Brauereien. 1047 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag M. 154 247.82, Unkosten M. 29 824.60, Betriebs- konto M. 242 284.17, Abschreibungen M. 13 875.83, Delkrederekonto M. 4036.01, Reserve für dubiose Debitoren M. 40 000. Sa. 1 484 268.43. Kredit: Aktienkapital M. 150 000, Nachzahlung auf 100 Aktien M. 30 000, diverse Kreditoren M. 39 699.83, Agiokonto M. 226.02, Fabrikationskonto M. 224 3135 58, Übertrag auf neue Rechnung M. 40 000. Sa. M. 484 268. 43. Dividenden 1893/94–1897/98: 0 %. Direktion: H. Chr. Balzer, O. Armack. Aufsichtsrat: Vors. H. Voss, F. Grotmack, Nortorf; F. H. Schmidt, Altona; A. L. Mohr, Bahrenfeld. Firmenzeichnung: Je ein Direktor. Bemerkung: Die neue Bilanz per 30. Sept. 1898 war Anfang Februar 1899 noch nicht ver- öffentlicht. Bierbrauereigesellschaft vormals Gebrüder Lederer in Nürnberg. Gegründet: Im Dezember 1890. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Gebrüder Lederer in Nürnberg bestandenen Brauerei. Kaufpreis: M. 3 838 884; hiervon ab M. 1 588 884 an die Ges. übergehende Passiven; sodass verblieben M. 2 250 000; die Gebrüder Lederer erhielten hierfür 2247 Aktien und M. 3000 bar. Bierabsatz 1892/93–1897/98: 76 004, 77 508, 87 545, 95 420, 102 358, 105 721 hl. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I. M. 1 176 087.50 auf Brauereianwesen. II. M. 454 200 auf Häuser. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dęez. Stimmrecht: 1 Aktie =- 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, vom Überschuss 10 % an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantiemen an Direktion und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 371 675.16, Gebäude u. Wasserwerk M. 1 908 300.17, 9 Häuser M. 697 830.08, Neubau M. 25 322.08, Maschinen M. 309 226.03, Lagerfässer u. Bottiche M. 142 064.61, Transportfässer M. 47 348.37. Mobilien u. Utensilien M. 32 629.75, Pferde M. 18 482.63, Eisenbahnbierwagen M. 14 465.48, Wagen u. Pferde- geschirre M. 3493.24, Wirtschafts- u. Flaschenbierinventar M. 14 776.46, Effekten M. 6825, Kassa M. 8231.88, Wechsel M. 300, Debitoren lauf. Aussenstände M. 260 035.02, Debitoren a. Hypotheken u. sonst. Forderungen M. 1 311 927.61, Vorräte M. 425 184. Sa. M. 5 598 117.57. Passiva: Aktienkapital M. 2 250 000, Hypotheken auf Brauereianwesen abz. Amortisation M. 1 176 087.50, Hypotheken auf Häuser M. 454 200, Kautions- u. Depotkonto M. 139 000, Kreditoren M. 595 289.34, rückständ. Malzaufschlag M. 98 400.91, Reservefonds M. 85 881.72, Specialreserve M. 210 000, Delkrederekonto M. 200 000, Gew. M. 389 258.10. Sa. M. 5 598 117.57. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen M. 769 409.98, Malzaufschlag abz. Rück- vergütung M. 245 336.92, Kohlen M. 79 364.01, Büttnereikonto inkl. Pech M. 21 276.67, Fuhrwesenunkosten M. 23 448.59, Reparaturen M. 21 404.31, Betriebs- u. Verwaltungs- unkosten inkl. Steuern, Assekuranz, Zinsen M. 300 783.93, Gewinn M. 443 761.66. Sa. M. 1 904 786.07. Kredit: Biererlös M. 1 823 723.50, Treber u. Malzkeime M. 67 344.80, Gewinn durch Verkauf von 2 Häusern M. 13 717.77. Sa. M. 1 904 786.07. Gewinn-Verwendung: Abschreibungen M. 105 282.24, Abschreibungen auf Aussenstände M. 10 738.39, Reserve M. 16 387.05, Dividende M. 146 250, Tantiemen an Aufsichtsrat u. Direktion, Gratifikationen M. 64 613.30, Specialreserve M. 50 000, Delkrederekonto M. 50 000, Reserve für Gebührenäquivalente M. 14 000, Vortrag M. 37 269.36. Sa. M. 443 761.66. Reservefonds: M. 102 268.77, Specialreservefonde M. 260 000, Delkredere M. 250 000. Dividenden 1890/91–1897/98: 5, 5½, 5½, 5½, 6½, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alex. Frech. Prokuristen: G. Lederer, Ed. Hager. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat G. Josephsthal, Konsul Theod. Schilling, J. G. Schorr, Georges Carette. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Brauhaus Nürnberg in Nürnberg. Gegründet: Im April 1889. Bis 1. Juli 1897 lautete die Firma „Brauhaus Nürnberg vorm. Bernreuther vorm. Liebel'. Die Ges. übernahm von Georg Liebel die ihm bezw. der Firma J. Liebel in Nürnberg gehörige Brauerei mit Grundstücken und Zubehör. Georg Liebel hat ferner laut Kaufvertrag vom 26. April 1889 für Rechnung der Ges. die der Witwe Bernreuther, Inhaberin der Firma Joh. Bernreuther in Nürnberg, gehörige Brauerei mit allem Zubehör erworben. Gesamtpreis sämtlicher Objekte M. 2 800 000. In Anrechnung auf diesen Betrag hat die Ges. M. 400 000 für Liebel und M. 600 000 für Bernreuther, verzinslich mit 4 % und bis 1896 beiderseits unkündbar, hypothekarisch eintragen lassen, ferner gewährte sie zur Ausgleichung der Firma J. Liebel 400 Aktien à M. 1000 und M. 350 060 bar, der Firma Joh. Bernreuther 200 Aktien à M. 1000 und M. 850 000 bar. Ferner erworben lt. Vertrag vom 20. April 1897 und 12. Juni 1897 die