1054 Brauereien. Bürgerliche Brauhaus-Aktiengesellschaft vorm. E. Radtke in Osterode (Ostpr.). Gegründet: Am 30. Aug. 1898. Gründer: Brauereibesitzer Emil Radtke, Kaufmann Herm. wWwollmann, Kaufmann Max Samulon, Rechtsanwalt Emil Skowronski Restaurateur Herm. Regier, Osterode. Zweck: Zweck der Aktiengesellschaft ist der Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma E. Radtke in Osterode (Ostpr.) betriebenen Brauerei und der damit in Zusammen- hang stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe. Geschichtliches: Emil Radtke hat als Aktionär auf das Grundkapital folgende Einlagen gemacht: Das Brauereigrundstück Osterode mit Brauereigebäuden und sonstigen Baulich- keiten nebst sämtlichen zum Betriebe der Brauerei vorhandenen Dampf- und anderen Maschinen, sämtlichen Rohstoffen, Fabrikaten, Betriebsmaterialien, Forderungen und bare Kasse, berechnet nach Inventur vom 28. Febr. 1898 mit M. 438 000, wofür an Emil Radtke ausser von der Ges. übernommenen Hypotheken von M. 102 000 eine für Radtke neu einzutragende Hypothek von M. 98 000 und Aktien im Betrage von M. 238 000, Sa. M. 438 000 als Gegenwerte gewährt sind. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Direktion: Herrmann Krause. Aufsichtsrat: Emil Radtke, Herm. Wollmann, Max Samulon, Rechtsanwalt Emil Skowronski, Herrmann Regier. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organe: R.-A., Osteroder Zeitung, Der Graudenzer Gesellige. Brauerei Paulshöhe vorm. A. Spitta, Actien-Gesellschaft, in Ostorf bei Schwerin i. M. Gegründet: Am 9. Mai 1896. Besteht seit 1874. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Brauerei Paulshöhe von A. Spitta nebst Eiskellern in Grevesmühlen, Wismar, Rehna, Ludwigslust, Goldberg und Rostock. Bierabsatz 1895/96–1897/98: 40 577, 44 360, 46 433 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Anteilscheinen von 1897, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 100, 500, 1000. Tilgung ab 1901 in längstens 56 Jahren durch jährliche Auslosung im Sept. (erstmal 1900) auf 2. Jan.; kann ab 1900 verstärkt werden. Verjährung der Coupons 4 J. n. F. Die Anleihe diente zur Rückzahlung einer 4½ % Hypothek von M. 400 000 und für Erweiterungsbauten. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vom Überschuss bis 15 % Tantieme, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Bankguthaben M. 121 773.76, Kassa M. 2405.16, Wechsel M. 16 056.66, Debitoren M. 97 406.03, Darlehen M. 56 493.39, Vorräte M. 182 035.65, Kaution M. 3000, Kautionseffekten M. 3300.30, Grundstück „Paulshöhe“ M. 107 231.19, Gebäude „Paulshöhe“ M. 683 475.83, Grundstücke u. Gebäude der Filialen M. 31 858, Maschinen M. 266 487.72, Kühlanlage M. 99 332.10, Lagerfässer u. Bottiche M. 89 385.98, Transport- fässer M. 27 200, Pferde M. 12 851, Wagen u. Geschirre M. 7891.20, Inventar M. 8998.45, Restaurationsinventar M. 3772.75, Flaschengeschäftsinventar M. 2154.08, Eiskellereinrichtung Wittenberg M. 821.82, Beteiligung M. 100. Sa. M. 1 824 031.07. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Obligationen M. 600 000, Zinsen M. 6850, Kreditoren M. 84 609.25, Kautionen M. 8591.99, Reservefonds M. 11 654.75, Delkredere M. 10 000, Überschuss M. 102 325.08. Sa. M. 1 824 031.07. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten M. 440 880.71, Geschäfts- u. Hand- lungsunkosten M. 153 569.18, Zinsen M. 24 000, Abschreibungen M. 62 847.08, Überschuss M. 102 325.08. Sa. M. 783 622.05. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 30 289.92, Bier M. 721 428.56, Abfälle M. 24 650.59, Miete u. Pacht M. 2345.67, Zinsen M. 4907.31. Sa. M. 783 622.05. tewinn-Verwendung: Reservefonds M. 3601.75, Tantieme M. 7843.33, Dividende M. 80 000, Vortrag M. 10 880. Sa. M. 102 325.08. Reservefonds: M. 11 654.75, Delkredere M. 10 000. Dividenden 1895/96–1897/98: 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1896–98: 139, 142.25, 139.80 %. Eingeführt in Berlin Juni 1896 zu 125 6% Direktion: Wilhelm Kühne. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Spitta, Stellv. Kayser. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Schwerin: Mecklenburg. Hypotheken- und Wechselbank. Ottweiler Bierbrauerei-Gesellschaft vorm. Carl Simon in Ottweiler (Reg.-Bez. Trier). Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1897/98: 19 180, 20 233, 2 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.