Brauereien. 1071 Vereinigte Dampfbrauereien Akt.-Ges. in Saalfeld a. S. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Brauereibetrieb. Bierabsatz 1894/95–1897/98: 18 768, 20 004, 20 000, ? hl. Kapital: M. 502 000 in Aktien nach Reduzierung um M. 190 000 im Jahre 1896. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, Remuneration an Vorstand und Beamte, Rest als Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 104 633.82, Gebäude M. 379 098.31, Waren u. Materialien M. 2006.65, Wasserleitung M. 1, Lagerfastage M. 18 817.64. Transport- fastage M. 6405.46, elektr. Beleuchtungsanlage M. 1300, Pech M. 956.64, Hopfen M. 7225.20, Pferde u. Wagen M. 7816, Ökonomie M. 800, Kohlen M. 1379.50, Gerste u. Malz M. 12 686.46, Debitoren M. 96 926.63, Maschinen M. 38 565.95, Inventar M. 4488, Kühlanlage M. 29 407, Kassa M. 4447.28, Fourage M. 3274.71, Bier M. 49 354, Darlehens- u. Hypothekenkonto M. 384 806, Wechsel M. 500. Sa. M. 1 154 896.25. Passiva: Aktienkapital M. 502 000, Hypotheken M. 217 500, Reservefonds M. 2278.48, alte Dividende M. 90, Delkrederekonto M. 10 435.77, Kreditoren M. 409 428.07, Reingewinn M. 13 163.93. Sa. M. 1 154 896.25. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz M. 878.80, Bierabgabe M. 14 959.93, Steuer M. 21 743.54, Diskonto u. Dekort M. 5141.56, Krankenkasse M. 1336.17, Abschreibungen M. 40 717.60, Reservefonds M. 618.54, Tantieme M. 1142.25, Dividende M. 10 040, Vortrag M. 1363.14. Sa. M. 97 941.53. Kredit: Ökonomie M. 311.80, Bierkonto I M. 85 986.64, Bierkonto II M. 10 849.95, Vortrag 1896/97 M. 793.14. Sa. M. 97 941.53. Reservefonds: M. 2897.02, Delkrederekonto M. 10 435.77. Dividenden 1893/94–1897/98: 0, 2, 3, 2, 2 %. Direktion: J. Kutin. Prokurist: Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. A. Freysoldt. *AMktienbrauerei Saarlouis in Saarlouis. Gegründet: Am 13. Dez. 1898. Gründer: Oskar Tobias, Eduard Levacher-Deve, Philipp Bier. die Firma P. Meguin, Nic. Rupp, Saarlouis. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe, sowie der Absatz und Handel mit den dadurch erzielten Fabrikaten. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Direktion: Oskar Tobias. Aufsichtsrat: Vors. Philipp Bier, Stellv. Rentner Carl Regnier, Julius Land, Eduard Levacher-Deve, Nic. Zimmermann, Saarlouis. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Kloster-Aktien-Bierbrauerei in Salzungen. Gegründet: Im Jahre 1874. Zweck: Brauereibetrieb. Die Ges. besitzt Wirtschaften in Bern- hardshall, Frauenbreitungen, Salzungen, Steinbach-Hallenberg, Steinbach S. M., Struth, Barchfeld und Tiefenort. Bierabsatz 1894/95–1897/98: 15 065, 16 725, 17 987, ? hl. Kapital: M. 242 100, und zwar M. 92 100 in Vorzugs- und M. 150 000 in Stammaktien à M. 300; erstere erhalten 6 % Vorzugsdividende. Hypothekar-Anleihen: Zusammen M. 390 300 (werden amortisiert). Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % Tantieme an Vorstand, vom Rest 6 % den Prioritätsaktien, dann 5 % den Stammaktien, event. Über- schuss gleichmässig an beide Aktienarten. Reservefonds: M. 3898.50, Erneuerungsfonds M. 5000. Dividenden 1893/94–1897/98: Vorzugsaktien: 0, 6, 6, 6,? %; Stammaktien: 0, 3, 3, 4, ? %. Direktion: H. Voss. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Th. Wimmer, Joh. Wehner, Ludw. Eichhorn, Alb. Dittmar, Aug. West- heuser, O0. Witzmann, Friedr. Gumprich, Wilh. Sieber. Vereinsbrauerei Salzungen in Salzungen. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Brauereibetrieb. 1898 wurde die Brauerei Felsenkeller mit Mälzerei in Vacha angekauft. Bierabsatz 1895/96–1897/98: 18 929, 18 047, 18 469 hl. Kapital: M. 216 000 in Aktien. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Obligationen mit 2 % Tilgung binnen 28 Jahren, soll ausgegeben werden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 90 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % erste Dividende, vom Rest an Vorstand, Kassierer und Aufsichtsrat eine Tantieme von je 5 %, zusammen 15 %. Beträgt die