1080 Brauereien. Bayerische Bierbrauerei-Gesellschaft vorm. H. Schwartz in Speyer a. Rh. Gegründet: Am 24. April 1886. Die Ges. übernahm als Einlage des H. Schwartz dessen in Speyer belegene Bierbrauerei, Mälzerei, Wirtschaftsgebäude, Einrichtungen und Zubehör (M. 700 000), sonstige Aktiva (M. 219 124.36) im Gesamtpreis von M. 918 050.56. Ferner übernahm sie M. 1073.80 Passiva und gewährte zur Ausgleichung 596 Aktien à M. 1000, M. 222 050.56 bar und die hypothekarische Eintragung des Restkaufschillings zur zweiten Stelle in Höhe von M. 100 000. Zweck: Betrieb von Brauerei, Mälzerei u. Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1886/87–1897/98: 35 430, 50 649, 61 429, 65 013, 64 004, 58 014, 59 275, 55 132, 59 025, 64 128, 61 465, 68 522 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 600 000, 1888 erhöht auf M. 1 000 000 durch Ausgabe von 400 Aktien à M. 1000 'zu 139 Anleihen: I. M. 200 000 in 4½ % Prioritätsobligationen, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 00 Tilgung ab Jan. 1887 in 39 Jahren durch jährliche Auslosung von mindestens M. 3000; kann event. verstärkt oder mit 3 monatiger Frist gekündigt werden. Ende Sept. 1898 noch in Umlauf M. 169 500. II. M. 600 000 in 4½ % Prioritätsobligationen von 1890, Stücke à M. 500 und 1000, rückzahlbar zu 105 %. Tilgung ab 1. Okt. 1894 in 33 Jahren durch jährliche Auslosung. Ende Sept. 1898 noch in Umlauf M. 565 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsqu. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reserve ist gefüllt, 4 % erste Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantiemen an Direktion u. Beamte, Uberrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien: a) Brauereietablissement M. 569 073, b) Wirt- schaftanwesen M. 572 082, Maschinen u. Brauereiinventar M. 133 376, Eismaschinen u. Kellerkühlung M. 80 318, Lagerfässer, Gärbütten M. 100 400, Transportfässer M. 58 863, Fuhrkonto M. 50 879, Eisenbahnbierwaggons M. 8411, Mobilien etc. M. 2905, elektr. Be- leuchtungsanlage M. 15 225, Wirtschaftsgeräte M. 84 264, Vorräte: Bier M. 150 732, Malz M. 21 398, Gerste M. 66 693.06, Hopfen M. 11 992.40, Fourage M. 466.50, Kassa M. 10 291.22, gegen hypoth. Sicherheit gegebene Darlehen M. 259 945.74, div. Debitoren M. 313 882.99. Sa. M. 2 511 197.91. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Obligationen A M. 169 500, Obligationen B M. 565 000, Hypotheken u. Restkaufschilling auf Wirtschaften M. 205 800.41, Reservefonds M. 120 000, Specialreserve M. 3803.20, hinterlegte Kautionen M. 39 159.58, Kreditoren M. 226 188.02, kreditierte Malzsteuer M. 42 200.50, Gewinn pro 189798 M. 139 446.20. Sa. M. 2 511 197.91. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 53 148.94, Hypotheken- u. Kontokorrentzinsen M. 42 238.49, Abschreibungen M. 79 571.26, Reingewinn M. 139 446.20. Sa. M. 314 354.89. Kredit: Gewinnvortrag a. 1896/97 M. 30 457.66, Vergütung für Vertragsentbindung M. 1500, Bruttogewinn M. 282 397.23. Sa. M. 314 354.89. Gewinn-Verwendung: 4 % erste Dividende M. 40 000, Tantiemen M. 12 417.92, 3 % Super- dividende M. 30 000, Extraabschreibung auf Fässer M. 5000, Delkrederekonto M. 10 000, Specialreserve M. 25 000, Remuneration an Personal M. 1500, Vortrag M. 15 528.28. Sa. M. 139 446.20. Reservefonds: M. 120 000, Specialreserve M. 28 803.20, Delkrederekonto M. 10 000. Kurs Ende 1886–98: 133, 146, 158.50, 148, 120, 105, 90, 94, 96, 104, 118, 109, 117 %. Auf- gelegt am 11. Juni 1886 mit 110.50 %. Notiert in Mannheim. Dividenden: 1886: 7½ p. r. t., 1886/87–1897/98: 9―― 12, 10 %½, 6½, 66, 6, 6 7 % Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Heinr. Iffinger, Wilh. Schwartz. Aufsichtsrat: Vors J. Striebinger, Stellv. F. Kirr- meier, G. P. Wilhelm, Speyer; C. Schweikert, Frankenthal; H. Schwartz sen., Speyer. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Kahn & Co.; Speyer: Gewerbebank A.-G., Pfälzische Bank; Mannheim: Rheinische Creditbank, Süddeutsche Bank, Pfälzische Bank; Karlsruhe: Veit L. Homburger; München: Bayerische Filiale d. Deutschen Bank, Bayerische Vereinsbank. Brauereigesellschaft zur Sonne vormals H. Weltz in Speyer (Bayern). Gegründet: Am 2. Mai 1889. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma H. Weltz in Speyer das Brauereianwesen nebst Wohn- und Wirtschaftsgebäude „Zur Sonne“, diverse Grund- stücke, Maschinen- und Brauereieinrichtungen etc. für M. 1 000 000; ferner Vorräte, Debitoren, Kassa für M. 192 819.74, somit Gesamteinlagen M. 1 192 819.74. Zur Aus- gleichung übernahm die Ges. die auf den Liegenschaften ruhende Hypothek von M. 192 819.74 und gewährte für den Rest von M. 1 000 000 1000 Aktien à M. 1000. Zweck: Betrieb der in Speyer bestehenden Brauerei zur Sonne nebst Wirtschaftsanwesen, Verkauf von Bier, sowie der bei der Brauerei sich ergebenden Nebenprodukte. Bierabsatz 1889/90–1897/98: 39 080, 39 131, 42 510, 41 469, 43 031, 44 416, 46 034, 43 367, 45 538 hl.