1070 Brauereien. Jean Stumpf in Forst angekauft (Kaufpreis M. 432 059.07) und in eine Malzfabrik um- gewandelt. Bierabsatz 1896–97: 95 000, 100 000 hl. Kapital: M. 3 250 000 in 3250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 10 % an Direktion, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 1 394 789.86, Wirtschaftshäuser M. 425 271.47, Maschinen M. 537 008.91, Lager- u. Transportfässer M. 199 586.92, Fuhrwerk u. Flaschen- bier geschäftseinrichtungen M. 161 231.63, Mobilien u. Wir tschaftseinrichtungen M. 475 411.24, Vorräte M. 610 672.41, Kassa u. Wechsel M. 341.45, Debitoren einschl. Kautionen M. 642 441.39, garantierte Kapitalsdarlehen M. 589 322.63, vorausbez. Versicherung M. 10 740.88. Sa. M. 5 063 818.69. Passiva: Aktienkapital M. 3 250 000, Reservefondskonto M. 26 425.66, Delkrederekonto M. 10 371.89, Kreditoren: Bankdarlehen M. 974 743, Hypotheken auf Wirtschaftshäuser M. 238 7 53.98, Diverse M. 375 294.58, Reingewinn M. 188 229.58. Sa. M. 5 063 818.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 893 970.66, Abschreibungen u. Delkrederekonto M. 106 303.71, Reingewinn M. 188 299.58. Sa. M. 1 188 503.95. Kredit: Saldo a. 1896 M. 5074.27, Erlös aus Bier, Miete, Zinsen, Abfälle M. 1 183 429.68. Sa. M. 1 188 303.95 Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 9157.77, Tantiemen M. 29 834.26, Dividende M. 146 250, Vortrag M. 2987.55. Sa. M. 188 229.58. Reservefonds: M. 35 583.43, Delkredere M. 10 371. 89. Direktion: Wilh. Stadelbauer. Prokuristen: Betriebsdirektor Jean Stumpf, Carl Wallner, F. Kattwinkel. Dividenden 1887–97: 4½, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 4½, 4½ %. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: J. L. Eltzbacher & Co. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Rottweiler Pfauenbrauerei in Rottweil. Gegründet: Am 24. Nov. 1897 durch Doertenbach & Cie., Breuning & Fischer, Eduard Weil, Firma M. Bikard, Adolf Bikard, Rottweil. Zweck: Erwerbung und Fortbetrieb der bisher unter der Firma „M. Bikard, Bierbrauerei zum Pfauen“ in Rottweil betriebenen Bierbrauerei (einschliesslich des Wirtschaftsbetriebs, sowie der Herstellung und des Verkaufs von Bier und Malz nebst den sich ergebenden Nebenprodukten. Bierabsatz 1897/98: 21 000 hl. Geschichtliches: Die Aktiengesellschaft übernimmt von der offenen Handelsgesellschaft M. Bikard in Rottweil das gesamte bewegliche und unbewegliche Aktivvermögen dieser Firma auf 1. Sept. 1897 mit Ausnahme 1) der Wirtschaftsanwesen, a) zur Kanne in Rott- weil, b) zum Lamm in Schwenningen, c) zum Felsen in Aixheim, O.-A. Spaichingen; 2) der auf Grund von Pfand- und Schuldscheinen vorhandenen Ausstände bei Wirten um den Gesamtpreis von M. 824 832.67. Die Firma M. Bikard hat auf ihre Kosten den begonnenen Bau eines neuen Maschinen- und Dampfkesselhauses mit Rauchkamin und darunter befindlichen Kellern, sowie die Neueinrichtung mit den erforderlichen Maschinen und sonstigen Anlagen herzustellen, auch die Einlage an Mobilien durch Anschaffung von 1000 hl haltendem Fasszeug zu ergänzen. Der obige Preis wird berichtigt: 1) durch Übernahme des Annuitätenanlehens beim Creditverein von M. 70 000, 2) durch ÜUber- lassung von 696 Stück Aktien, 3) durch Verrechnung auf das von der Firma M. Bikard der Aktiengesellschaft zu gewährende Darlehen, restlich M. 58 832.67. Kapital: M. 700 000 in 700 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Immobilien I M. 601 416.22, Immobilien II–XIV: div. Wirtschaftswesen M. 309 573.29, Maschinen M. 73 283.33, Fastagen M. 39 823.15, Fuhrpark M. 9579.27, Mobilien M. 8611.89, Kassa M. 3174.94, Bierdebitoren M. 47 132.54, Hypotheken u. Darlehen M. 107 322.34, Reservefonds- Kreditverein M. 3060, Vorräte: Bier, Malz, Hopfen etc. M. 67 817.95. Sa. M. 1 270 794.92. Passiva: Aktienkapital M. 700 000, Kre- ditoren M. 85 069.04, Hypotheken M. 431 591.89, Rückstellungen M. 4561.82, Reingewinn M. 49 572. 17. Sa M. 1 270 794.92. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch: Malz, Hopfen etc. M. 156 863.56, Eis, Brenn- material, Fourage, Unkosten etc. M. 63 128.26, Zinsen M. 12 072.63, Gehalte u. Löhne M. 34 751. 79, Steuern u. Versicherungen M. 56 919.39, Verlust an For derungen M. 609.11, Reparaturen M. 4421.13, Abschreibungen M. 19 281. 13, Reingewinn M. 49 572.17. Sa. M. 393 198.04. Kredit: Erträgnisse aus Bier u. Nebenprodukten M. 381 332.06, Mieten M. 11 865.98. Sa. M. 393 198.04. Reservefonds: M. 5538. Dividende 1897/98: 6 %. Direktion: Adolf Bikard. Aufsichtsrat: Bankier Max Doertenbach, Bankier Oskar Fischer, Kaufmann Eduard Weil, Stuttgart; Max Bikard, Rechtsanwalt Schiele, Rottweil. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie., Breuning & Fischer.