Brauereien. 1099 Bürgerliches Brauhaus Wiesen in Wiesen, Spessart, in Bayern. Gegründet: 300 1. Okt. 1888. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz jährl. ca. 800 hl. Kapital: M. 36 000 in 20 Aktien Lit. A à M. 1000 und in 80 Aktien Lit. B à M. 200. alntfisjahre 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienbesitz = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 27 148, Fasszeug M. 6918, Möbel u. Ge- räte M. 4173, Vorräte M. 6755, Debitoren u. Kasse M. 9871.86. Sa. M. 54 865.86. Passiva: Aktienkapital M. 36 000, Malzaufschlag M. 1305, Kreditoren M. 2759.35, Reservefonds u. Extrareserve M. 10 000, Gewinn M. 4801.51. Sa. M. 54 865.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz-, Hopfen- u. Fabrikationskosten M. 14 865.15, Malz- aufschlag M. 1305, Personalkosten M. 4073.57, Gewinn M. 4801.51. Sa. M. 25 045.23. Bier M. 24 327.13, Treber M. 417.25, Malzaufschlagsrückvergütung M. 300.85. M. 25 045.23. efends M. 10 000 insgesamt. Dividenden 1888/89–1897/98: 6, 0, 5, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Bürgermeister Erebs, Braumeister Mich. Elsässer, Porenz Müller. Aufsichtsrat: Vors. Forstmeister Königer, Wiesen; Stellv. Forstwart Helferich, Edelbach; Franz Elsässer, Wiesen. Zahlstellen: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A., Würzburger Generalanzeiger. Brauerei-Gesellschaft Wiesbaden in Wiesbaden. Gegründet: Am 27. Okt. 1888. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1890/91–1897/98: 53 321, 61 114, 69 006, 73 747, 79 648, 81 463, 85 112, 83 935 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Ursprüngliches Aktienkapital M. 800 000, erhöht 1890 auf M. 1 300 000 und 1896 auf M. 1 800 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 5 % erste Dividende, vom Rest 12 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantiemen an Direktion und Beamte, Überrest Superdividende bezw. zur Verf. der G. V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 1 370 721.20, Maschinen M. 214 415.40, Utensilien M. 26 100, Mobilien M. 5601.90, Lagerfässer M. 153 164.34, Transportfässer M. 17 715.30, Fuhrpark M. 25 163.28, Wirtschaftsinventar M. 17 593.53, Vorräte M. 237 740, Kassa M. 10 928.09, Effekten M. 201 900, Bankiersguthaben M. 348 713, Debitoren M. 70 037.92, Darlehen M. 276 909.58, Feuerversicherung M. 873.10. Sa. M. 2 977 576.64. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Reservefonds M. 140 208.27, Specialreserve M. 410 000, Dis- positionsfonds M. 70 000, Delkredere M. 40 000, Kautionskonto M. 2000, Unfallversicherung M. 1530, Gewinn M. 513 838.37. Sa. M. 2 977 576.64. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 64 371.82, Gewinn M. 513 838.37. Sa. M. 578 210.19. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 46 040.57, Bruttogewinn M. 532 169.62. Ga, M. 578 210.19. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 23 389.90, Dispositionsfonds M. 30 000, Delkrederefonds M. 5000, Specialreserve M. 70 000, Dividende M. 270 000, Tantiemen u. Gratifikationen M. 70 845. 05, Vortrag M. 44 603.42. Sa. M. 513 838.37. Reservefonds: M. 163 598.17, Specialreserve M. 480 000, Delkrederefonds M. 45 000 ,Dispositions- fonds M. 100 000. Dividenden 1889/90–1897/98: 0, 11, 12, 14, 17, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Drach. Prokuristen: Jacob Hoefel, Aug. Driesch. Aufsichtsrat: Vors. Rentner H. Netscher, Wiesbaden; Komm.-Rat B. Müller, A. Müller, Eltville; A. Stark, O. Stark, Wiesbaden; Brauereidirektor E. Hoffmann, Mannheim. Wiesbadener Kronen-Brauerei A.-G. in Wiesbaden. Gegründet: Am 28. Mai 1887. Letzte Statutenänd. vom 30. Nov. 1898. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Louis Gratweil deren Brauerei u. Mälzerei mit allen Gebäuden etc. (M. 1 500 000), die Vorräte etc., Gesamtpreis M. 1 714 633. Zur Ausgleichung gewährte sie 1096 Aktien à M. 1000 und in bar M. 618 633. Zweck: Betrieb von Dampfbierbrauerei, Mälzerei u. Wirtschaften. Bierabsatz 1887/88–1897/98: 26 823, 28 801, 30 377, 27 130, 42 031, 48 213, 46 208, 45 855, 51 280, 49 386, 53 127 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Prioritätsaktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 100 000 in Stammaktien. Die G.-V. vom 10. Dez. 1892 u. 31. Mai 1894 beschloss freiwillige Um- wandlung der Stammaktien in Prioritätsaktien durch Zuzahlung von 30 % bezw. 40 %. Auf 775 Stück wurden 30 %, auf 271 Stück 40 % zugezahlt und nicht umgewandelte 54 Stück im Verhältnis von 3 Stammaktien zu einer Prioritätsaktie zusammengelegt. Alsdann erhöht lt. G.-V.-B. v. 2. Dez. 1895 um M. 336 000 mit Dividenden ab 1. Okt. 1895.