Brauereien. 1085 Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 11 696.28, Tantieme M. 24 591.46, Gratifikationen M. 2200, Reservebaufonds M. 10 000, Arbeiterwohlfahrtsfonds M. 4000, Delkredere M. 15 000, Dividende M. 49 50 0, Vortrag M. 2081. 38, Sa. M. 199069.19. Reservefonds: M. 78 313.83, veg ve M. 50 000, Delkredere M. 78 503.89. Kurs Ende 1893–98: M. 100, 105, 145, 175, 200, 205 per Aktie. i 8 1897/98: 6, 77 10, 11, 11 % Ooup-Ver, 1 .un. . Direktion: C. Diederichs. Aufsichtsrat: % Gust. Pauly, Stellv. C. Diederichs sen., Jul. Hildebrandt, E. Brunnckow, Rud. Abel. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stettin: Wm. Schlutow. Publikations-Organe: R.-A., Ostsee-Zeitung, NWee Stettiner Zeitung, General-Anzeiger. BrauereiKronenburgvorm. F. G. Hatt(Brasserie du Bas-Rhin) in Strassburg-Kronenburg i. E. Gegründet: Im Jahre 1846, als Aktiengesellschaft 1885. Letzte Statutenänderung vom S. Dez. 1898. Zweck: Ubernahme und Fortbetrieb der früher F. G. Hatt'schen Brauerei. Bierabsatz jährlich ca. 35 000 hl. Kapital: M. 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 100 000 in 1896. Die Namen-Aktien können in Inhaber-Aktien umgewandelt werden. Kosten zu Lasten der Besitzer. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (ist gefüllt), 5 % erste Dividende, Tantiemen an Direktion und Aufsichtsrat, vom Rest 5 % zum Vorsichtsfonds, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstücke M. 41 329.61, Brauerei u. Wohnhaus Kronen- burg M. 332 081.84, Mälzerei u. Küferei, Schiltigheim M. 272 048.27, Niederlagen, Wirt- Wirtschaftsfonds etc. M. 281 706.20, u. Kundschaft M. 20 000, Maschinen Geräte M. 263 760.98, Fässer u. Bottiche M. 7 118.83, M M. 102 332 57 Prerde M. 19 045.10, Flaschen M. 28 024.52, Flaschenkisten M. 8589.85. Sa. M. 1 446 037. abzügl. Amortisation M. 533 975.42 = M. 912 062. 35, Kassa M. 9956.17, Wechsel M. 12 624.95, Debiforen u. Bankguthaben M. 577 402.12, Vorvräte M 136 152, Sa ..... Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reservefonds M. 100 000, Vorsichtsfonds M. 13 153.55, Kreditoren M. 385 428.23, Gewinn M. 149 615 5. 36 Sa. M. 1 648 197.59. Gewinn-Verwendung: 5 % erste Dividende M. 50 000, Tantiemen M. 20 000, Vorsichtsfonds M. 2780.80, 2½ % zweite Dividende M. 25 000, ausserord. Dotation des Vorsichtsfonds M. 31 835.01, Vortrag M. 20 000. Sa. M. 149 615.81. Reservefonds: M. 100 000, Vorsichtsfonds M. 47 769.36. Dividenden 1887/88–1897/98: 7, 7, 7½, 8, 7, 6, 6, 6½, 7½, 71 % ÖGoup.-Verj.: 4 J n F. Direktion: F. G. Hatt. Publikations-Organe: B. u. Niederrheinischer Kurier, Strassburger Post. Aktienbrauerei Rettenmeyer in Stuttgart. Gegründet: Am 24. Sept. 1888. Letzte Statutenänderung vom 21. März 1898. Die Ges. über- nahm von B. Rettenmeyer dessen Brauereianwesen nebst Grundstücken, Inventar und Häusern (M. 1 250 000, Rohmaterial und Vorräte M. 11 732.30, Aussenstände M. 12 458.91) zusammen für M. 1 474 191.21, sie übernahm ferner die Hypotheken u. Zinsen für M. 478 186.20 und gewährte zur Ausgleichung 980 Aktien à M. 1000 und in bar M. 16 005.01. Der Vorbesitzer hatte für die ersten 6 Jahre eine jährliche Minimal- dividende von 6 % garantiert, wogegen ihm für diesen Zeitraum die Hälfte des Gewinn- überschusses über 6 % Dividende hinaus zufiel. Aus dieser Dividendengarantie erhielt B. Rettenmeyer 1888/89–1893/94: M. 14 583.29, 22 744.69, 13 005.55, 18 3 26, 38 584.83, 25 397.35. 1898 wurde die Weinhard'sche Brauerei in Stuttgart für M. 335 000 erworben. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei, Mälzerei u. Wirtschaftsanwesen von B. Rettenmeyer in Heslach-Stuttgart. Bierabsatz 1888/89–1897/98: 27 881, 35 792, 37 006, 41 376, 46 213, 44 801, 51 378, 54 921, 56 297, 65 945 hl. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Das ursprüngliche Aktienkapital von M. 1 000 000 wurde 1895 um M. 300 000 erhöht (begeben mit 120 %) und lt. G.-V.-B. v. 21. März 1898 um M. 400 000 (auf M. 1 700 000) den Aktionären 12.–28. April 1898 zu 120 %, dividendenberechtigt ab 1. April 1898 Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vom ver- bleibenden Betrage 5 % erste Dividende, vom Rest vertragsmässige Tantieme an Vorstand und Gratifikationen, Überrest Superdividende bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Brauereianwesen M. 761 135.25, vorm. Weinhard'sche Brauerei M. 335 644.43, Häuser Canzlei- u. Friedrichsstrasse M. 432 217.95, Wirtschafts-