1066 Brauereien. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 300 000, Erhöhung am 20. März 1897 um M. 100 000, emittiert mit 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: „ u. Gebäude M. 220 591.65, Brunnen M. 2726.63, Wasserleitung M. 3104.80, Garküche M. 32 447.18, Kühlanlage M. 40 142. 23, Maschinen M. 28 427.06, Inventar M. 3450.64, Boßtit he M. 2581.40, Lagerfasskonto M. 15 466.06, Transportgefässe M. 26 547.35, Pferde M. 7036.66, Wagen u. Geschirre M. 3661.64, Kassa M. 4620.63, Hypotheken- u. Darlehensdebitoren M. 132 293.04, Debitoren M. 84 738.36, Eis M. 500, Vorräte an Malz, Hopfen u. Bier M. 130 5260 60, Materialien 958 10 636.73. Sa. M. 689 668.66. Passiva: Aktienkapital M. 400 00 „Hypotheken M. 124 529.91, Accepte M. 38 779.60, Kreditoren M. 30 505.88, %% M. 15 000, „. I. 35 186. 56, Extrareserve M. 5000, Dividende M. 40 000, Vortrag M. 666 71. Sa. M. 689 668.66. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Generalunkosten N. 184 229.42, Eiskonto M. 361.75, Ab- schreibungen M. 33 659.29, Reservefonds M. 2144.03, Extrareserve M. 1000, Dividende M. 40 000, Vortrag M. 666.71. Sa. M. 262 061.20. Kredit: Vortrag M. 930.17, Brauerei- betriebsgewinn M. 260 376.43, Zinsen M. 754.60. Sa. M. 262 061.20. Reservefonds: M. 37 330.59, Extrareserve M. 6000, Debitorenreserve M. 15 000. Dividenden 1893–97: 8, 8, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Krug, G. Hoppe. Aufsichtsrat: Mor. Albin Sieber, Zwickau; Georg Frank, Hof; Carl Goldschmidt, Rehau. Aktienbrauerei Reichshofen in Reichshofen i. Els. Gegründet: Am 28. Juni 1889 auf 50 Jahre. Letzte Statutenänderung vom 28. März 1898. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1890/91–1897/98: 17 811, 19 710, 29 334, 33 828, %2 %% RHl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 500 00 0, wurde das Kapital 1890 auf M. 600 000 erhöht, alsdann 1893 durch Zusammenlegung von 3 Aktien zu einer auf M. 200 000 herabgesetzt und durch Ausgabe von M. 600 000 Vorrechtsaktien auf M. 800 000 erhöht. Die G.-V. vom 28. März 1898 beschloss Herabsetzung um M. 450 000 Vorrechts- und M. 150 000 Stammaktien durch Zusammenlegung von je 4 Aktien zu einer. Die nach erfolgter Reduktion vorhandenen konvertierten Prioritäts- und konvertierten Stammaktien sind gleichberechtigt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Februar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien M. 972 015.40, Maschinen M. 369 921.50, Mobilien, „ M. 56 754.80, Eiskeller M. 26 408, Pferde u. Wagen M. 71 013.90, Kühlanlage 47 031.40, Lagerfastagen M. 81 145.90, Transportfastagen M. 58 994.20, Kisten u. flaaaher M. 31957, Wirtschaftseinrichtung M. 66 387.20, Bierkunden M. 101 257.58, Darlehen M. 53 465.48, Debitoren M. 4653.41, Bestände M. 203 083.85, vorausbez. Prämien M. 1859.40, ÜÖkonomie M. 5962. Wechsel M. 5039.43, Kassa M. 4428.40, Verlust M. 500 298.89. Sa. M. 2 661 678.24. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Hypotheken M. 1 112 800, Kreditoren M. 748 878.24. Sa. M. 2 661 678.24. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust am 30. Sept. 1896 M. 382 156.61, Reparaturen M. 14 480.20, Steuern, Versicherungen M. 7960.58, Zinsen M. 79 594.21, Wirtschaftsmieten M. 18 528.33, Handlungsunkosten M. 39 438.46, Arbeiterwohlfahrt M. 2734.08, Verkaufs- unkosten M. 39 195.49, Abschreibungen M. 650 961.85. Sa. M. 649 149.89. Kredit: Bier M. 124 305.91, Treber M. 14 059.05, Mälzereiabfälle M. 3909.46, Ökonomie M. 6576.58, Verlust M. 500 298.89. Sa. M. 649 149.89. Dividenden 1889/90–1897/98: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rob. Wilms. Prokurist: E. Jespere. Aufsichtsrat: Vors. Baron H. v. Müllenheim-Rechberg, Stellv. Rob. Wilms, Strassburg i. Els.; Direktor H. Ziegra, Rixdorf; E. Pfeiffer, Franz Tippel, Berlin. Eirmenzeichnung: Der Direktor mit dem Prokuristen. Bemerkung: Die Bilanz per 30. Sept. 1898 war Anfang Februar 1899 noch nicht veröffentlicht. Kaiser-Brauerei in Ricklingen bei Hannover. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Bierbrauerei und event. Eröffnung von Wirtschafts- lokalitäten. Bierabsatz 1889/90–1897/98: 34 000, 35 757, 36 163, 38 090, 38 704, 38 173, 40 259, 38 563, 38 356 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Genussscheine: Die Zeichner der Aktien I. Emiss. haben zusammen 100 Genussscheine er- halten, die vom Reingewinn, abzüglich Zuwendung zu Reservefonds, Tantiemen, wenn der verbleibende Rest 8 % des Grundkapitals übersteigt, ¼ dieses Überschusses erhalten. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500, 1000, 3000. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1897 durch jährl. Auslosung