Mälzereien. 1111 als Gebrauchsmuster geschützten Bier-Siphons; Herstellung und Vertrieb von Bier und sonstigen Getränken in den genannten Siphons. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, seit 15. Jan. 1899 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Eig. Anlagen M. 350 382.20, Patente M. 379 453.77, Utensilien M. 8451.25, Siphon-Musterkonto M. 1, Debitoren M. 147 190.40, Kassa M. 6076.04, Wechsel M. 2500, Effekten M. 8521.25, Kautionsdebitoren M. 1574.90, Vorräte M. 10 047.30, Voraus- bezahlungen M. 1752.74. Sa. M. 915 950.85. Passiva: Aktienkapital eingezahlt M. 750 000, Kreditoren M. 61 410, Reservefonds M. 2591.50, Accepte M. 50 000, Konto für Einzahlungen M. 15 000, Kautionskreditoren M. 9500, Reingewinn M. 27 449.35. Sa. M. 915 950.85. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen: Eigene Anlagen M. 30 940.03, Patente M. 24 204.29, Utensilien M. 795.17, Siphonmuster M. 794.10, Reingewinn M. 27 449.35. Sa. M. 84 182.94. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 238.41, Hauptbetrieb u. Patentverwertung M. 83 944.53. Sa. M. 84 182.94. Dividenden 1896–97: 0, 0%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Gewinn 1896–97: M. 51 829.91, M. 27 449.35. Direktion: H. Koch, G. Jung. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Sumpf, Cassel; Arnold Sumpf, Greifswald; Direktor Ad. Schmidt, Cassel; Rittergutsbes. Schulze-Dellwig, Haus Sölde; Rich. Schlegel, Cuxhagen; Fr. Ernst Otto, Dortmund. Firmenzeichnung: Beide Direktoren zusammen bezw. ein solcher mit einem Prokuristen. 3333........ Mälzercien. Malzfabrik Aidingen in Aidingen in Württ., Station Ehningen. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Herstellung von Malz. Die Ges. hat ihren Betrieb an die Tivolibrauerei in Stuttgart, die Inhaberin des grössten Teiles ihrer Aktien ist, verpachtet. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1898: Aktiva: Immobilien M. 163 213.49, Inventar M. 8623.50, allgem. Unkosten M. 917.51, Interessen M. 2936.03, Kassa M. 6.74, Maschinenunterhaltung M. 54, Immobilienunterhaltung M. 88.79, Maschinen M. 8566.93, Debitoren M. 24 854.57. Sa. M. 209 261.56. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Gewinnvortrag M. 1031.95, Pacht M. 13 700, Kreditoren M. 92 685.45, Reservefonds M. 1844.16. Sa. M. 209.261.56. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unkosten M. 917.51, Interessen M. 2936.03, Maschinenunterhaltung M. 54, Immobilienunterhaltung M. 88.79, Abschreibungen M. 2835.45, Reingewinn M. 6868.22. Sa. M. 13 700. Kredit: Pacht M. 13 700. Reservefonds: M. 1844.16. Dividenden 1893/94–1897/98: 6, 5½, 5½, 5½, 6 %. Direktion: Hugo Stern. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Ed. Kober, Stellv. Ludw. Schweizer, Jul. Unger, H. Wagner, Gust. Gass. Zahlstelle: Stuttgart: Tivolibrauerei. Bamberger Mälzerei Actiengesellschaft vorm. Carl J. Dessauer in Bamberg. Gegründet: Am 24. März 1897. Gründer:; Carl J. Dessauer, Hermann Kant, Moritz Graus- mann, Bamberg; Louis Strauss, Emil Frauenfeld, Nürnberg. Carl J. Dessauer brachte in die Ges. ein sein Fabrikanwesen zu M. 900 000, die Mälzerei-Ein- und Vorrichtungen samt Maschinen zu M. 100 000, Inventar M. 1, Säcke M. 1, dagegen erhielt derselbe 996 Aktien à M. 1000; ferner legte Carl Dessauer ein: sein Malzfabrikationsgeschäft mit Vorräten etc. zu M. 272 355.05, wogegen die Aktiengesellschaft die Passiva zu M. 361 737.36 übernahm, so dass Carl J. Dessauer noch M. 89 382.31 bar an die Ges. schuldete. Zweck: Betrieb einer Mälzerei und Absatz der hergestellten Fabrikate. Absatz ca. 85 000 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, vom verbleibenden Betrage 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Juli 1898: Aktiva: Grundstück M. 65 000, Gebäude M. 804 567.06, Industrie- geleise M. 13 537.50, Maschinen M. 81 000, Säcke M. 1353.88, Inventar M. 858.48, Kassa M. 422.56, Waren M. 187 450.77, Betriebsmaterialien M. 2732.33, Effekten M. 6127.50,