Brauereien. 1091 Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekonto M. 592 100, Maschinen M. 66 900, Mobiliar M. 2800, Fastagen M. 66 000, Flaschen M. 6600, Geräte u. Utensilien M. 22 700, Fuhrwerk M. 19 370, Elektricitätsanlage M. 10 756.71, Kühlanlage M. 109 325.83, Effekten M. 37 900, Barbestand M. 4866.39, Wechsel M. 9844.96, Hauptbuchdebitoren M. 17 503.55, Bierdebitoren M. 79 468, Bestände an Bier, Hopfen, Malz, Gerste, Brenn- material etc. M. 124 482.34, Nebenprodukte M. 1248. Sa. M. 1 171 865.78. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Accepte M. 20 000, Hypothekenanteilscheinskonto M. 400 000, Reservefondskonto M. 5146.88, Extrareservefonds M. 4000, Lombardkonto M. 25 000, Aktieneinzahlungskonto M. 110 000, Kreditoren M. 82 924.75, Gewinn M. 24 794.15. Sa. M. 1 171 865.78. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten, Zinsen, Biersteuern etc. M. 179 268.41, Abschreibungen M. 39 643.98, Reingewinn M. 24 794.15. Sa. M. 243 706.54. Kredit: Vortrag M. 919.37, Generalwarenkonto M. 228 923.80, Nebenprodukte M. 13 863.37. Sa. M. 243 706.54. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 1237.88, Tantieme des Aufsichtsrats M. 1411.19, Tan- tieme für Carl Geiger M. 1764, Dividende M. 20 000, Vortrag M. 381.08. Sa. M. 24 794.15. Reservefonds: M. 6384.76, Extrareserve M. 4000. Dividenden 1895/96–1897/98: 8, 8, 4 %. Kurs Ende 1896–98: —–, 142, – %. Notiert in Königsberg. Vorstand: Ernst Engel, Max Hoeler. Aufsichtsrat: Vors. Ewald Gottschalk, Stellv. Aug. Ferd. Mertins, Louis Bartenwerfer, Ed. Schneider, Tilsit; Paul Piper, Stettin. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Norddeutsche Creditanstalt. Publikations-Organe: R.-A., Königsberger Hartungsche und 2 Tilsiter Zeitungen. Tilsiter Aktienbrauerei in Tilsit. Gegründet: Am 1. Jan. 1871. Letzte Statutenänderung vom 24. Nov. 1898. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei und Mälzerei. Absatz 1895–97: 37 353, 41 684, 44 522 hl. Kapital: M. 288 000 in 960 Aktien à M. 3000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reserve ist gefüllt, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, 2 % an Direktion und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto I M. 315 200, Grundstückskonto II M. 34 000, Nutzholz M. 752, Maschinen u. Geräte M. 4400, Utensilien M. 15 200, Inventar M. 100, Kassa u. Bankiersguthaben M. 31 631.91, Wagen, Pferde u. Geschirre M. 13 500, Warenbestände an Bier, Hokfen, Malz, Gerste u. Brennmaterialien M. 128 090, Debitoren u. Wechsel M. 112 271.66, Fastagen M. 42 000. Sa. M. 697 145.57. Passiva: Aktien- kapital M. 288 000, Reservefonds M. 28 800, Extrareserve M. 34 474.66, Hypothekengläubiger M. 238 000, 1 Kreditor M. 8000, Arbeiterunterstützungsfonds M. 5200, Dividende M. 86 400, Tantieme M. 6540.45, Vortrag M. 1730.46. Sa. M. 697 145.57. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunkosten, Biersteuern, Interessen etc. M. 201 679.87, Abschreibungen M. 39 025.95, Gewinn M. 94 670.91. Sa. M. 335 376.73. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1235.21, Bier u. Nebenprodukte M. 334 141.52. Sa. M. 335 376.73. Reservefonds: M. 28 800, Extrareserve M. 34 474.66. Kurs Ende 1896–98: 350, –, – %. Notiert in Königsberg i. Pr. Dividenden 1894–97: 20, 25, 30, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinrich Sallmann, Eugen Hirschfeld. Aufsichtsrat: Vors. Louis Rohrmoser, Stellv. B. Hohorst, K. Bruder, G. Thurau, E. Jacoby. Firmenzeichnung: Jeder Direktor, bei Gericht beide. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberger Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Königsberger Hartungsche Ztg., Tilsiter Ztg., Tilsiter Allg. Ztg. Vereinsbrauerei Tilsit, Aktiengesellschaft in Tiklsit. Gegründet: Am 18. Juni 1896. Emma Hundrieser als Inhaberin der Firma Georg Hundrieser erhielt für die Firma sammt Grundstücken und Maschinen, Vorräten M. 287 289.08 und zwar nach Übernahme der Hypotheken (M. 237 400) seitens der Aktien-Ges. bar M. 24 889.08 und M. 25 000 in Aktien, August Fehr bekommt für Hypotheken (M. 100 000) bar M. 11 776.04 und M. 30 000 in Aktien. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter den Firmen „Georg Hundrieser“ und „August Fehr“ betriebenen beiden Brauereien. Bierabsatz 1896/97–1897/98: 15 217 (15 Monate), 13 965 hl. Kapital: M. 255 000 in 255 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Oktober-Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % v. Aufsichtsrat u. vertragsm. Tantiemen, Rest Dividende. 69*