1048 Brauereien. unter der Firma Konrad Denk in Nürnberg betriebene Brauerei ab I1. Sept. 1896 für zusammen M. 2 044 802 und gewährte dafür 1200 Aktien à M. 1000, M. 44 802 bar und für restliche M. 800 000 die Eintragung einer zu 4 % verzinslichen, nicht vor 1. Mai 1902 kündbaren Hypothek. Betrieb der Liebel'schen Brauerei ab 1. März 1889, Betrieb der Bernreuther'schen Brauerei ab 1. April 1889 für Rechnung der Ges. Das erste Geschäfts- jahr endigte am 30. Sept. 1889. Die 3 Betriebe sollen vereinigt werden. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1889/90–1897/98: 65 634, 63 450, 61 237, 63 340, 66 315, 69 950, 78 906, 136 568, 151 645 hl. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 21. Dez. 1896 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, angeboten den seitherigen Aktionären 26. April bis 6. Mai 1897 zu 112 % (ab 1. April 1897 dividendenberechtigt), weitere Erhöhung um M. 1 200 000 lt. G.-V.-B. vom 31. Mai 1897. Der erstere Betrag diente zur Deckung der durch Zusammenlegung der beiden Betriebe Bernreuther und Liebel entstehenden Bau- und Einrichtungskosten, während die zuletzt emittierten, ab 1. Okt. 1897 dividenden- berechtigten 1200 Aktien den Vorbesitzern der neuerworbenen Denk'schen Brauerei teilweise als Kaufschilling überlassen wurden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantiemen an Direktion und Beamte, Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Brauereianwesen M. 3 593 204.40, Wirtschaftsanwesen M. 546 222.83, Neubau M. 648 683.25, Kühlanlage M. 109 375.27, Maschinen M. 152 423.63, Lagerfässer, Gärbottiche M. 153 100.65, Transportfässer M. 40 890.14, Fuhrpark M. 42 104.01, Mobilien, Utensilien M. 21 955.14, elektr. Beleuchtungsanlage M. 1, Eisschränke M. 1, Flaschen M. 1, Vorräte M. 367 841.35, Kassa M. 9990.08, Aussenstände M. 297 496.17, Hy- pothekdebitoren M. 1 454 253.06. Sa. M. 7 437 542.98. Passiva: Aktienkapital M. 3 600 000, Hypotheken A M. 1 859 390, Hypotheken B M. 310 980.67, Malzaufschlagsrückstand M. 187 297.55, Kreditoren M. 662 332.14, alte Dividende M. 885, Reservefonds M. 95 243.59, Specialreserve M. 295 000, Gebührenäquivalentreserve M. 10 000, Delkredere M. 40 000, Unterstützungsfonds M. 2000, Gewinn M. 374 414.03. Sa. M. 7 437 542.98. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malzverbrauch M. 971 370.20, Hopfenverbrauch M. 92 579.03, Hefe M. 2950.02, Fabrikationsunkosten M. 154 583.71, Malzaufschlag M. 454 292.63, Per- sonalkosten M. 227 120.02, sonstige Unkosten M. 194 439.58, Zinsen M. 49 863.34, Ab- schreibungen M. 208 358.39, Reingewinn M. 374 414.03. Sa. M. 2 729 970.95. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 4946.34, Bier M. 2 610 429.40, Treber u. Malzkeime M. 91 370.49, Miete M. 23 144.72, verfallene Dividendenscheine M. 80. Sa. M. 2 729 970.95. Gewinn-Verwendung: Reserve M. 18 473.38, Dividende M. 252 000, Tantieme an Aufsichtsrat M. 20 699.43, Specialreserve M. 70 000, Gebührenäquivalentreserve M. 3000, Gratifikationen M. 5000, Vortrag M. 5241.22. Sa. M. 374 414.03. Reservefonds: M. 114 716.97, Specialreserve M. 365 000, Gebührenäquivalentreserve M. 13 000. Kurs Ende 1889–98: In Berlin: 128.40, 112, 75, 75, –, 95.75, 101, 114, 133, 144.75 %. – In Frankfurt a. M. 1886–98: 128.40, 111.90, 74, 75, 75, 76, 65, 95, 60, 101, 113.80, 133, 144.60 %. Eingeführt am 29. Juli 1889. Voranmeldekurs 130 %. Dividenden 1889/90–1897/98: 8, 4, 4, 4, 4, 4, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Georg Liebel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Sigm. Merzbacher, Stellv. H. Neumeyer, A. Liebel, E. Telorak, Hugo Denk, J. G. Herzog, Nürnberg; C. Gerber, Schwabach. Firmenzeichnung: Ein Direktor bezw. dessen Stellvertreter oder zwei Prokuristen; zwei Direktoren oder ein Direktor mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Frankfurt a. M.: Deutsche Bank; Berlin: Berliner Bank; Dresden: Gebr. Arnhold; Nürnberg: Nürnberger Bank. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Ztg., Berl. Börsen-Ztg., Fränkischer Courier, Nürnberg. Freiherrlich von Tucher'sche Brauerei, Aktiengesellschaft in Nürnberg. Gegründet: Am 24. Sept. 1898. Gründer: Das Freiherrlich von Tucher'sche Gesamtgeschlecht, vertreten durch Christof Frhr. von Tucher, k. Kämmerer und Reg.-Rat a. D. in Nürnberg; Theod. Frhr. von Tucher, kgl. Kämmerer und Rittergutsbesitzer, Schoppershof; August Frhr. von Tucher, Rittergutsbesitzer, Feldmühle; Karl Frhr. von Tucher, Ritterguts- besitzer, Leitheim; Friedrich Frhr. von Tucher, k. Forstmeister a. D. und Ritterguts- besitzer, Simmelsdorf; Sigmund Frhr. von Tucher, Rittergutsbesitzer, München. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Mälzerei, sowie Herstellung und der Verkauf aller sich hierbei ergebenden Produkte. Die Ges. erwirbt zu diesem Zwecke die bisher dem Frei- herrlich von Tucher'schen Gesamtgeschlechte in Nürnberg gehörige Brauerei. Sie kann auch noch andere Immobilien erwerben und Wirtschaften pachten, einrichten und betreiben. Geschichtliches: Das Freiherrlich von Tucher'sche Gesamtgeschlecht hat auf das Grund- kapital die ihm gehörige, unter der Firma „Freiherrlich von Tucher'sche Brauadmini-