Brauereien. 1069 Dividenden 1888/89–1897/98: 9, 7, 7, 7, 9, 11, 17, 17, 17, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Radunz. Prokurist: A. Danneil. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt A. Munckel. Zahlstellen: Berlin: Arons & Walter; Halberstadt: Karl Kux sen.; Wernigerode: Heinr. Schmidt. Mahn & Ohlerich Bierbrauerei Actien-Gesellschaft in Rostock. Gegründet: Am 1. Okt. 1889. Zweck: Fortführung der von der Firma Mahn & Ohlerich in Rostock betriebenen Bierbrauerei, sowie Betrieb aller dazu gehörenden Nebengewerbe und aller ähnlichen und verwandten Geschäftszweige. Die Ges. übernahm von der Firma Mahn & Ohlerich deren gesamte Aktiva und Passiva, erstere mit M. 3 000 000, letztere mit M. 1 095 983.19; also für netto M. 1 904 016.81. Der Gesamtgrundbesitz umfasst 27 980 qm. Die Ges. besitzt eine eigene Mälzerei, Ein- richtung für Kälteerzeugung, ein Ausschanklokal in Rostock und eins in Güstrow, ein Wasserwerk an der Warnow mit elektrischer Kraftübertragung, sowie 7 Wohnhäuser. Bierabsatz 1889/90–1897/98: 75 883, 77 476, 79 600, 84 558, 86 672, 86 901, 89 567, 90 724, 94 770 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Partialobligationen von 1889, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000. Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1891 bis 1927 in 36 Jahren durch jährliche Auslosung von mindesten M. 15 000 mit Zinsen im April auf 1. Juli. Totalkündigung mit 3 Monaten Frist gestattet. Sicherheit: I. Hypothek von M. 1 312 500 auf dem Grund- besitz, den Brauereietablissements nebst maschinellen Einrichtungen, sowie den Wohn- und Wirtschaftsgebäuden lt. Taxe im Werte von M. 2 311 842. Pfandhalter: Norddeutsche Bank in Hamburg. Ende Sept. 1898 noch in Umlauf M. 1 109 000. Kurs Ende 1896–98: 107.25, 106.50, 105 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, ver- tragsm. Tantieme an Vorstand, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstücke M. 387 000, Gebäude M. 1 940 000, auswärt. Grundstücke u. Niederlagen M. 56 000, Maschinen M. 105 000, Kühlanlage M. 103 000, Lagerfässer M. 172 000, Versandfässer M. 47 000, Mobilien u. Utensilien M. 19 000, Pferde M. 13 000, Fuhrwerke M. 6000, Ausschankinventar M. 3500, Flaschenbierutensilien M. 2800, Güstrower Ausschank M. 30 000, ausstehende Forderungen M. 276 338.82, Hypo- theken u. Effekten M. 166 890.39, Bankiersguthaben u. Barbestand M. 119 789.03, Vorräte M. 316 030.36. Sa. M. 3 763 348.60. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Partialobligationen M. 1 109 000, Güstrower Ausschankhypothek M. 14 100, Interimszinsen M. 15 238.50, alte Dividende M. 770, Delkrederekonto M. 50 000, Reservefonds M. 125 585.41, Kreditoren M. 103 751, Reingewinn M. 344 903.69. Sa. M. 3 763 348.60. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunkosten M. 170 881.37, Steuer- abgaben u. Prämien M. 98 486.38, Feuerung u. Beleuchtung M. 65 906.35, Lohnkonto M. 128 932.12, Gehälter M. 49 490.65, Reparaturen M. 54 152.57, Zinsen M. 45 866.64, Kranken-, Alters- u. Invalidenkassenkonto M. 1647.88. Sa. M. 615 363.96, abzügl. Extrareservefonds für norweg. Eis M. 60 000 bleibt M. 555 363.96, Abschreibungen M. 118 231.19, Reingewinn M. 344 903.69. Sa. M. 1 018 498.84. Kredit: Vortrag M. 3184.71, Biererlös M. 967 584.17, Treber M. 45 706.79, Hefe M. 1697.98, abgeschriebene Aussenstände M. 325.19. Sa. M. 1 018 498.84. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 17 085.95, Tantiemen M. 44 423.47, Delkrederekonto M. 10 000, Unterstützungsfonds M. 2000, Dividende M. 220 000, Vortrag M. 51 394.27. Sa. M. 344 903.69. Reservefonds: M. 142 671.36, Delkredere M. 60 000. Kurs Ende 1893–98: 131.50, 167, –, 193.50, –, 190 %. Eingeführt am 5. Dez. 1893 zu 125 %. Dividenden 1889/90– 1897/98: 8, 9, 9, 10, 10, 11, 11, 11, 11 %. Direktion: Komm.-Rat G. Mahn. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor H. Augustin; Stellv. L. Berringer, Max Evert, Rostock; Hans Hopf, Nürnberg; Emil L. Meyer, Hannover. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aachener Exportbier-Brauerei (Dittmann & Sauerländer), Aktiengesellschaft in Rothe Erde bei Aachen. Gegründet: Im Juni 1887. Zweck: Fortsetzung und Ausdehnung der bisher von den Herren Dittmann und Sauerländer betriebenen in Rothe Erde bei Aachen und in Valkenburg (Holland) gelegenen beiden Brauereigeschäfte. Am 1. Nov. 1897 wurde die Brauerei von