Brauereien. 1107 M. 2610.99. Sa. M. 87 060.61. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 2922.50, Gewinn auf Bier M. 84 138.11. Sa. M. 87 060.61. Reservefonds: M. 34 896.66, Specialreserre M. 69 000, Diskontreserve M. 23 000. Dividenden 1890/91–1897/98: 6½, 7½, 10, 10, 14, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: O. Teuber. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Hegel, Bürgermeister J. Oertel, Stadt- Tat a, D. H. Quos. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zittau: Oberlausitzer Bank. Brauerei-Gesellschaft zur Löwenburg, vorm. Karl Diehl in Zweibrücken i. Pfalz. Gegründet: Am 15. Nov. 1887. Letzte Statutenänderung vom 7. Dez. 1897. Zweck: Fortbetrieb der von Karl Diehl in Zweibrücken übernommenen Bierbrauerei und der 1895/96 angekauften Oberlinger'schen Brauerei in Hornbach. Bierabsatz 1889/90–1896/97: 21 902, 24 147, 27 510, 29 293, 31 049, 29 686, 32 604, 42 297, 45 483 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 500 000, erhöht 1896 um M. 300 000 und lt. G.-V.-B. vom 9. Dez. 1897 um weitere M. 300 000, dividendenberechtigt ab 1. Okt. 1897; angeboten den seitherigen Aktionären mit 107 %. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Prioritätsobligationen von 1895/96. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % an Direktion, Rest Superdividende, bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 1 000 316.08, Maschinen M. 211 224.93, Utensilien M. 13 007.43, Mobilien M. 70 815.73, Lagerfässer M. 91 499.25, Transportfässer M. 63 848.53, Fuhrpark M. 32 654.40, Flaschen M. 4001.92, Eisenbahnwagen M. 8450.85, Neubau M. 10 000, Vorräte M. 180 992.65, Kassa M. 9823.74, Wechsel M. 4004.40, Debitoren M. 451 817.84, Frachtenkredit M. 12 000. Sa. M. 2 164 457.75. Passiva: Aktienkapital M. 1 100 000, Prioritäten M. 350 000, Reservefonds M. 70 353.34, Special- u. Dividenden- reservefonds M. 33 361.27, Delkrederekonto M. 20 798.54, Prioritätenzinsen M. 6783.75, Acceptationskonto M. 10 336.70, Kreditoren u. Restkaufschillinge M. 483 406.22, Vortrag a. 1896/97 M. 20 695.59, Reingewinn M. 68 722.34. Sa. M. 2 164 457.75. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Biervorrat M. 94 262.50, Generalunkosten M. 796 101.13, Abschreibungen M. 45 505.50, Reingewinn M. 68 722.34. Sa. M. 1 004 591.47. Kredit: Bierverkauf M. 836 504.34, Nebennutzungen M. 27 366.13, Biervorrat M. 140 721. Sa. M. 1 004 591.47. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 3436.12, 4 % Dividende M. 44 000, Tantiemen an Direktion u. Aufsichtsrat M. 3192.93, 2½ % Superdividende M. 27 500, Gratifikation an Personal M. 2000, Vortrag M. 9288.88. Sa. M. 89 417.93. Reservefonds: M. 73 789.46, Specialreserve M. 33 361.27, Delkrederekonto M. 20 798.54. Dividenden 1887/88–1897/98: 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6, 6, 6, 7, 7, 6½ %. Direktion: Karl Diehl, Ludwig Diehl. Aufsichtsrat: Vors. Karl König. Firmenzeichnung: Jeder Direktor allein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Parkbrauereien Zweibrücken-Pirmasens, vormals Schmidt-Jacobi und Seitz in Zweibrücken i. Pfalz mit Zweigniederlassung in Pirmasens. Gegründet: Am 12. Sept. 1888. Letzte Statutenänderung vom 1. Okt. 1896. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Brauereien ,„Zum Park“, Vorbesitzer Louis Schmidt, (Preis M. 795 000), und der Brauerei des Vorbesitzers Philipp Jacoby (Preis M. 380 000) in Zweibrücken, der Brauerei „Zum Park“ (Vorbesitzer Jacob Seitz) in Pirmasens und seit 1890 der Buchheit'schen Brauerei in Zweibrücken (Preis M. 377 619). Im Jahre 1897, mit Wirkung vom 1. Okt. 1896 kaufte die Ges. die Aktienbrauerei Tivoli in Zweibrücken für M. 1 008 000 gegen Gewährung von 360 Aktien à 125 % = M. 450 000 und M. 558 000 in 4 % hypothekarisch sichergestellten Obligationen. Bierabsatz 1888/89–1897/98: 41 943, 58 333, 61 438, 63 141, 71 393, 73 311, 76 040, 82 022, 115 814, 124 176 hl. Kapital: M. 1 640 000 in 1640 Aktien à M. 1000. Ursprüngliches Aktienkapital M. 725 000, erhöht 1889 infolge Erwerbung der Seitz'schen Brauerei auf M. 1 130 000, 1889 infolge Er- werbung, der Buchheit'schen Brauerei auf M. 1 280 000 und lt. G.-V.-B. vom 21. Juli 1897 infolge Übernahme der Aktienbrauerei Tivoli auf M. 1 640 000 durch Ausgabe von 360 Aktien zu 125 %. Prioritäts-Anleihe: M. 558 000 in 4 % Obligationen, hypothekarisch zur ersten Stelle auf die Tivoli-Brauerei eingetragen. 70*