1056 Brauereien. Innstadt-Brauerei in Passau. Gegründet: Am 13. August 1874. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1894/95–1897/98: 19 193, 19 645, 22 057, 25 616 hl. Kapital: M. 525 000 in 1750 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 250 000 in Prior.-Obligationen von 1888. Zinsterm. 1. April u. 1. Okt. Tilgung ab 1894 innerhalb 30 Jahren durch jährliche Auslosung im April auf 1. Sept. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1898 M. 226 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Dezember. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr; Maximum 80 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantime dem Aufsichtsrat und vertragsmässige Tantiemen, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept 1898: Aktiva: Immobilien M. 632 049.29, Inventar M. 192 870.37, Debi- toren M. 73 646.49, Darlehen M. 193 297.91, Vorräte M. 115 964.47. Sa. M. 1 207 828.53. Passiva: Aktienkapital M. 525 000, Prioritäten M. 226 000, Reservefonds M. 26 854.91, Hypotheken M. 222 353.15, Kreditoren M. 128 955.81, Kautionen M. 3607.32, alte Dividende M. 48, Gewinn M. 75 009.34. Sa. M. 1 207 828.53. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobilien, Neuanschaffungen, Reparaturen M. 7108.49, Malz, Gerste, Hopfen, Pech M. 182 252.94, Brenn- u. Beleuchtungsmaterialien M. 13 453.95, Unkosten, Bau- u. Inventarunterhalt M. 64 171.11, Gehälter, Löhne M. 40 357.62, Steuern, Versicherungen M. 6523.64, Fuhrwerk M. 19 726.99, Zinsen M. 19 692 85, Malzaufschlag M. 74 886.48, Gewinn M. 75 009.34. Sa. M. 503 183.41. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 18 837.21, Bier M. 460 147.55, Malzkeime, Treber M. 10 901.11, Verpachtungen M. 12 734.95, Zeug M. 562.59. Sa. M. 503 183.41. Gewinn-Verwendung: Abschreibungen M. 10 875.01, Reservefonds M. 3206.70, ausserordentl. Abschreibungen M. 15 869.04, Debitoren u. Darlehen M. 2151.09, Dividende M. 13 125, Maschinenneubau M. 20 000, Vortrag M. 9782.50. Sa. M. 75 009.34. Reservefonds: M. 26 854.91. Dividenden 1886/87–1897/98: 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Angermann. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Kreuzer, München; Advokat Jos. Mirwald, Joh. Fr. Beer, H. Dorner, Passau; Rechtsanwalt Karl Sager, München. Zahlstellen: Für Dividende: Gesellschaftskasse; für Obligationen ausserdem: München: Merck, Finck & Co. in Perleberg. Gegründet: Am 9. Jan. 1898. Gründer: Otto Beyer, Clemens Hövel, Wilhelm Hoffmann, Max Pichotta, Perleberg. Die Ges. hat von dem Brauereibesitzer Otto Beyer dessen Brauereigrundstücke mit sämtlichem Inventar und Zubehör, sowie den ausstehenden Geschäftsforderungen für M. 385 000 erworben und sind dem Verkäufer zur teilweisen Abgeltung des Kaufpreises 281 Aktien à M. 1000 überwiesen worden. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma Otto Beyer in Perleberg betriebenen Brauerei, sowie Betrieb aller mit einer Brauerei in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte und Nebenerwerbe. Kapital: M. 285 000 in 285 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezbr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien u. Mobilien M. 315 299.91, Vorräte M. 31 770.75, Kassa u. Aussenstände M. 68 265.36. Sa. M. 415 336.02. Passiva: Aktienkapital M. 285 000, Hypotheken u. Kreditoren M. 114 320.08, Gewinn M. 16 015.94. Sa. M. 415 336.02. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 14 303.20, Verbrauch M. 131 729.33, Gewinn M. 16 015.94. Sa. M. 162 048.47. Kredit: Bierertrag M. 158 620.14, Seiertrag M. 3428.33. Sa. M. 162 048.47. Dividende 1897/98: 4½ %. Direktion: Otto Beyer. Prokuristen: Max Pichotta, Fritz Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Ratsherr Cl. Hövel, Stellv. Richard Wienkoop, Leo Hövel, Wilh. Hoffmann, Perleberg. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Perleberg: H. C. Hövel. Publikations-Organe: R.-A., Kreisblatt für die Westpriegnitz, Priegnitzer Nachrichten. Actien-Brauerei Perleberg Actien-Gesellschaft Aktienbrauerei Pforten in Pforten bei Gera, Reuss. Gegründet: Im Jahre 1874. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1894/95–1897/98: 38 352, 41 214, 44 531, 93, 48 948,99 hl. Kapital: M. 600 000 in 500 Aktien I. Ausgabe à M. 300, 500 Aktien II. Ausgabe à M. 300 und 300 Aktien III. Ausgabe à M. 1000.