1058 Brauereien. Dividenden 1889/90–1897/98: 0, 0, 3, 4, 4, 5, 6½, 6½, 6½ %. Direktion: Fritz Jordan. Prokurist: Jos. Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Cl. Veltmann, Chr. Ungerer, Pforzheim; Ph. Bauer, Mühlacker; Wilh. Stösser, Eutingen; Kilian Nathan, Stuttgart; Paul Rosenthal, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Der Direktor und der Prokurist gemeinsam. Zahlstellen: Eigene Kasse; Pforzheim: Bankverein; Frankfurt a. M.: Kahn & Cie. Aktien-Brauverein in Plauen i. V. Gegründet: Im Jahre 1857. Zweck: Bierbrauereibetrieb nebst Mälzerei. Bierabsatz 1891/92–1897/98: 20 369, 23 008, 26 627, 31 833, 36 765, 41 088, 44 632 hl. Kapital: M. 600 000 in 3000 Aktien à M. 150 und 12 5 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung lIt. G.-V.-B. vom 15. Sept. 1896 um M. 150 000, emittiert mit 160 %. Anleihe: M. 550 000 in 4½ Hy pothekenobligationen, rückzahlbar al pari durch Verlosung. Ende Sept. 1898 noch in Umlauf M. 524 400. Geschäftsjahr: Vom 16. Sept. bis 15. Sept. des folgenden Jahres. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1200 = 8 alte Aktien, 1 alte Aktie = 1 St., 2–5 Aktien = 2 St., 6–15 Aktien = 3 St., 16–30 Aktien = 4 St., 31–50 Aktien = 5 St., 51–75 = 6 St., 76–100 Aktien = 7 St., 101–150 Aktien = 8 St., 151–250 Aktien = 9 St., 251 und mehr Aktien = 10 St. Gewinn-Verteilung: Reserve ist voll dotiert; Gewinn abzüglich statutarischer Abschreibungen und vertragsmässiger Tantieme zur Verf. der G.-V. Bilanz am 15. Sept. 1898: Aktiva: Grundstück u. Hausgrundstück M. 249 209.44, Gebäude, Keller, Brunnen M. 440 120.23, Maschinen u. Apparate M. 135 889.77, Lager- u. Gär- gefässe M. 31 800.27, Transportgefässe M. 11 638.68, Material, Utensilien u. Mobilien M. 7443 15, Pferde u. Wagen M. 10 085.18, der Hausgrundstücke M. 52 838.12, Kassa M. 11 313.63, Effekten u. Bankguthaben M. 15 976.80, Vorräte M. 89 255.75, Debitoren M. 97 888.72, Hypotheken 762.97, Darlehen M. 22 456.55. Sa. M. 1 573 679.26. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Hypothekenanleihe M. 524 400, Spareinlagen M. 13 808.62, Kautionen M. 21 850, Wechsel M. 19 280.73, alte Dividende M. 427.50, un- eingelöste Obligationszinsen M. 596.25, Reservefonds M. 135 000, Specialreserve M. 64 000, Debitorenreserve M. 40 00 0, Tantieme u. Gratifikationen M. 25 544. 49, Dividende M. 54 000, Unterstützungsfonds M. 2000, Vortrag M. 2353.64. Sa. M. 1 573 679.26. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterialien M. 257 934.80, Betriebs- u. General- unkosten M. 214 880.77, Steuern M. 41 875.28, Feuerung u. Beleuchtung M. 27 489.05, Abschreibungen M. 119 548.72, Tantieme u. Gratifikation M. 25 544.49, Specialreserve M. 4000, Dividende M. 54 000, Unterstützungsfonds M. 2000, Vortrag M. 2353.64. Sa. M. 749 626.75. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 268. 28, Bier, Brauabfälle, Zinsen, Ökonomie, Mieten etc. M. 749 358.47. Sa. M. 749 626.75. Reservefonds: M. 135 000, Specialreserve M. 64 000, Delkredere M. 40 000. Dividenden 1886/87–1897/98: 10, 10 4, % eaß . Direktion: Rechtsanwalt Bruno Peltasohn, Betriebsdirektor G. Raykowsky. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Merkel, Stellv. Gust. Steinhäuser, Christian Tröger, Richard Landrock, Herm. Wildenhayn, R. Zöbisch, R. Goessmann, Stadtrat Heinr. Meutzner, E. Schmidt, G. Seifert, Paul Schottelius, Aug. Freytag. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinsam, für den Betrieb der Betriebsdirektor allein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Plauen: Voigtländische Bank. Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden in Plauen-Dresden. Gegründet: Im Jahre 1857. Letzte Statutenänderung vom 17. Dez. 1898. Zweck: Betrieb einer Brauerei im Plauenschen Grunde bei Dresden. Bierabsatz 1890/91–1897/98: 121 158, 124 203, 129 566, 135 988, 159 858, 181 395, 202 919, 223 875 hl. Die im Jahre 1857 mit einem Aktienkapital von M. 900 000 neu errichtete Brauerei ist im Laufe der Jahre vielfach erweitert und die ursprünglich in Aussicht genommene Produktionsfähigkeit derselben um das Sechsfache erhöht worden. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Genussscheine: 3000 Stücke. Auf G.-V.-B. vom 6. Juni 1896 hat die Ges. zu jeder Aktie einen auf Aktien lautenden Genussschein auszugeben. Jeder Genussschein erhält bis zu M. 50 Dividende (siehe Gewinnverteilung). Betreffs der Genussscheine hat sich die Ges. das Recht vorbehalten, aus dem Gewinn oder aus vorhandenen Reserven dieselben durch einmalige Kapitalsabfindung von M. 1000 pro Stück nach vorheriger Verlosung bezw. ganzer oder teilweiser Kündigung abzustossen. Bei event. Liquidation erhalten die