1090 Brauereien. Reservefonds: M. 71 674.74, Extrareserve M. 18 000. Kurs: In Stuttgart Ende 1896–98: 111, 116, 108.30 %. Aufgelegt am 2. Juni 1896 zu 110.50 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1898: 108.50 %. Aufgelegt im April 1898 zu 1373 % Dividenden 1892/93–1897/98: 7½, 5, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oskar Bachner, Emil Vogel. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Häussler, Stellv. Wilh. Bachner, Oscar Fischer, Komm.-Rat G. Reiniger, Stuttgart; Friedr. Weil, Tübingen; Herm. Weil, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Cie.; Breuning & Fischer: Tübingen: M. J. Weil & Söhne; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts- Bank von Soergel, Parrisius & Co. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung und eine Stuttgarter Zeitung. Brauerei Thale Actiengesellschaft in Thale. Gegründet: Am 25 Januar mit Nachträgen vom 1. und 10. März 1897. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Thale unter der Firma „Brauerei Thale Burchard & Co.“ bestehenden Brauerei, Erzeugung und Vertrieb von Bier und Nebenprodukten jeder Art und der Verkauf aller diesem Zweck dienenden Gegenstände, sowie Vornahme jedweder hierauf bezüglichen Geschäfte. Als Gegenwert der Einlagen in Höhe von M. 625 000 wurden dem Vorbesitzer Bankier Fr. Lindemann in Halberstadt 400 Aktien gewährt, für den Rest übernimmt die Ges. Hypotheken in Höhe von M. 225 000. Bierabsatz 1896/97–1897/98: 15 000, 17 202 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in Obligationen wird demnächst aufgenommen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantiemen, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstücke M. 85 000, Gebäude M. 338 000, Masch. M. 16 000, Lagerfässer M. 8000, Transportfässer M. 6000, Pferde M. 3000, Wagen u. Geschirr M. 1000, Löschgeräte M. 1, Inventar u. Utensilien M. 1000, Kassa u. Wechsel M. 6371.65, aus- wärtiger Grundbesitz M. 28 000, Neubau M. 52 868.65, laufende Aussenstände, Darlehns- forderungen an Kunden gegen Sicherheit M. 372 452.82, Vorräte M. 49 245.33. Sa. M. 966 939.45. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Hypotheken M. 225 000, diverse Kreditoren M. 162 763.60, Delkrederekonto M. 32 674.36, Reservefonds M. 2410, Dispositionsfonds M. 2410.42, Gewinn M. 41 681.07. Sa. M. 966 939.45. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz M. 92 863.96, Hopfen M. 10 796.65, Betriebs- kosten, Zinsen, Braumalz- u. sonstige Steuern etc. M. 131 974.75, Abschreibungen M. 13 595.91, Reingewinn M. 41 681.07. Sa. M. 290 912.34. Kredit: Saldo M. 1713, Ein- nahme an Miete M. 3636.82, Bier u. Nebenprodukte M. 285 562.52. Sa. M. 290 912.34. Gewinn-Verwendung: Tantieme an Direktor u. Braumeister M. 2598.72, Reservefonds M. 1954, Dispositionsfonds M. 1954, Tantieme an Aufsichtsrat M. 1954, Gratifikationen M. 1570, Dividende M. 30 000, Vortrag M. 1650.35. Sa. M. 41 681.07. Reservefonds: M. 4364, Dispositionsfonds M. 4364.42, Delkrederefonds M. 32 674.36. Dividenden 1896/97–1897/98: 8, 6 %. Direktion: Franz Werneke. Prokurist: Friedr. Osenberg. Aufsichtsrat: Bankdir. M. Schultze, Magdeburg; Baumeister G. Dittrich, Thale; Fabrikant Otto Ergang, Magdeburg; Bankier Fr. Lindemann, Halberstadt. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mooshaake & Lindemann, Halberstadt; Magdeburger Privatbank. Publik.-Organe: R.-A., Quedlinburger Kreisblatt, Quedlinburger Zeitung, Magdeburg. Ztg. Brauerei Louis Geiger Actiengesellschaft in Tilsit. Gegründet: Am 1. Sept. 1895. Letzte Statutenänd. vom 7. März 1898. Brauerei errichtet 1827. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma Louis Geiger in Tilsit betriebenen Brauerei. Bierabsatz 1895/96–1897/98: 26 371, 31 125, 29 915 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 7. März 1898 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 130 %. In 200 neuen Aktien à M. 1000 (dividendenberechtigt ab 1. Sept. 1898). Hypothekar-Anleihe: M. 400 000 in 4 % Obligationen rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 7. Tilgung bis 1940 durch jährl. 1 % Auslosung. Kurs Ende 1898: – %. Not. in Königsberg.- Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an Reservefonds, vom Rest 6 % an Aufsichtsrat, dann Tantiemen. an Vorstand und Angestellte, Rest als Dividende.