Direktion: Th. Gulich. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Lippert, Th. Korndorf, Th. Dschenfzig, Karl Büchting, Rob. Borchert, Fr. Schmelzer, Bankdirektor Voegt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Magdeburger Privatbank, Magdeburger Bank- Verein, Dingel & Co. Publikations-Organe: R.-A., Magdeburgische Zeitung. Schlossbrauerei Neunkirchen vorm. Fr. Schmidt in Neunkirchen (Reg.-Bez. Trier). Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Bierbrauereibetrieb, insbesondere Fortbetrieb der vormals Fr. Schmidt'schen Brauerei. Bierabsatz jährlich ca. 46 000 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 373 725 in 5 % Partialobligationen à M. 1000 und 500. Rückzahlbar zu 105 % durch Auslosung. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Reservefonds: M. 20 637.75, Delkrederekonto M. 61 000. Dividenden 1893/94–1897/98: 5, 6, 6, 6,? %. Direktion: Fr. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Strauss, Christian Schmidt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; G. F. Grohé-Henrich & Co., Neustadt a. H. und Neunkirchen. Pfalzbrauerei vorm. Geisel & Mohr in Neustadt a. Hdt. Gegründet: Am 12. Dez. 1895. Die Ges. übernahm als Einlage die Firma „Vereinigte Brauerei Geisel & Mohr“, Brauerei, Mälzerei, 3 Wirtschaftsanwesen und sonstige Immobilien für zusammen M. 905 000 und gewährte dagegen 466 Aktien à M. 1000 und bar M. 439 000. Betrieb ab 1. Okt. 1895 für Rechnung der Ges. Zweck: Fortbetrieb der seit 1889 vereinigten Brauereien von Geisel & Mohr in Neustadt a. H. Bierabsatz 1894/95–1897/98: 24 892, 32 114, 31 502, 31 024 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prioritätsobligationen, rückzahlbar zu 105 %, je 300 Stücke à M. 1000 u. 500. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1901 durch jährliche Auslosung in 35 Jahren. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie =- 1 St., Maximum 100 Stimmen inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vom Rest 4 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantiemen an Vorstand u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Brauerei- u. Mälzereiimmobilien M. 401 169.15, Brauerei- u. Mälzereimaschinen M. 176 305.05, Lagerfässer, Gärbottiche M. 53 588.30, Transport- fässer M. 30 495.35, Brauereimobilien, Wirtschaftseinrichtungen M. 42 561.65, Fuhrpark M. 21 300.40, Flaschenbiergeschäft M. 3716.28, Eisweiher M. 31 680.80, Quellen u. Wasser- leitung M. 100 008.05, Eiskelleranlage M. 13 108.02, Wirtschaftsanwesen M. 202 847.40, Schienengeleisanlage M. 7015.71, Eisenbahnbierwaggons M. 15 759.60, Vorräte M. 106 850.96, Kassa M. 11 160.94, Wechsel M. 237.66, Effekten M. 902, Debitoren u. Darlehen M. 341 204.98, Disagio M. 4000. Sa. M. 1 563 912.30. Passiva: Aktienkapital M. 700 000, Prioritäts- obligationen M. 450 000, Kreditoren M. 325 093.63, Oblig.-Zinsen M. 5670, alte Dividende M. 720, Reservefonds M. 8904.83, Specialreserve M. 10 000, Gewinn M. 63 523.84. Sa. M 1 63 912 30 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen etc. M. 191 103.07, Malzaufschlag M. 71 044.82, Fuhrwerksbetrieb M. 8730.63, Steuern M. 5031.41, Löhne u. Saläre M. 46 884.09, Unkosten M. 108 002.34, Oblig.-Zinsen M. 18 000, Reparaturen M. 6614.17, Abschreibungen M. 31 788.18, Gewinnvortrag vom 30. Sept. 1897 M. 11 679.32, Reingewinn M. 51 844.52. Sa. M. 550 722.55. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 11 679.32, Bier, Malztreber, Malzkeime M. 529 724.07, diverse Konti M. 9319.16. Sa. M. 550 722.55. Gewinn-Verwendung: Reserve M. 2592.24, Tantieme, Gratifikationen M. 5450.45, Dividende M. 42 000, Disagio M. 2000, Delkrederekonto M. 3481.15, Vortrag M. 8000. Sa. M. 63 523.84. Reservefonds: M. 11 497.07, Specialreserve M. 10 000. Kurs Ende 1896–98: 128, 130, 117.50 %. Eingeführt am 22. April 1896. Voranmeldekurs 119 %. Notiert in Mannheim. 66*