Brauereien. 1083 Direktion: Heinrich Rasor, Ernst Pfleiderer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. J. Rosen- feld, Mannheim; Stellv. Bürgermeister Ph. Serr, Speyer; Bankdirektor C. Funk, Bankier Benno Weil, Mannheim; Hofrat Prof. Dr. M. Haid, Karlsruhe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Speyer: Gewerbebank; Mannheim: Rheinische Creditbank und deren Filialen, Bankcommandite Weil & Benjamin. Bierbrauerei „Bergschlösschen“' Akt.-Ges. in Stade. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1894/95–1897/98: 17 562, 21 935, 21 710, 25 601 hl. Kapital: M. 365 000 in 165 Stamm- und 200 Prioritätsaktien à M. 1000. Letztere, entstanden durch Zuzahlung von je M. 200 aus ersteren lt. G.-V.-B. vom 17. Nov. 1892, berechtigen zu 6 % Vorzugsdividende. Anleihen: I. M. 300 000 in 5 % Prioritätsobligationen von 1891, rückzahlbar zu 102 %, 200 Stücke à M. 1000, 200 à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1895 durch jährliche Auslosung von in den ersten 10 Jahren mindestens M. 6000, in den folgenden Jahren M. 10 000 im Okt. auf 2. Jan. – II. M. 100 000 in 5 % Prioritätsobligationen von 1894, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung durch jährliche Auslosung im Okt. auf 2. Jan. Von beiden Anleihen Ende Sept. 1898 noch in Umlauf M. 378 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Mewinn-Verteilung: 5–10 % z. Reserve, dann 10 % Tantieme, vom Rest 6 % Dividende den Prioritätsaktien, dann 3 % den Stammaktien, Überschuss zu gleichen Teilen an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Anlage u. Inventarien M. 634 051.68, Vorräte M. 86 971.22, Kassa u. Wechsel M. 11 467.43, Debitoren u. Darlehen M. 130 716.79. Sa. M. 863 207.12. Passiva: Aktienkapital M. 365 000, Prioritätsanleihe M. 378 000, Accepte u. Debitoren M. 76 220.22, nicht gehobene u. lauf. Coupons M. 5520, Reservefonds M. 3721.69, Delkredere M. 10 279.08, Gewinn M. 24 466.13. Sa. M. 863 207.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Gehälter, Spesen, Reparaturen etc. M. 65 952.57, Zinsen M. 20 713.11, Abschreibungen M. 43 448.74, Gewinn M. 24 466.13. Sa. M. 154 580.55. Kredit: Bierverkauf M. 154 580.55. Gewinn-Verwendung: Delkrederekonto M. 8000, Reservefonds M. 843.30, Tantieme M. 3373.22, Dividende M. 12 000, Vortrag M. 249.61. Sa. M. 24 466.13. Reservefonds: M. 4564.99, Delkredere M. 18 279.08 Dividenden 1891/92– 1897/08: Stammaktien: 0 %, Prioritätsaktien: 0, 0, 0, 3, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: A. Grammersdorf. Aufsichtsrat: H. Dankers, J. Bösch, H. A. Borcholte, J. Becker. Zahlstellen: Eigene Kasse: Stade: D. Bösch. Actienbierbrauerei Bürgerliches Brauhaus zu Stendal. Gegründet: Am 11. Juli 1896, handelsgerichtlich eingetragen am 15. Jan. 1897. Gründer waren 239 Bürger von Stendal. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Bierbrauerei, sowie Erwerb der dazu erforderlichen Grundstücke und Anlagen. Produktion 1897/98: 12 500 t. Kapital: M. 250 000 in 150 Namen-Aktien à M. 1000 u. 74 Aktien à M. 500 u. 210 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien u. Mobilien M. 532 153.48, Vorräte M. 42 981.42, Kassa u. Aussenstände M. 79 321.55. Sa. M. 654 456.45. Passiva: Aktienkapital M. 250 000, Kreditoren M. 381 653.07, Gewinn M. 22 803.38. Sa. M. 654 456.45. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien M. 138 740.72, Betriebsunkosten, Brau- steuer M. 68 778.90, Abschreibungen, Tantiemen M. 30 605.41, Dividende M. 15 000. Sa. M. 253 125.03. Kredit: Bier M. 247 227.60, Brauabfälle M. 5897.43. Sa. M. 253 125.03. Dividende 1897/98: 6 %. Direktion: Georg Ladewig. Aufsichtsrat: Vors. Rentier H. Moritz, Gastwirt Leister, Stadtrat Hahn, Ortsvorsteher Vinzelberg, Ortsvorsteher Seehaus, Stadtrat Hövel. Publikations-Organe: R.-A., Altmärkisches Intelligenz- und Leseblatt.