1110 Bier-Siphon- und Kannenbier-Versand-Gesellschaften. Zwickauer Brauverein begründet, dann 1888 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Bierabsatz 1891/92–1896/97: 38 081, 41 978, 45 473, 48 005, 49 813, 51 273, 51 629 hl. Kapital: M. 761 000 in 761 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 100. Hypothek: M. 200 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Tantieme dem Aufsichtsrat (höchstens M. 4000), bis 5 % Tantieme der Direktion, Rest Dividende. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Fabrikation, Vorräte M. 199 703.07, diverse Vorräte M. 2748.50, Grundstück M. 96 273.42, Gebäude M. 375 000, Kellerbau M. 146 300, Fässer M. 41 681, Inventar M. 3400, Geschirr M. 7450, Maschinen M. 47 823, Eismaschinen M. 64 397, Eisenbahnwagen M. 700, elektrische Beleuchtungsanlage M. 5500, Debitoren M. 168 801.77, Bankguthaben M. 54 094.25, Hypotheken, Debitoren u. Darlehen M. 283 689.34, do. Zinsen M. 2656.69, Dispositionsfondseffekten M. 10 000, Kautionseffekten M. 8100, Kassa M. 3344.10. Sa. M. 1 521 662.14. Passiva: Aktienkapital M. 761 000, Darlehen M. 200 100, Hypotheken M. 200 000, Dispositionsfonds M. 87 450, Kautionen M. 13 129.30, Bau M. 10 000, Reservefonds M. 44 296.84, Dubiosen M. 35 122.32, Hypothekendubiosen M. 25 000, Gehaltsrücklagen M. 2547.88, Malzsteuer M. 4590, Hypothekenzinsen M. 1250, Darlehnszinsen 1334, Reingewinn M. 135 841.80. Sa. 1 521 662.14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation M. 356 269.93, Eis M. 704.91, Geschirrunkosten M. 15 651.02, Geschäftsunkosten M. 68 329.68, Brauereiunkosten M. 7307.14, Gehälter u. Löhne M. 119 929.47, Maschinenunkosten M. 7227.87, Eismaschinenunkosten M. 1738.60, Gebäude- unkosten M. 5200.68, elektr. Beleuchtung M. 699.71, Fassunkosten M. 3332.29, Frachten M. 10 126.28, Darlehnszinsen M. 9338, Hypothekenzinsen M. 8750, Hefe M. 308.30, Inter- essen M. 484.04, Abschreibungen M. 44 410.22, Reingewinn M. 135 841.80. Sa. M. 795 649.94. Kredit: Vortrag von 1896/97 M. 5089.62, Biererlös M. 746 605.02, Treber und Abfälle M. 30 251.04, Hypothekendebitoren u. Darlehnszinsen M. 13 704.26. Sa. M. 795 649.94. Reservefonds: M. 50 834, Dispositionsfonds M. 87 450. Kurs Ende 1890–98: M. 1260, –, 1120, 1135, 1430, 1875, 2140, 2250, 2300 per St. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886/87–1897/98: 6½, 5½, 8½, 7½, 6, 8, 10, 10, 12, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ludw. Froning, Ernst Zieroldt. Aufsichtsrat: Vors. E. O. Tittel, Stellv. C. F. Keller, Albin Müller, Paul Hering, L. Blumer, Th. Freitag, Arthur Schickedantz, Herm. Rosen- baum, Carl Wolf, Max Münch, Oscar Mosebach. Prokurist: O. Siemann. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zwickau: Vereinsbank, Zwickauer Bank. Publikations-Organe: R.-A., Zwickauer Wochenblatt. Bier-Siphon- und Kannenbier-Versand-Geselkschaften. *Kannenbier-Versand-Actien-Gesellschaft in Berlin NW., Spenerstrasse 23. Gegründet: Am 29. Nov. 1897. Letzte Statutenänd. vom 17. Okt. 1898. Gründer: Die Kannenbier-Versand-Gesellschaft m. b. H., Berlin; Edmund Bachmann, Emil Sperle, Gross-Lichterfelde; Fabrikdirektor Dr. Carl Wilkens, Dresden; Reverchon & Cie., Trier. Zweck: Erwerb, Ausbeutung und Verwertung von Patenten aller Art. Die Ges. übernahm s. Z. die Kannenbier-Versand-Gesellschaft m. b. H. gegen Ge- währung von 675 als voll eingezahlt geltenden Aktien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Dividende 1898: 16 %. Direktion: Albert Heinemann. Prokuristen: Rich. Born, Rob. Grothe. Aufsichtsrat: Vors. Edm. Bachmann, Emil Sperle, Gross-Lichterfelde; Fabrikdirektor Dr. Carl Wilkens, Dresden; Bankier Edm. Reverchon, Trier; Rechtsanwalt Arthur Grau, Berlin. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Bier-Siphon-Actien-Gesellschaft in Cassel mit Filialen in Berlin, Leipzig und Breslau. Gegründet: Am 14. April 1896. Gründer: H. Sumpf, Cassel; A. Sumpf, Greifswald; Direktor A. Schmidt, Cassel; Th. Schulze-Dellwig, Haus Sölde; R. Schlegel, Guxhagen. Zweck: Erwerbung und Ausbeutung der Reissingschen und Neumannschen Patente und Gebrauchsmuster auf Bier-Siphon, sowie Erwerbung neuer Erfindungen auf dem Gebiete der Bierindustrie; Anfertigung, Lieferung und sonstige Verwertung des patentierten und