Brauereien. 1079 Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 6961.51, Tantieme M. 500, Dividende M. 10 000. Sa. M. 17 461.51. Reservefonds: M. 38 815.43. Dividenden 1893/94–1897/98: 0, 0, 5, 5, 5 %. Direktion: G. Winckler. Aufsichtsrat: Vors. W. Fries. *Aktienbrauerei Simmerberg in Simmerberg, Station Röthenbach bei Lindau. Gegründet: Am 30. Juli 1897, handelsgerichtlich eingetragen am 25. Febr. 1898. Gründer: Anna Maria König, Brauerei- und Gutsbes. Bonaventura König, Johann Rohrmoser, Simmerberg; Louis Weil, München; Eduard Weil, Stuttgart. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma E. König, Brauerei Simmer- berg in Simmerberg betriebenen Bierbrauerei, sowie Herstellung und Verkauf von Bier und Malz nebst den bei der Brauerei sich ergebenden Nebenprodukten. Geschichtliches: A. M. und B. König haben eingelegt: Immobilien im Anschlag zu M. 320 000, Inventar zu M. 100 000, Vorräte zu M. 86 081, die für das im Bau begriffene Sudhaus und die zu erstellenden Maschinen gemachten Barleistungen und Vorausbezahlungen im Betrage von M. 78 410, total zu M. 584 491 gegen die entsprechende Anzahl von Aktien. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000, welche sämtlich von den Gründern übernommen wurden. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Noybr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 320 000, Neubau M. 143 605.72, Maschinen M. 205 061.93, Inventar M. 17 676.37, Fässer M. 59 231.16, Gespanne M. 17 103.52, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. M. 83 547.33, Bierguthaben M. 88 921.06, diverse Debitoren M. 31 916.35, aussenst. Malzaufschlag-Rückvergütung M. 1560.99, Hypotheken- darlehen M. 192 872.43, Kassa M. 15 097.44. Sa. M. 1 176 594.30. Passiva: Aktienkapital M. 650 000, Hypotheken M. 250 000, Zinsen M. 1666.67, Kautionen u. div. Kreditoren M. 151 000.77, Malzaufschlag M. 31 842, Steuern (rückständ.) M. 395.48, Gewinn M. 91 689.38. Sa. M. 1 176 594.30. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerungsmaterialien M. 25 702.56, Malzaufschlag (abzügl. Rückvergütung) M. 86 219.27, Eiskosten M. 4677.92, Personalkosten (inkl. Haus- trunk) M. 55 946.32, Reparaturen M. 12 451.31, Materialien M. 5355.27, Küferei (inkl. Pech) M. 3807.59, Steuern u. Assekuranz M. 6326.95, Zinsen M. 4283.83, Futter M. 15 349.75, Handlungs- u. Betriebsunkosten M. 15 886.59, Konto pro Dubiosa M. 223.75, Gewinn M. 91 689.38. Sa. M. 327 920.49. Kredit: Bier M. 304 139.21, Treber M. 20 940.92, Brauereiabfälle M. 2840.36. Sa. M. 327 920.49. Dividenden 1897/98: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. Rohrmoser. Aufsichtsrat: Bankier Angelo Wassermann, Bamberg; Guts- besitzer Bonaventura König, Simmerberg; Eduard Weil, Stuttgart; Posthalter Josef Kolb, Röthenbach; Fabrikant Konrad Reich, Lindenberg. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organe: Reichs-Anzeiger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. Bierbrauerei Eichberg. Actiengesellschaft, in Sonneberg in Thüringen. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 100 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien, Mobilien, Maschinen, Fastagen, Brauerei- utensilien u. Inventar M. 258 458.49, Vorräte M. 34 877.85, Debitoren M. 98 442.58, Kassa M. 2353.86. Sa. M. 394 132.78. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Reservefonds M. 17 780.84, Schuldentilgungskonto M. 10 200, Delkredere M. 3000, Kautionen M. 3500, Pfandbriefkonto M. 200 000, do. Tilgungskonto M. 3000, Kreditoren M. 44 701.94, Dividende 1897/98 M. 10 000, Tantieme M. 1950. Sa. M. 394 132.78. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktionsunkosten u. Abschreibungen an Aussen- ständen M. 191 768.56, Abschreibungen M. 10 735.67, Neservefonds M. 805.05, Schulden- tilgungskonto M. 600, Dividende M. 10 000, Tantieme M. 1950. Sa. M. 215 859.28. Kredfit: Biererlös M. 210 919.01, Malzkeime u. Treber M. 4940.27. Sa. M. 215 859.28. Reservefonds: M. 17 780.84. Dividende 1897/98: 10 %. Direktion: Ed. Foerster, Lang. Bemerkung: Nähere Daten nicht zu erhalten.