Brauereien. 1093 Tondernsche Aktien-Brauerei-Gesellschaft in Tondern. Gegründet: Am 1. Mai 1888. Besteht seit Oktober 1871. Zweck: Fortbetrieb der Bierbrauerei, früher G. Werther gehörig. Kaufpreis M. 150 000. Bierabsatz 1894/95–1897/98: 4561, 5198, ca. 5400, 5760 hl. Kapital: M. 131 000 in 131 Aktien à A. 1000. Hypotheken: M. 151 466.40. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % zur Reserve bis 20 % des Aktienkapitals, 5 % Dividende, dann 20 % Tantiemen, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien inkl. Maschinen M. 275 463, Mobilien M. 42 447, Vorräte M. 23 214.60, Debitoren M. 27 076.46, Bankguthaben u. Kassa M. II 338.93. Sa. M. 379 539.99. Passiva: Aktienkapital M. 131 000, Hypotheken M. 151 466.40, Kreditoren M. 83 069.38, Reservefonds M. 5570, Dividende u. Tantiemen M. 8142.60, Vor- trag M. 291.61. Sa. M. 379 539.99. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten M. 91 879.48, Abschreibung u. Reserve M. 17 908.68, Dividende u. Tantiemen M. 8142.60, Vortrag M. 291.61. Sa. M. 118 222.37. Kredit: Vortrag M. 545.49, Einnahme M. 117 676.88. Sa. M. 118 222.37. Reservefonds: M. 5570. Dividenden 1887/88–1897/98: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5½, 6 %. Direktion: G. Werther. Aufsichtsrat: Stadtrat L. Andresen, L. Olufsen, Tondern; C. Fuglsang, Husum. Tondernsche Victoria-Brauerei in Tondern. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Bierbrauereibetrieb und Mineralwasserfabrikation. Bierabsatz jährlich ca. 7000 hl. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 80 000 in 5 % Partialobligationen von 1891, Stücke à M. 1000. Zinstermin 1. Juni und 1. Dez. Tilgung vom 1. Juni 1896 an. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., je weitere 4 Aktien = 1 St. mehr, Grenze 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve bis 20 % des Aktienkapitals, 5 % Dividende, vom Rest 9 % Tantieme, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstücks-, Gebäude-, Inventarkonto M. 455 759.36, Maschinen-, Fass-, Fuhrwesen-, Flaschenbestände M. 138 382.52, Buch- u. Hypothek- forderungen M. 62 509.35, Kassa M. 2613.63. Sa. M. 659 264.86. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Partialobligationen M. 80 000, Hypotheken u. Wechsel M. 374 955.92, diverse Kreditoren M. 43 964.31, Reservefonds M. 3587.20, Reingewinn M. 6757.34. Sa. M. 659 264.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material-, Steuern-, Zinsen-, Lohnkonto M. 99 063.46, Abschreibungen M. 12 980.24, unsichere Forderungen M. 2525.76, Reservefonds M. 700, Dividende M. 6000, Vortrag M. 57.43. Sa. M. 121 326.89. Kredit: Warengewinn M. 120 908.35, Miete M. 68.03, Saldo v. vor. Jahre M. 350.51. Sa. M. 121 326.89. Reservefonds: M. 4287.20. Dividenden 1888/89–1897/98: 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 3, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. H. Krieger, L. P. Johannsen, Chr. Erichsen. Aufsichtsrat: Vors. L. L. Fast, H. Kallmer, Fr. Zenner. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Zahlstelle: Tondern: Creditbank. Actienbrauerei „Inion' vormals C. Ueberle & E. Charlier in Trier mit Zweigniederlassungen in Alf und Hermeskeil. Gegründet: Am 6. April 1889. Letzte Statutenänderung vom 17. Juli 1897. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Trier bestehenden Bierbrauerei, Mälzerei und Wirt- Schaftsanwesen der Firma C. Ueberlé und des Herrn Emil Charlier, sowie Herstellung und Verkauf von Bier und Malz einschliesslich der sich bei der Bierbrauerei und dem Geschäftsbetrieb ergebenden Nebenprodukte. Die Ges. kann zur Erreichung und Förde- rung ihres Zweckes Immobilien erwerben, Wirtschaften pachten, einrichten und betreiben. 1898 wurde die früher Meyersche Brauerei in Alf angekauft. Bierabsatz 1888/89–1897/98: 19 100, 24 108, 25 529, 25 000, 26 500, 20 080, 27 000, 31 743, 33 405, 35 014 hl. Kapital: M. 1 022 000 in 1022 Aktien Nr. 1–1022 à M. 1000. Ursprünglich M. 730 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 17. Juli 1897 um M. 292 000 (dividendenberechtigt ab 1. Okt. 1897), angeboten den alten Aktionären mit 106 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom verbleibenden Betrage 4 % erste Dividende, vom Rest 8 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantiemen an Direktion und Beamte. Überrest zur Verf. der G.-V., welche auch die Bildung weiterer Reserven beschliessen kann,