Brauereien. 1051 Dividenden 1887/88–1897/98: 9, 9, 9, 9½, 9½, 9½, 9½, 10½, 11, 11½, 12 %. Coup.-Verj.: 4J. n. F. Direktion: Fr. Jeschek, Louis Eber. Prokurist: A. Alten. Aufsichtsrat: Vors. Leonhard Kalb, Stellv. Dr. Oswalt, R. Andreae-Petsch, D. A. Claus, E. Kalb, Rud. Stern, Georg M. D. Stern. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit einem Prokuristen. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Joh. Goll & Söhne. Brauerei vorm. M. Armbruster & Cie., A.-G. in Offenburg. Gegründet: Am 26. Mai 1898. Gründer: Brauereibesitzer Michael Armbruster, Brauereibesitzer Baptist Ganter, Brauereibesitzer Wilh. Kistner, Offenburg; Geh. Komm.-Rat Bankier Carl August Schneider, Karlsruhe; Brauereibesitzer Friedrich Wickersheim, Offenburg. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher durch die Firma M. Armbruster & Cie. in Offen- burg betriebenen Brauerei. Bierabsatz 1897/98: 21 680 hl. Geschichtliches: Michael Armbruster, B. Ganter und Wilh. Kistner als Inhaber der Firma M. Armbruster & Cie. bringen als Einlage in die Ges. ein: Die Bierbrauerei nebst Wirt- schaftsanwesen „zum Brandeck“, die Wirtschaft in der Glaserstr. Nr. 3, „zur Linde“ in Elgersweiler und „zum Löwen“ in Gengenbach zum Anschlag von M. 564 655.07 (davon auf Grundstücke und Gebäude M. 436 101.64); ferner Aussenstände M. 272 250.45, Kassa M. 6523.84, Vorräte M. 58 734.32, Wechsel M. 3836.32; Sa. M. 341 344.93. Von den Passiven übernimmt die Aktiengesellschaft: Hypotheken u. Kreditoren in Sa. M. 178 778.24. Ferner übernimmt die Ges. die von der Firma M. Armbruster & Cie. seit 1. Nov. 1897 angekauften Wirtschaften: a) Die Brauerei Fabian Stelker in Hornberg zu M. 36 000, b) die Brauerei „zur Pfalz' von Ludwig Hügel I in Rheinbischofsheim zu M. 45 000, Zur Ausgleichung des Guthabens von M. Armbruster & Cie. von M. 727 221.76 erhalten dieselben 395 Aktien, M. 300 000 Obligationen der Ges. al pari, M. 32 221.76 bar. — M. Armbruster & Cie. haben der Ges. das Ergebnis ihres Geschäftsbetriebes vom 31. Okt. 1897 bis zur Eintragung in das Handelsregister ohne Vergütung überlassen. Sie haben sich ausserdem verpflichtet, alle mit der Gründung verbundenen Kosten und Spesen bis zur selben Zeit zu übernehmen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Obligationen. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom verbleibenden Betrage 4 % Dividende, vom Über- schuss 10 % Tantieme (mindestens M. 4000) an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantiemen an Vorstand und Beamte, Überrest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1898: Aktiva: Immobilien M. 644 996.69, Maschinen M. 69 568.85, Fastagen M. 30 809.14, Utensilien u. Mobilien M. 31 723.18, Fuhrpark M. 16 185.24, Debitoren M. 381 523.72, Kassa M. 3916.86, Vorräte M. 85 851.06, Wechsel M. 3151.29. Sa. M. 1 267 726.03. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Obligationen M. 300 000, Hypotheken M. 177 800, Obl.-Zinsen M. 4000, Kreditoren M. 210 687.23, Gewinn M. 75 238.80. Sa. M. 1 267 726.03. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 409 245.25, Abschreibungen M. 30 671.10, Reingewinn M. 75 238.80. Sa. M. 515 155.15. Kredit: Biererlös M. 513 122.41, Mietzinsen M. 2032.74. Sa. M. 515.155.15. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 3761.94, 4 % Dividende M. 20 000, Tantieme an Direktion M. 4000, 2 % Superdividende M. 10 000, Special- u. Dividendenaufbesserungsfonds M. 25 000, Vortrag M. 12 476.86. Sa. M. 75 238.80. Reservefonds: M. 3761.94, Special- und Dividendenaufbesserungsfonds M. 25 000, Dividende 1897/98: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Kistner, Baptist Ganter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Aug. Schneider, Karlsruhe; Stellv. Mich. Armbruster, Offenburg; Brauereidirektor Carl Moninger, Karlsruhe; Fabrikant Otto Vittali, Brauereibes. Friedr. Wickersheim, Offenburg. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Offenburg: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Carl August Schneider. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Klosterbrauerei Oldenburg, A.-G., vorm. Büsing & Klostermann in Oldenburg i. Grossh. Gegründet: Am 25. Jan. 1892. Letzte Statutenänderung vom 23. Dez. 1898. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei in Donnerschwee. Bierabsatz 1895/96–1897/98: 23 649,83, 25 699,31, 27 854 hl. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Prior.-Obligationen von 1892, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 200, 500 u. 1000. Zinstermin 2. Jan. u. 1. Juli. Tilgung ab 1899 in 50 Jahren. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.