1082 Brauereien. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St., je M. 1000 – 2 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: Reserve ist gefüllt; 4 % Dividende, vom verbleibenden Rest bis 5 % Tan- tiemen an Direktion und Beamte, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien, Brauerei u. Wirtschaftshäuser M. 1 600 308.76, Maschinen M. 297 835.96, Eis- u. Kälteerzeugungsanlage M. 183 606.79, elektr. Beleuchtung M. 22 464.97, Brauereigerätschaften M. 44 522.67, Mobilien M. 8141.71, Fuhrpark M. 99 362.50, Lagerfässer u. Gärbütten M. 150 623.91, Transportfässer M. 112 358.10, Wirtschafts- geräte M. 213 805.80, Vorräte M. 623 510.94, Kassa M. 12 447.11, Wechsel M. 175, Neubau M. 63 517.45, Debitoren M. 593 456.36, Darlehen u. Guthaben gegen Sicherheit M. 459 217.76, Guthaben für Restkaufschillinge inkl. Kaufpreis für Storchen M. 329 961.31. Sa. M. 4 815 317.30. Passiva: Aktienkapital M. 2 300 000, Partialobligationen M. 1 070 500, M. 4 815 317.30. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-, Betriebsunkosten etc. M. 2 109 864.42, Abschreibungen M. 116 311.12, Reingewinn M. 77 365.25. Sa. M. 2 303 540.79. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 38 544.51, Bier M. 2 156 050.73, Malztreber M. 95 253.64, Malzkeime M. 13 691.91. Sa. M. 2 303 540.79. Gewinn-Verwendung: Dividende M. 69 000, Gratifikationen M. 1500, Vortrag M. 6865.25. Sa. M. 77 365.25. Reservefonds: M. 230 000, Specialreserve M. 100 000. Kurs Ende 1886–98: In Frankfurt a. M.: 120.50, 132, 135.70, 131, 112.80, 93.50, 103, 106.50, 123.80, 129.80, 125, 106.80, 106 %. – In München: 121, 130, 130.50, 130, 112.80, 94, 102.80, 106.40, 125, 129.80, 125, –, – %. – Auch notiert in Mannheim. Dividenden 1886/87–1897/98: 7, 8, 8, 8, 5½, 3, 6, 7, 7, 7, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Eberhardt, Victor Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Cornelius David, Frankenthal; Stellv. Alfr. Weinschenk, Rud. Dacqué, Frankfurt a. M.; Emil Holtzmann, Wilh. Hausen, Speyer. Firmenzeichnung: Die Direktoren gemeinschaftlich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Bass & Herz; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; München: Bayer. Vereinsbank; Neustadt a. H.: Filiale der Pfälz. Bank vorm. Dacqué. Publikations-Organe: Frankfurter Zeitung, Pfälzer Kurier, Speyerer Zeitung. Speyerer Brauhaus vorm. Gebr. Schultz, Act.-Ges. in Speyer a. Rh. Gegründet: Am 16. Mai 1892. Joh. Heinr. Schultz sen. und jun. legten ein die sämtlichen Brauereiliegenschaften, Keller, Gärten etc. zu M. 394 000, eine Forderung zu M. II 200, ferner Joh. Heinr. Schultz sen. Liegenschaften zu M. 13 500, die Familie Schultz das ge- samte Inventar zu M. 300 000. Die Ges. übernahm sämtliche Vorräte gegen bare Vergütung und gewährte für die obigen Einlagen im Gesamtbetrage von M. 797 000 797 Aktien à M. 1000. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Gebr. Schultz'schen Brauerei. Bierabsatz 1893/94 bis 1897/98: 26 500, 32 098, 35 781, 32 111, 38 198 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, auf 530 Aktien ist zur Sanierung im Jahre 1897 eine Aufzahlung von 20 % geleistet worden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien: a) Brauereianwesen M. 438 338.51, b) Wirt- schaftsanwesen M. 138 795.84, Maschinen u. Brauereieinrichtung M. 177 154.09, Lagerfässer M. 50 910.02, Transportfässer M. 42 369.06, Wirtschaftsgeräte M. 36 450.09, Fuhrpark M. 37 571.87, Mobilien M. 2448.06, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. M. 121 276, Aussen- stände bei Bierkunden M. 139 267.64, gegen Sicherheit gegebene Darlehen u. Restkauf- schillinge auf verkaufte Häuser M. 285 817.46, Kassa M. 23 374.59. Sa. M. 1 493 773.23. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Hypotheken M. 286 790.94, div. Kreditoren einschl. Malzsteuer M. 279 075.86, Hypotheken auf Wirtschaftsanwesen u. Grundstück M. 31 740, Kautionskonto M. 19 513.33, Reservefonds M. 2083.68, alte Dividende M. 30, Reingewinn 33942, Ga. 1 493 773.23. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Malzaufschlag, sonst. Materialien, Steuern, Zinsen, Betriebs- u. Unterhaltungsunkosten M. 624 526.63, Abschreibungen M. 42 439.26, Reingewinn M. 74 539.42. Sa. M. 741 505.31. Kredit: Gewinnvortrag M. 15 590.11, Bier- erlös M. 704 012.53, Malztreber M. 21 902.67. Sa. M. 741 505.31. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 3726.95, Tantiemen, Gratifikationen M. 14 862.40, Dividende M. 40 000, Gewinnvortrag M. 15 950.07. Sa. M. 74 539.42. Reservefonds: M. 5810.63. Dividenden 1892/93–1897/98: 6, 3, 0, 0, 3, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.