Brauereien. 1049 stration' in Nürnberg betriebene Bierbrauerei, samt allen dazu gehörigen Liegenschaften nebst den darauf befindlichen Gebäuden und damit verbundenen Rechten und Verbind- lichkeiten, ferner sämtlichen Mobilien, Maschinen, Vorräten, Ausständen, Hypothek- forderungen, Kassabeständen und sonstigen Aktiven nach Massgabe der Einstandsbilanz vom 1. Juli 1898 und mit dem Betriebe von diesem Tage ab im Gesamt-Nettowerte von M. 5 400 000 in die Ges. eingelegt und erhält hierauf zur vollständigen Ausgleichung M. 3 195 000 in 3195 Aktien, M. 5000 in Barem und M. 2 200 000 in einer für diesen Betrag von der Ges. auf den eingelegten Grundbesitz zu bestellenden, zu 4 % verzins- lichen Hypothek. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 2 200 000 zu 4 % verzinslich. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Direktion: Max Landmann. Aufsichtsrat: Theodor Frhr. von Tucher, k. Kämmerer u. Rittergutsbesitzer, Schoppershof; Georg Frhr. von Kress, Justizrat u. Rechtsanwalt, Konsul Christian Merck, Nürnberg; Dr. Arthur Salomonsohn, Bankier; Josef Schmidt, Bankdirektor, Nürnberg:; Eugen Voigtländer, Chemnitz; Otto Zschoche, Leipzig. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Nürnberger Actien-Bierbrauerei vorm. Heinr. Henninger in Nürnberg. Gegründet: Am 19. Aug. 1872. Letzte Statutenänderung vom 25. Febr. 1893. Zweck: Betrieb von Bierbrauerei, Mälzerei u. Wirtschaften. Die Ges. übernahm die Brauerei von Heinr. Henninger in Nürnberg für M. 4 200 000. 1887 erwarb die Ges. die Liebelsche Restauration für M. 100 000 inkl. M. 50 000 Hypothek, 1889 zwei Wirtschaftsanwesen in Nürnberg, 1890–98 sieben weitere Wirtschaftsanwesen in Nürnberg, 1898 die Neu- markter Brauerei Bierabsatz 1881/88–1897/98: 57 353, 70 080, 66 582, 64 115, 58 494, 56 071, 55 142, 53 436, 56 475, 58 035, 61 913 Bl. Kapital: M. 1 950 000 in 3250 Aktien à M. 600. Das ursprüngliche Aktienkapital von M. 3 900 000 ist 1893 durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 2:1 auf M. 1 950 000 reduziert worden. Hypotheken: I M. 1 049 985 auf dem Brauereianwesen –— ursprünglich M. 1 700 260 – bei der Württemberger Hypotheken-Bank in 25 Jahresraten zu tilgen, II M. 761 681.87 Hypo- theken auf erworbene Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, sowie event. Dotierung der Specialreserve, v. Überschuss bis 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % Tantiemen an Vorstand u. Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstück M. 930 800, Gebäude u. Keller M. 1 193 995.20, Wirtschaften, Dampfpumpwerk u. Kellerei Chemnitz M. 1 015 371.34, Maschinenhaus- umbau, elektr. Betriebseinrichtung etc. M. 20 392.56, Brauerei- u. Wirtschafteninventar M. 22 688.16, Eisenbahnwaggons M. 2952.45, Maschinen M. 43 333.85, Lagerfässer u. Gär- bottiche M. 47 974.66, Transportfässer M. 49 774.50, Pferde u. Wagen M. 9499.05, Wechsel M. 12 452.14, Kassa M. 5746.50, Effekten M. 1812, diverse Debitoren: Hypotheken, Dar- lehen u. Guthaben bei Banken M. 355 700.66, laufende Ausstände M. 231 131.71, Depots von Wirtschaftspächtern M. 6322, Vorräte M. 370 876.84. Sa. M. 4 320 823.62. Passiva: Aktienkapital M. 1 950 000, Württemberger Hypothekenbank M. 1 049 985, Hypotheken M. 761 681.87, Depotskreditoren M. 6322, Kautionskreditoren M. 21 476.58, diverse Kredi- toren inkl. rückst. Malzaufschlag M. 228 380.10, Arbeiterunterstützung M. 9117.97, Dispo- sitionsfonds M. 110 158.40, Gebühren- Aquivalentreser ven M. 4500, Reservefonds M. 71 358 39, Tantiemen M, 11 878.36, alte Dividende M. 999, Dividende 1897/98 M. 87 750, Übpertrag M. 7216.02. Sa. M. 4 320 823.62. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren M. 709 130.98, Reparaturen M. 46 422.72, Hypothek- zinsen M. 66 530.67, Handlungsunkosten M. 52 298.24, Betriebsunkosten M. 142 608.22, Gewinn M. 168 212.01. Sa. M. 1 185 202.84. Kredit: Vortrag M. 7246.82, Bierkonto inkl. Rückvergütung M. 1 089 451.94, Abfälle (Malzkeime, Treber etc.) M. 51 293.63, Interessen M. 37 210.45. Sa. M. 1 185 202.84. Gewinn-Verwendung: Abschreibungen M. 49 428.45, Reservefonds M. 5939.18, Tantiemen M. 11 878.36, Dispositionsfonds M. 6000, Dividende M. 87 750, Vortrag M. 7216.02. Sa. M 168 212.01. Reservefonds: M. 71 358.32, Dispositionsfonds M. 110 158.40. Kurs: Aktien 1886–95: In Berlin: 80.75, 68, 70.25, 67.90, 46.75, 38, 28.30, 31.70, 28.30, –%; kon v. Aktien 1894–98: In Berlin: 79.90, 83, 97, 95.75, 98.50 %. – In Leipzig: 81, – %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886/87— 1897/98: 2, 2½, 2, 2, 0, 0, 0, 3.4, 4, 4, 4, 4½ %. Zahlbar bis spätestens 1. Febr. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gustav Muther, stellv. Direktor: Leonh. Schmidt.