Brauereien. 1103 Wormser Brauhaus vormals Oertge in Worms. Gegründet: Am 9. Febr. 1895. Die Ges. übernahm als Einlage die Brauerei der Firma „Gg. Oertge“ für M. 810 000 und gewährte dagegen 400 Aktien M. 1000 und M. 410 000 bar. Betrieb ab 1. Jan. 1895 für Rechnung der Ges. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1894/95–1897/98: 24 068, 36 376, 43 106, 50 296 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 300 000 im Jahre 1896 in 300 ab 1. Okt. 1896 dividendenberechtigten Aktien à M. 1000, angeboten den seit- herigen Aktionären im Verhältnis 7: 2 zu 125 0 Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Partialobligationen, rückzahlbar zu 105 %. Tilgung ab 1900 innerhalb 33 Jahren durch jährliche Auslosung, verstärkte Tilgung oder gänzliche Rück- zahlung ab 1900 nach 3monatiger Kündigung zulässig. Als Sicherheit dient ein Pfand- recht auf sämtliche Liegenschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Novbr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantiemen an Vorstand u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstück M. 105 600, Gebäude M. 338 100, Maschinen M. 230 800, Fastagen M. 97 300, Fuhrpark M. 35 000, Eisenbahnwaggons M. 6000, Mobilien M. 88 800, Wirtschaftsanwesen M. 379 439.20, Vorräte M. 137 599.77, Kassa M. 12 109.43, Wechsel M. 1791.72, Debitoren M. 363 632.35. Sa. M. 1 796 172.47. Passiva: Aktien- kapital M. 1 000 000, Prioritätsobligationen M. 350 000, Hypotheken M. 78 448, Bank- konto M. 37 104.25, Kreditoren M. 85 684.64, Reservefonds M. 76 452.71, Specialreserve I M. 20 000, Specialreserve II M. 30 000, Gewinn abzügl. Abschreibungen M. 118 482.87. Sa. M. 1 796 172.47. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Materialien M. 361 228.78, Kohlen M. 28 449.21, Fuhrwerksbetrieb M. 33 284.85, Gehälter u. Löhne M. 77 296.32, Haustrunk M. 12 222.52, Gebäudeunterhaltung M. 7684.68, Maschinenunterhaltung M. 11 925.43, Zinsen M. 2673.38, Unkosten, allg. Unkosten, Versicherung, Reisespesen, Malzsteuer, Octroi M. 139 522.66, Abschreibungen M. 64 696.55, Gewinn M. 118 482.87. Sa. M. 857 467.25. Kredit: Vor- trag 1896/97 M. 18 482.87, Bier- u. Treberertrag M. 838 984.38. Sa. M. 857 467.25. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 5000, Specialreserve II M. 5000, Dividende M. 80 000, Tantiemen u. Gratifikationen M. 14 000, Vortrag 14 482.87. Sa. M. 118482.87. Reservefonds: M. 81 452.71, Specialreserve I M. 5000, Specialreserve II M. 35 000. Kurs Ende 1896–98: In Frankfurt a. M.: 138, 134.50, 132.50 %. Eingeführt am 29. Dez. 1896 zu 138 %. – Auch notiert in Mannheim. Dividenden 1894/95–1897/98: 8 % (für 9 Monate), 9, 8, 8 %. Direktion: Direktor Louis Oertge; Stellv. Sigmund KRückert. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.: Stellv. E. Kranzbühler, Direktor Ch. Lott, Frankfurt a. M.; Ph. Schöneck, Stadtrat Aug. Eller, Worms; Vicekonsul J. Goldschmidt, Ludwigshafen a. Rh.; Ph. Trittler, Mannheim. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinsam. Zahlstellen: Eigene Kasse; Pfälzische Bank, Ludwigshafen und deren Filialen. Brauhaus Würzburg in Würzburg. Gegründet: Am 15. Aug. 1882 resp. 14. Febr. 1884. Zweck: Fortbetrieb der Brauereien der früheren Firmen Henry T. Böttinger und Gebr. Bauch in Würzburg. Bierproduktion jährlich 120 000 hl. Malzversand 1889/90–1897/98: 40 950, 40 400, 41 300, 49 000, 50 250, 48 650, 50 150, 47 350 hl. Kapital: M. 2 800 000 in 5600 Aktien à M. 500. Ursprüngliches Aktienkapital M. 1 450 000, erhöht 1884 infolge Zukaufs der Brauerei Gebr. Bauch um M. 1 350 000. Hypotheken: M. 1 068 589.50 in Annuitäten auf Brauhaus Würzburg; M. 157 085.94 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 5–10 Aktien = 1 St., 11–20 Aktien = 2 St., je 10 weitere Aktien je 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist gefüllt. Vom Reingewinn 4 % Dividende, Tantiemen an Aufsichtsrat und Vorstand, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Grundstück u. Anwesen M. 2 625 430.18, Wirtschafts- anwesen M. 269 321.40, Maschinen, Brauereieinrichtung u. Kühlmaschinen M. 377 869.56, Lagerfässer u. Gärbottiche M. 132 686.52, Transportfässer M. 51 338.73, Fuhrwesen M. 20 591.10, Eisenbahnwaggons M. 27 060.68, Mobilien, Werkzeug etc. M. 50 877.65, Wasserwerksanlage M. 127 271.98, Flaschenbiereinrichtung M. 34 454.73, Vorräte M. 422 352 30, Bürgschaft M. 120 575, eigene Effekten M. 6115, Kautionseffekten u. Schuldverschreibungen, Unterpfänder M. 193 050, Debitoren M. 1 452 619.64, Kassa u. Wechsel M. 20 513.11. Sa. M. 5 932 127.59. Passiva: Aktienkapital M. 2 800 000, Hypotheken „Brauhaus Würz- burg“ abzügl. Gesamttilgung M. 1 068 589.50, Wirtschaftsanwesen-Hypotheken M. 157 085.94, Kautionen M. 195 850, Reservefonds A M. 280 000, Reservefonds B M. 96 641.27, Gewinn-