Brauereien. 1105 Niederrheinische Aktien Brauerei in Nanten a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei u. Malzfabrik. Der Bier- absatz beträgt jährlich ca. 10 000 hl. Kapital: M. 321 000 in 321 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis 1. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, 13 % Tantiemen an Vorstand und Beamte, dann 5 % Dividende, 20 % Tantieme an Aufsichtsrat. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Bankguthaben M. 15 690, Kassa M. 1999.83, Wechsel M. 1033.78, Aussenstände M. 50 679.61, Vorräte M. 29 415.73, Immobilien M. 280 900, Maschinen M. 74 300, Lagerfässer M. 8540, Versandfässer M. 1300, Küferei M. 1, Fuhrpark M. 3000, Mobilien M. I1. Sa. M. 466 860.95. Passiva: Aktienkapital M. 321 000, Reservefonds M. 12 000, Hypotheken M. 101 200, alte Dividende M. 540, Dispositionsfonds M. 2000, Kreditoren M. 27 911.91, Gewinn M. 2209.04. Sa. M. 466 860.95. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 18 665.31, Abschreibungen M. 16 398.34, Gewinn M. 2209.04. Sa. M. 37 272.69. Kredit: Vortrag v. 30. Sept. 1897 M. 644.85, Bruttogewinn M. 36 627.84. Sa. M. 37 272.69. Reservefonds: M. 12 000, Dispositionsfonds M. 2000. Dividenden 1892/93–1897/98: 3, 3, 5, 5, 5, 0 %. Direktion: F. von Erckelenz, X. Enzler. Prokurist: H. Harth. Aufsichtsrat: Vors. Bankassessor a. D. Bellardi. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Peters & Cie., Krefeld. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung. Oberschlesische Bierbrauerei-Actiengesellschaft vorm. L. Haendler in Zabrze mit Zweigniederlassung in Beuthen. Gegründet: Am 14. Mai 1896. Gründer: Loebel Haendler, Siegfr. Haendler, Zabrze; H. Haenisch, Breslau; Theod. Winkler, Gleiwitz; Breslauer Disconto-Bank. Zweck: Erwerb der Brauerei L. Haendler in Zabrze nebst sämtlichem Zubehör und Betrieb und Ausdehnung des Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe. Betrieb von Restaurants. Gesamtgrundbesitz in Zabrze 23 782 qm; ausserdem besitzt die Ges. noch Eiskellergrundstücke in Kattowitz und Gleiwitz, dieses ist 1894 erworben und für M. 40 900 ausgebaut. Bierabsatz 1896–97: 46 386, 53 227 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 424 561.90. Wasserleitungskaution: Als Anteil zu den Anlagekosten der fiskalischen Wasserleitung Zawade-Zabrze hatte der Vorbesitzer einen Pauschalsatz von M. 50 000 an den Bergfiskus zu entrichten. Davon wurden s. Z. M. 5000 bar bezahlt, während M. 45 000 unter Ver- pfändung des Grundstückes Nr. 368 in Zabrze mit 3½ % zu verzinsen und mit 1½ % bis 1. Aug. 1928 zu tilgen sind. Diese Kaution ist von der Ges. mit übernommen. Getilgt sind bis 1. Jan. 1898 M. 2845.08. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester in Breslau oder Zabrze. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantiemen an Direktion und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 228 261.33, Gebäude M. 873 106.02, Maschinen u. Utensilien M. 239 398.22, Lagerfässer M. 117 542.08, Transportgefässe M. 19 776.36, Beleuchtungsanlage M. 22 779, Pferde u. Wagen M. 24 526.90, Zawadaer Wasserleitung M. 42 154.92, Vorräte M. 153 392.55, Kassa M. 3770.74, Bankguthaben M. 175 742.75, Debitoren M. 217 078.91, Wechsel M. 12 440.74, Hypothekenforderungen M. 24 327.14, vorausbez. Versicherungen M. 2284.10. Sa. M. 2 156 58176. Passiv Aktienkapital M. 1 500 000, Reservefonds M. 7912.64, Hypotheken M. 424 561.90, Zawadaer Wasserleitungskaution M. 42 154.92, Kreditoren M. 37 526.81, Gewinn M. 144 425.49. Sa. M. 2 156 581.76. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 31 506.67, Grundstücksunkosten M. 462.56, Hypothekenzinsen M. 16 682.26, Reparaturen M. 6420.41, Steuern u. Abgaben M. 14 706.42, Abschreibungen M. 67 113.69, Gewinn M. 144 425.49. Ga. M. 281 139. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 10 740.15, Gewinn auf Bier u. Nebenprodukte M. 263 874.59, Mietsüberschüsse M. 1999.80, Zinsen M. 4702.96. Sa. M. 281 317.50. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 7221.27, Dividende M. 120 000, Tantieme M. 4600, Vortrag M. 12 604.22. Sa. M. 144 425.49. Reservefonds: M. 15 133.91. Dividenden 1896–97: 9, 8 %. Kurs Ende 1896–98: 134.75, 141, 128. Aufgelegt bei der Breslauer Disconto-Bank am 25. Juni 1896 zu 133 %. Erster Kurs am 28. Juni 1897: 138 %. Direktion: Siegfr. Haendler, Zabrze. Firmenzeichnung: Der Direktor. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 70