Mälzereien. 1113 Unterstützungsfonds M. 13 500, Hypotheken M. 350 000, Obligationeneinlösung M. 443.75, Hypothekenzinsen M. 2171.25, Gewinn M. 174 347.61. Sa. M. 1 770 113.13. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 43 986.27, Gehälter, Steuern, Zinsen u. Spesen M. 34 327.96, Reingewinn M. 174 347.61. Sa. M. 252 661.84. Kredit: Fabrikations- ertrag M. 252 661.84. Gewinn-Verwendung: Dividende M. 86 400, Tantieme an Aufsichtsrat M. 13 947.76, Tantiemen an Vorstand u. Beamte M. 13 947.76, Reservefonds M. 23 849.48. Specialreserve M. 16 500, Unterstützungsfonds M. 1500, Extraabschreibung M. 18 202.61. Sa. M. 174 347.61. Dividenden 1893/94–1897/98: 9, 10, 10, 12, 12 %. Direktion: Otto Gaebel. Aufsichtsrat: Vors. Th. Schwarz. Zahlstelle: Breslau: G. v. Pachaly's Enkel. Actien-Malzfabrik Cönnern in Cönnern a. S. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänderung vom 16. Sept. 1896. Zweck: Malzfabrikation. Absatz jährlich ca. 140 000 Ctr. Kapital: M. 1 008 000 in Aktien à M. 600 u. 1200 nach Erhöhung um M. 168 000 lt. G.-V.-B. vom 16. Sept. 1896. Geschäftsjahr: Vom 15. Aug. bis 14. Aug. anderen Jahres. Gen.-Vers.: Im September. Bilanz am 14. Aug. 1898: Aktiva: Kassa M. 18 275.09, Grundstückskonto M. 16 000, Gebäude M. 370 000, Maschinen u. Utensilien M. 49 590, Säcke M. 3500, Warenbestände M. 401 966.58, Versicherung M. 3041.40, Wechsel M. 180 395.06, Debitoren M. 392 243.24. Sa. M. 1 435 011.37. Passiva: Aktienkapital M. 1 008 000, Reservefonds M. 100 800, Delkrederefonds M. 44 000, Dispositionsfonds M. 62 000, zweifelhafte Forderungen M. 2000.32, Kreditoren M. 82 961.64, Gewinn M. 135 249.41. Sa. M. 1 435 011.37. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 191 805.81, Abschreibungen M. 26 010, Gewinn M. 135 249.41. Sa. M. 353 065.22. Kredit: Vortrag v, 1896/97 M. 3214.71, Waren M. 349 513.41, Pacht M. 337.10. Sa. M. 353 065.22. Gewinn-Verwendung: Dispositionsfonds M. 7000, Tantieme dem Aufsichtsrat M. 6601.73, Dividende M. 120 960, Vortrag M. 687.68. Sa. M. 135 249.41. Reservefonds: M. 100 800, Dispositionsfonds M. 69 000, Delkrederefonds M. 44 000. Dividenden 1890/91–1897/98: 12, 12, 12, 6, 12½, 12½, 12½, 12 %. Kurs Ende 1896–98: 165, –, 170 %. Notiert in Halle a. S. Direktion: Thorwest, A. Thorwest jr., E. Thorwest. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich. Mälzerei-Actien-Gesellschaft vorm. Albert Wrede in Cöthen. Gegründet: Am 7. März 1889. Letzte Statutenänderung vom 6. März 1897. Zweck: Fortbetrieb der Mälzerei von Albert Wrede in Cöthen. Jahresabsatz ca. 120 000 Ctr. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 500 000, Erhöhung um M. 750 000 lt. G.-V.-B. vom 6. März 1897, von denen zunächst M. 500 000 emittiert sind, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Hypotheken: M. 550 000 und seit 1894 noch M. 150 000, welche beide seitens des Gläubigers (des Vorbesitzers) bis zum 1. Jan. 1904 unkündbar sind, während die Ges. teilweise, jedoch nicht unter M. 50 000, kalenderhalbjährlich kündigen kann. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. Aug., erstmalig 1896/97, früher vom 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Oktober-Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 10 % Tantiemen an Direktion und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Grundstücke M. 248 416.80, Gebäude M. 1 513 485.70, Maschinen u. Apparate M. 269 136.65, Schienengeleis M. 3125.40, Utensilien M. 1755.95, Säcke M. 8177.85, elektr. Anlage M. 110 946.15, Kassa M. 4029.77, Bankiersguthaben M. 87 147.70, Wechsel M. 70 436.90, Debitoren M. 623 215.55, Vorräte M. 1340.90, vorausbez. Versicherungsprämie M. 4699.50. Sa. M. 2 945 914.82. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Hypothekenschulden M. 700 000, Reservefonds M. 42 524.77, Kreditoren M. 65 616.62, Tantieme M. 400, Gewinn M. 137 373.43. Sa. M. 2 945 914.82. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen M. 11 405.12, Hypothekenzinsen M. 29 750, Zinsen u. Diskont M. 16 493.24, Geschäftsunkosten M. 40 585.97, Abschreibungen lt. Bilanz M. 46 213.73, Gewinn M. 137 373.43. Sa. M. 281 821.49. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 1615.86, Eingang auf abgeschriebene Forderung M. 53.87, Pacht u. Mieten M. 131, Fabrikationsgewinn M. 280 020.76. Sa. M. 281 821.49. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 6787.88, Tantieme an Aufsichtsrat M. 6787.88, Tantieme an Vorstand u. Gratifikationen an Beamte M. 12 331.82, Dividende M. 110 000, Vortrag M. 1465.85. Sa. M. 137 373.43. Reservefonds: M. 49 312.65.