1076 Brauereien. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Obligationen. Kurs Ende 1898: 100 %. Notiert in Strassburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Beitrag zur Specialreserve, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 657 459.30, Maschinen u. Gerätschaften M. 457 666.72, Wirtschaften u. Niederlagen M. 155 148.61, Waren M. 177 616.90, Wechsel M. 4632.13, Kassa M. 14 127.45, Debitoren M. 314 553.67, Disagio M. 15 001.56. 83 M. 1 796 206.34. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Obligationen M. 500 000, alte Divi- dende M. 840, Obligationszinsen M. 11 261.25, Reservefonds M. 1329.20, Amortisations- konto M. 30 190, Kreditoren M. 325 257.22, Accepte M. 43 689.91, Gewinn M. 83 638.76. Sa. M. 1 796 206.34. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brauerei- u. Mälzereiunkosten M. 201 881.58, Zinsen M. 27 665.98, Unkosten d. Wirtschaften u. Niederlagen M. 6323.13, Rohgewinn M. 83 638.76. Sa. M. 319 509.45. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 1254.99, Ertrag des Warenkontos M. 318 254.46. Sa. M. 319 509.45. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 2331, Amortisation des Disagiokontos M. 910.59, Special- reserve M. 10 000, Dividende M. 32 000, Vortrag M. 1379.23, Amortisationen M. 37 017.94. Sa. M. 83 638.76. Reservefonds: M. 3660.20. Dividende 1897/98: 4 %. Direktion: Ludwig Eugen Hatt, Alfred Mühleisen, persönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: Rentner Edm. Heusch, Strassburg: Eugen Bernhard, Kolmar; Bankdir. Franz Paschoud, Kaufmann A. Guépard, Bankdir. Paul Wenger, Strassburg. Firmenzeichnung: Die persönlich haftenden Gesellschafter. Aktien-Gesellschaft Schlossbrauerei Schöneberg in Schöneberg bei Berlin. Gegründet: Am 23. Mai 1871. Letzte Statutenänd. vom 16. Nov. 1897. Bis 23. Dez. 1891 befand sich der Sitz der Ges. in Berlin. Zweck: Betrieb der früher Schlegel'schen Lagerbierbrauerei. 1899 kommt eine neuerbaute Mälzerei in Lichtenrode in Betrieb. Produktionsfähigkeit ca. 220 000 hl. Bierabsatz 1885/86–1897/98: 47 919, 58 042, 70 670, 90 002, 100 618, 109 458, 129 440, 140 545, 146 980, 156 785, 181 815, 188 136, 190 507 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 5400 Inhaber-Aktien à M. 300 und 1380 Namen-Aktien à M. 1000. Das ursprüngliche Aktienkapital von M. 1 620 000 wurde erhöht 1893 um M. 600 000 (angeboten zu 162 %) und lt. G.-V.-B. vom 16. Nov. 1897 um M. 780 000 durch Ausgabe von 780 Namen-Aktien, welche den alten Aktionären zu 166 % angeboten wurden. Hypotheken: M. 2 290 000 zu 4 %. Tilgung jährlich mit M. 40 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Zur Teilnahme an der G.-V. sind alle Aktionäre berechtigt, stimmberechtigt aber nur diejenigen, welche ihre Aktien mindestens 3 Monate vorher in den Büchern der Ges. auf ihren Namen haben einschreiben lassen. Nur solche Aktionäre können auch ausserordentliche G.-V. beantragen. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. 7½ % Tantieme an den Aufsichtsrat, 8 % Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest Dividende, bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 1 049 133.28, do. Apostel-Paulus- Strasse (Akazienwäldchen) M. 1, Gebäude M. 2 075 249.53, Brauereiinventar M. 57 211.25, Maschinenkonto M. 276 778.05, Transportfastage M. 51 599.74, Pferde u. Wagen M. 163 337.62, Lagerfastage M. 169 934.14, Kühlanlage M. 130 526.29, elektr. Beleuchtungsanlage M. 29 303.98, pneumatische Mälzereianlage M. 29 409.72, Restaurationsinventar u. Ausschanklokale M. 91 187.85, Abteilung für Flaschenbier M. 150 000, Abteilung für Siphonbier M. 51 506.64, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz etc. M. 561 066.15, Kassabestand M. 19 603.07, Effekten: Inn-Aktien, Konzertgarten etc. M. 507 794.75, Kautionskonto M. 1512.38, Forderungen M. 214 039.61, Debitoren, eigene Hypotheken à Kontozahlungen auf Neubau, Bankguthaben M. 1 581 531.13, vorausbez. Feuerversicherungsprämien M. 10 342.06, Neubau Mälzerei Lichtenrade M. 88 145.50. Sa. M. 7 309 213.64. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Hypotheken M. 2 290 000, Lombardkonto M. 326 341.90, Reservefonds M. 787 880, Steuer- reservefonds M. 42 120, Kautionskonto M. 12 930, alte Dividende M. 792, Hypotheken- zinsen III. Qu. M. 30 000, Bierkontokorrent M. 9368.15, Kreditoren, Spareinlagen u. Gut- haben der Kundschaft M. 440 895.77, voraussichtlicher Beitrag für Berufsgenossenschaft M. 9000, Gewinn M. 359 885.82. Sa. M. 7 309 213.64. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 381 503.88, Handlungsunkosten M. 152 234.23. Feuer- u. Unfallversicherung M. 7218.24, Alters-, Invaliditäts- u. Kranken- kassen M. 16 892.74, Betriebsunkosten M. 341 166.14, Reparaturen M. 33 966.71, Hypo- thekenzinsen M. 101 000, Gewinn M. 359 885.82. Sa. M. 1 393 867.76. Kredit: Vortrag vom 1. Okt. 1897 M. 5575.30, Bierertrag M. 1 354 045.66, Pacht, Miete M. 2434.50, Diskont, Zinsen M. 31 812.30. Sa. M. 1 393 867.76.