Brauereien. 1081 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (ist gefüllt), 4 % Dividende, von dem verbleibenden Betrage 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % an Direktion, Überrest zur Verf. der G.-V., welche aue ch die Erhöhung des Reserv efonds und die Bildung von Specialreserven beschliessen kann. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien I M. 804 639.50, Immobilien II Haus in Lud- wigshafen M. 77 855.27, Immobilien III Haus in Bergzabern M. 23 836.34, Maschinen- u. Brauereieinrichtung M. 160 110.93, elektr. Beleuchtung M. 2700, Lagerfässer M. 57 411.18, Transportfässer M. 37 593.85, Wirtschaftseinrichtung M. 43 330.81, Fuhrpark 3 44 616.77, Mobilien M. 100, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz, Fourage, Kohlen M. 102 617.26, Debitoren M. 138 810, gegen Sicherheit gegebene Darlehen M. 62 891.18, Kassa M. 4782.19. Sa. M. 1 561 295.93. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 150 775.41, Rest- kaufpreis M. 25 000, Reservefonds M. 100 000, Unterstützungsfonds M. 12 020.30, Kautionen M. 46 672.50, Kreditoren M. 16 385.60, Nebenzollamt, Malzsteuer M. 40 052.50, Reingewinn . 170 389,62. ZJa. M. 1 561 295.93. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Gehalt u. Löhne, allgemeine Unkosten etc. M. 471 378.30, Malzaufschlag M. 109 468.75, Steuern, Versicherung M. 10 170.84, Zinsen, Provisionen M. 8132.70, Abschreibungen M. 36 523.67, Reingewinn M. 170 389.62. Sa. M. 806 063.88. Kredit: Gewinnvortrag M. 35 000, Biererlös M. 739 704.87, Malztreber M. 31 359.01. Sa. M. 806 063.88. Gewinn-Verwendung: 4 % Dividende M. 40 000, Tantieme M. 14 308.44, 3½ % Superdividende M. 35 000, ausserord. Abschreibungen M. 35 552.61, Vortrag für E. ungen M. 10 528.57, Vortrag auf neue Rechnung M. 35 000. Sa. M. 170 389.62. Reservefonds: M. 100 000. Kurs Ende 1889–98: In Frankfurt a. M.: 122, 118, 112.30, 114, 116.80, 134, 138.50, 140.80, 142.70, 143 %. Aufgelegt am 24, Mai 1889 zu 126. 50 %. Aue h notiert in Mannheim. Dividenden 1889/90– 1897/98: 7 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ludwig Weltz, Heinrich Weltz. Firmenzeichnung: Ein Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Generalkonsul S. Hartogensis, Mannheim; Stellv. Albert Goepfert, Dr. Karl Weltz, Speyer; Stadtrat Bernh. Kahn, Mannheim; Rentner Carl Helmholz, Potsdam. Zahlstellen: Eigene Kasse: Speyer: Gewerbe-Bank; Frankfurt a. M.: Kahn & Co.; Mannheim: Rheinische Creditbank und deren Filialen in Karlsruhe, Heidelberg, Freiburg i. Br., Konstanz, Baden-Baden und Kaiserslautern. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Brauereigesellschaft zum Storchen vorm. Chr. Sick in Speyer. Gegründet: Am 13. Okt. 1882. Letzte Statutenänderung vom 27. April 1894. Die Ges. über- nahm von der Firma Christian Sick deren Immobilien, Maschinen, Mobilien, Fässer für M. 1 400 000, ferner M. 291 600.96 Hypothekenschulden, bewilligte die Eintragung einer II. Hypothek von M. 208 399.04, verzinslich mit 4½ % und gewährte 1800 Aktien à M. 500. Im Jahre 1888 wurden die Hauser'sche Brauerei und der Brück'sche Keller in Speyer (M. 138 974.33), Okt. 1889 die Mühlberger'sche Brauerei in Freiburg i. Br. (M. 300 000) erworben. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Fortbetrieb der Chr. Sick'schen Brauerei in Speyer. Bierabsatz 1886/87–1897/98: 54 249, 58 861, 79 161, 90 054, 91 089, 108 778, 121 824, 133 001, 145 520, 151 628, 151 176, 152 036 hl. Kapital: M. 2 300 000 in 2000 Aktien à M. 500 und 1300 Aktien à M. 1000. Bei Erhöhungen des Grundkapitals haben die Zeichner der Aktien I. Em. ein Bezugsvorrecht. Ursprüng- liches Aktienkapital M. 1 000 000. Erhöhungen fanden statt 1887 um M. 200 000 (zu 120 %), 1888 um M. 600 000. Die ersten Zeichner übernahmen letzteren Betrag zu 125 % und gewährten ihrerseits den Aktionären ein Bezugsrecht zu 130 %, ferner 1894 um M. 500000 (begeben mit 103 %). Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Hyp.-Obligationen, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 500 auf den Namen Bass & Herz, übertragbar durch Cession oder Indossament. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Verlosung im Mai pr. 1. Okt. Tilgung lt. Plan ab 1. Okt. 1893 innerhalb 39 Jahren; kann beliebig verstärkt, auch mit 3monatiger Frist gekündigt werden. Sicher- heit: Eintrag zur ersten Stelle auf die Immobilien nebst allen Einrichtungen u. Zubehörungen (taxiert zu M. 2 375 541) zu Gunsten der Firma Bass & Herz. Die Hypothekenurkunde ver blelbt in Verwahrung der genannten Firma, welche in allen Fällen als Bevollmächtigte der Obli- gationäre fungiert, auch kann dieselbe, falls sich die Ges. auflösen oder mit einer anderen fusionieren oder ihre Zahlungen einstellen, oder mit Zahlung fälliger Zinsen oder eines fälligen Amortisationsbetrages länger als 8 Tage im Rückstande bleiben sollte, das gesamte noch nicht getilgte Anlehen nebst Zinsen und 5 % Aufschlag für fällig erklären und die sofortige Zahlung verlangen. In Umlauf 1. Okt. 1898 noch M. 1 070 500. Kurs Ende 1890–98: 103, 100, 102.50, 101, 105.50, 106, 106.90, 106, 104.30 %. Notiert in Frankfurt a. M.