1114 Mälzereien. Kurs Ende 1890–98: 91.25, 87.10, 72.50, 73.50, 85.50, 87.25, 94.25, 106.40, 106 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1897/98: 7, 4½, 6, 4½, 3, 4½, 4½, 6, 7, 5½ %. Coup.-Verj.: 3. J. n. F. Direktion: W. Deich, P. Weckwerth. Prokurist: J. Duwentester. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Lezius, Stellv. Leop. Friedmann. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Leopold Friedmann, S. Oranienstr. 69. Publikations-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Cour., Cöthensche Ztg., Magdeb. Ztg. Malzfabrik Dachau in Dachau bei München mit Zweigniederlassung in Stuttgart. Gegründet: Am 3. Nov. 1888. Letzte Statutenänderung vom 17. Nov. 1898. Zweck: Fortbetrieb der Malzfabrik, früher S. Weil & Co. in Stuttgart gehörig. Neuerdings ist die früher Kolb'sche Brauerei in Stuttgart für M. 470 000 angekauft, die zu einer Malzfabrik umgebaut ist. Absatz jährlich ca. 35 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 300 000 lt. G.-V.-B. vom 5. Aug. 1896 in 300 neuen, ab 15. Juli 1896 dividendenberechtigten Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. (früher vom 15. Juli bis 14. Juli anderen Jahres). Gen.-Vers.: Spätestens im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 14. Juli 1898: Aktiva: Immobilien M. 841 675.21, Maschineneinrichtung M. 107 813.69, Utensilien M. 19 455.70, Kassa M. 3944.99, Debitoren M. 347 079.99, Effekten M. 13 500, Wechsel M. 5335.15, Vorräte M. 231 842.52. Sa. M. 1 570 647.25. Passiva: Aktienkapital M. 700 000, Hypotheken M. 412 314.85, Kreditoren M. 348 442.01, Abschreibung M. 51 778.65, Reservefonds M. 15 152.76, Specialreserve M. 7792.57, Reingewinn M. 35 166.41. Sa. M. 1 570 647.25. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 99 594.37, Reservefonds M. 1850.86, Abschreibungen M. 13 763.64, Reingewinn M. 35 166.41. Sa. M. 150 375.28. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 523.23, Malz, Malzkeime, Abfälle etc. M. 147 225.53, Miete M. 2626.52. Sa. M. 150 375.28. Reservefonds: M. 15 152.76, Specialreserve M. 7792.57. Kurs Ende 1890–98: 120.60, 97.90, 99, 98, 103.50, 108, –, 93, 86 %. Notiert in München. Dividenden 1888/89–1897/98: 7, 7½, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Carl Grötzner. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Schweizer, Heinr. Mayer, Stuttgart; Herm. Weil, Andr. Holzmann, München. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: J. Schweizer; München: Simon Lebrecht. Publikations-Organe: R.-A., Münchener Neueste Nachrichten und ein Stuttgarter Blatt. Dresdner Malzfabrik vorm. Paul König in Dresden-Pieschen. Gegründet: Im Jahre 1889. Die Ges. übernahm die dem Herrn Paul König, Pieschen, ge- hörige Malzfabrik, und zwar die Grundstücke und Gebäude für M. 1 700 000, die Vorräte für M. 121 807.41, die Aussenstände für M. 203 316.06, Wechsel, Kassa etc. für M. 234 652.66, zusammen für M. 2 259 776.13. Die Berichtigung des Kaufpreises erfolgte durch Über- nahme von M. 256 500 Hypothekenschulden, M. 251 893.94 Wechselschulden, M. 244 071.92 Buchschulden, durch Gewährung von M. 261 310.27 bar und M. 1 246 000 in Aktien der Ges. Zweck: Fortbetrieb der von Paul König übernommenen Malzfabrik in Pieschen bei Dresden. Die Fabrik kann ca. 250 000 Ctr. Malz produzieren. Malzversand 1896/97–1897/98: 207 042, 238 789 Ctr. Hypothek: M. 300 000 von der Leipziger Hypothekenbank, aufgenommen 1897/98 zur Ver- stärkung der Betriebsmittel, an erster Stelle eingetragen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Vorzugsaktien à M. 1000. Um die der Ges. benötigten Betriebs- mittel zuzuführen, ist auf Beschluss der G.-V. vom 3. Febr. 1893 auf die Aktien eine Nachzahlung von 30 % eingefordert worden. Diese Nachzahlung wurde auf sämtliche 1250 Aktien geleistet und sind diese Aktien als Vorzugsaktien abgestempelt worden. Anleihen: I. M. 750 000 in 4½ % Prioritätsobligationen von 1889, Stücke à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung durch jährliche Auslosung im März auf 1. Juli. Noch in Umlauf Ende Sept. 1898: M. 718 000. Die Anleihe ist hypothekarisch an erster Stelle eingetragen. Kurs Ende 1896–98: 102.50, 101.75, 104.50. Notiert in Dresden. II. M. 250 000 in 4½ % Prioritätsobligationen von 1893, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1896 bis 1905 durch jährliche Auslosung im Sept./Okt. auf 2. Jan. Noch in Umlauf Ende Sept. 1898: M. 175 000. Die Anleihe ist hypothekarisch an zweiter Stelle eingetragen. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Tantieme an Vorstand, 5 % zur Reserve, 7½ % Tantieme an Aufsichts- rat, Rest Dividende.