Brauereien. 1059 Genussscheine, nachdem die Aktien zum Nennwerte befriedigt sind, ebenfalls bis zu M. 1000, während der Rest an die Aktionäre zu zahlen ist. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Hypothek vom Jahre 1891; bis 1899 unkündbar, von da ab mit jährlich M. 30 000, höchstens M. 100 000 zu tilgen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist statutarisch voll dotiert (33 % des Kapitals), alsdann 4 % Dividende, 8ů % Tantieme an Direktoren, vom Uberschuss 1 % Tantieme an Vor- sitzenden des Aufsichtsrats, 4 % an die übrigen Mitglieder, 4 % an Beamte, 1 % an Unterstützungsfonds, vom Rest bis zu 6 % weitere Dividende, M. 50 für jeden Genuss- schein, der verbleibende Betrag Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobiliar M. 795 397.57, Baukonto M. 603 825.13, Felsenkeller M. 8394.19, Maschinen M. 1104.82, Kühlanlage M. 761.81, Brauereigerät- schaften M. 135 903.46, Fastagen M. 39 809.24, Mobiliar M. 2354.82, elektr. Beleuchtungs- anlage M. 25 593.16, Brauerei M. 171 784.84, Brauereimaterialien M. 1982.50, Ökonomie M. 847.50, Kassa M. 379 430.48, Wechsel M. 10 775.31, Debitoren M. 738 534.56, Wertpapiere M. 118 139.75, Hypotheken M. 1 175 400. Sa. M. 4 210 039.14. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Hypotheken M. 600 000, Darlehen M. 400 000, Reservefonds M. 300 000, Special- reserve M. 450 000, Kreditoren M. 50 759.47, Spareinlagen M. 55 006.72, Unterstützungs- fonds M. 260 663.15, Dubiose M. 562 682.09, Gewinn M. 630 927.71. Sa. M. 4 210 039.14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hauptverwaltungskosten M. 75 225, Geschäftsunkosten M. 7269.74, Öökonomie M. 34 953.08, Reparaturen M. 16 704.29, Abgaben M. 18 216.13, Ab- schreibungen M. 158 664.25, Dubiose M. 20 000, Reingewinn M. 630 927.71. Sa. M. 961 960.20. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 1788.56, Brauereiertrag M. 929 518.15, Zinsen M. 30 653.49. Sa. M. 961 960.20. Gewinn-Verwendung: Gewinnanteil für Direktorium M. 34 602.65, do. für Aufsichtsrat M. 12 582.78, do. für Beamte u. Arbeitnehmer M. 9437.08, do. für Unterstützungsfonds M. 6291.39, Dividende auf Aktien M. 216 000, do. auf Genussscheine M. 150 000, ausser- ordentl. Vergütung für Beamte u. Arbeiter M. 32 000, ausserordentl. Zuweisung zum Unterstützungsfonds M. 10 000, Rücklage für Baukonto M. 150 000, Vortrag M. 10 013.81. Ga. M. 630 927.71. Reservefonds: M. 300 000, Specialreserve M. 450 000. Kurs Ende 1886–98: Aktien: 390, 438, 481, 490, 500, 480, 460, 502, 495, 588.50, 451, 570, 710 %; Genussscheine Ende 1896–98: M. 993, 1026, 1020 pro Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1897/98: Aktien: 26, 28, 28, 28, 28, 28, 28, 28, 30, 20, 24, 24 %; Genuss- scheine 1895/96–1897/98: M. 50, 50, 50 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Everth, Justizrat Dr. Ed. Wolf, T. Louis Guthmann. Aufsichtsrat: Vors. A. E. Blembel. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger, Dresdner Nachrichten. sPlohner Bierbrauerei Aktiengesellschaft in Plohn (Vogtland). Gegründet: Am 17. Dez. 1898. Gründer: Komm.-Rat Carl Wilh. Förster, Blasewitz; Frau Oberstlieutenant Laura Katharina Aufschläger, Leipzig: Brauereidirektor Paul Arthur Kkillig, Karl Georg Walther Türck, Plohn; Ad. Camillo Richter, Schöneck. Komm.-Rat Carl Wilhelm Förster in Blasewitz überliess der Ges. seine unter der Firma C. W. Förster, vorm. Vogtl. Vereins-Brauerei Plohn b. Lengenfeld i. V. betriebene Brauerei in Plohn nach dem Stande vom 1. Okt. 1898 für zusammen M. 1 250 000. Hierfür übernahm die Ges. eine Hypothek auf dem Grundbesitz in Höhe von M. 150 000, gewährte 846 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 und bestellte für den Rest von M. 250 000 eine zu 4½ % verzinsbare Hypothek auf die übernommenen Grundstücke. Zweck: Übernahme und Fortführung der von Komm.-Rat Carl Wilhelm Förster in Blasewitz unter der Firma C. W. Förster, vorm. Vogtl. Vereins-Brauerei Plohn b. Lengenfeld i. V., betriebenen Brauerei, Betrieb des Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Neben- gewerbe und Erwerb von Grundstücken zu den Zwecken der Ges. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Arthur Killig. Prokuristen: Karl Georg Walther Türck, Ad. Camillo Richter. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Carl Wilh. Förster, Oberst z. D. Franz Ad. Schlaberg, Blasewitz; Herm. Ferd. Fischer, Kappel. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. 67*