1108 Brauereien. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reserve ist gefüllt; 4 % erste Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und vertragsmässige Tantieme an Direktion, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 2 658 753.85, Maschinen u. Kühlanlage M. 285 059.85, Lagerfässer M. 156 526.72, Transportfässer M. 52 333.40, Fuhrpark M. 47 955.33, Mobilien, Utensilien M. 111 758.40, elektr. Beleuchtungsanlage M. 9154.26, Kassa M. 62 948.29, Debitoren M. 1 158 692.96, Vorräte an Bier M. 216 041, Hopfen M. 25 574.75, Malz, Gerste M. 39 461.50, diverse Vorräte M. 18 750.94. Sa. M. 4 843 011.25. Passiva: Aktienkapital M. 1 640 000, Hypotheken I M. 700 000, do. II M. 114 058.63, Prioritäten (Emissionserwerb Tivoli) M. 558 000, Kreditoren M. 1 132 740.84, rückständ. Malzsteuer M. 117 634.50, Reserve- fonds M. 168 286.15, Specialreserve M. 40 000, Kautionen M. 932.50, alte Dividende M. 2524.98, Prioritätenzinsen M. 11 999, Delkrederekonto M. 58 997.50, Gewinnvortrag M. 33 816.66, Reingewinn M. 264 020.49. Sa. M. 4 843 011.25. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch: Malz M. 605 637.05, Gerste M. 167 951.76, Hopfen M. 77 394.91, Eis M. 16 666.68, Brennmaterialien M. 79 817.77, Wasser M. 6778.09, Hefe M. 490.41, Malzsteuer M. 166 193.97, Steuern M. 17 549.95, bez. Löhne M. 111 141.05, Handlungsunkosten M. 132 325.68, Zölle u. Frachten M. 199 269.22, Verbrauchsmaterialien M. 26 421.06, Beleuchtung M. 6662.71, Saldo der Miete M. 86 490.66, Saldo der Zinsen M. 79 444.03, Versicherungen M. 3115.42, Personalversicherung M. 7792.26, Fuhrpark M. 80 072.05, div. Reparaturen etc. M. 36 574.51, Abschreibungen M. 91 345.60, Reingewinn M. 264 020.49. Sa. M. 2 263 155.34. Kredit: Biererlös M. 2 186 324.62, Treber M. 72 595.78, Nebenprodukte M. 4234.94. Sa. M. 2 263 155.34. Gewinn-Verwendung: 4 % Dividende M. 65 600, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat M. 19 842.05, Tantieme an Vorstand M. 9921.02, an Delkrederekonto M. 16 002.50, 3½ Superdividende M. 57 400, an Specialreserve M. 20 000, Extraabschreibungen M. 100 000, Gratifikation M. 2250, Vortrag auf neue Rechnung M. 6821.58. Sa. M. 264 020.49. Reservefonds: M. 168 286.15, Specialreservefonds M. 60 000, Delkredere M. 75 000. Kurs Ende 1889–98: 111.80, 97.40, 74.60, 89.80, 89, 103, 118, 128.50, 123, 124.50 %. Aufgelegt am 3. Febr. 1889 zu 125 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1888/89–1897/98: 7½, 6, 6, 6, 6, 6, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ph. Jacoby, J. Seitz, L. Schwartz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat L. Brünisholz, Zwei- brücken; Stellv. F. Theobald, F. Breith, Pirmasens; Hch. Schwarz, Zweibrücken; A. Altschüler, Neustadt a. d. H.; Dir. Ph. Kempff, S. Schwarzschild, S. Merzbach, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Zweibrücken und Pirmasens: Eigene Kassen; Frankfurt a. M.: Eml. Schwarzschild, A. Merzbach; Neustadt a. H.: Ed. Loeb & Cie.; Zweibrücken: Filiale der Pfälzischen Bank. Publikations-Organe: R.-A., Frankf. Ztg., Frankf. Journal, Pfälzische Presse, Kaiserslautern. *Dampfbrauerei Zwenkau A.-G. in Zwenkau. Gegründet: Am 14. Juli 1898 mit Wirkung ab 1. Okt. 1897. Die Gründer waren: Gustav Prössdorf, Arthur Friederici, Heinrich Thiemer, Domherr Rechtsanwalt Dr. Th. Friederici, Leipzig; Rittergutsbesitzer Curt Engel, Neuhof-Eythra. Zweck: Übernahme und Fortführung der in Zwenkau bisher unter der Firma Dampfbrauerei Zwenkau, Prössdorf & Koch, betriebenen Dampfbrauerei und aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäftszweige in den der Ges. übereigneten, in Zwenkau und anderwärts gelegenen Grundstücken, sowie der Erwerb und Betrieb von Brauereien und Mälzereien. Geschichtliches: Gustav Prössdorf in Leipzig-Plagwitz als alleiniger Inhaber der Firma Dampf- brauerei Prössdorf & Koch in Zwenkau bringt sein Brauereiunternehmen nebst Firmen- recht und die ihm gehörigen, in Zwenkau, Bösdorf, Gaschwitz, Dölitz, Leipzig-Lindenau, Leipzig-Reudnitz gelegenen Grundstücke mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande der Bilanz für 30. Sept. 1897 in die Aktiengesellschaft ein. Die der Aktien- gesellschaft überlassenen Aktiven betrugen M. 2 540 935.77, die Passiven dagegen M. 1 258 935.77, und es beziffert sich daher der Gesamtüberlassungspreis auf M. 1 282 000. Dieser wurde demselben durch Hingabe von 1282 Aktien der gegründeten Aktien- gesellschaft gewährt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, vom verbleibenden Überschusse 4 % Dividende, vom Rest bis 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 10 % an Vorstand und Beamte, Uber- rest Superdividende bezw. zur Verf. der G.-V., welche auch die Anlegung von Special- reserven beschliessen kann. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstück M. 240 000, Gebäude M. 621 600, Häuser M. 365 750, Maschinen M. 57 440, Eismaschinen M. 123 170, Lagerfässer M. 111 720, Trans- portfässer M. 28 830, Wagen u. Geschirre M. 45 980, Pacht M. 2375, Versicherung M. 1860, Utensilien M. 16 230, Flaschenbier-Kontoanlage M. 34 370, Inventar M. 60 400, Kontor- utensilien M. 500, Niederlage Nonnenbrauerei Plagwitz M. 29 536.92, Kassa M. 40 117.92, Bankguthaben M. 113 082.40, Wechsel M. 186 539.20, Vorräte lt. Inventur M. 273 800.89,