1116 Mälzereien. Actien-Malzfabrik Eisleben in Eisleben. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutenänd. vom 9. Okt. 1897. Zweck: Malzfabrikation. Absatz 1895/96–1897/98: 53 150, 54 693, 60 588 Ctr. Malz. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Oktober. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest Dividende bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Grundstück M. 30 363, Gebäude M. 286 895, Maschinen M. 22 395, Fabrikutensilien M. 536, Wirtschaftsutensilien M. 70, Kontorutensilien M. 62, Säcke M. 4264, Versicherung M. 4612.35, Kassa M. 5528.32, Wechsel M. 59 529.20, Bank- guthaben M. 167 598.80, Debitoren M. 146 276.38, Malzvorrat M. 44 746. Sa. M. 772 867.05. Passiva: Aktienkapital M. 550 000, Hypotheken M. 100 000, Reservefonds M. 40 639.98, Dispositionsfonds M. 23 109.23, Delkredere M. 5337.37, Kreditoren M. 6407.20, Gewinn M. 47 373.27. Sa. M. 772 867.05. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Vermälzungsunkosten M. 713 283.12, Fabrikations- unkosten M. 246, Reparaturen M. 7788.49, Zinsen M. 5884, Geschäftsunkosten M. 13 143.34, Abschreibungen M. 11 701.28, Reingewinn M. 47 373. 27. Sa. M. 799 419.50. Kredit: Malz M. 769 834.09, Malzkeime M. 14 781.54, Gersteabfall M. 14 803.87. Sa. M. 799 419.50. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 2368.67, Tantieme an Aufsichtsrat M. 2250.20, Tantiemen an Vorstand u. Beamte M. 6930.60, Dividende M. 35 750, Delkrederekonto M. 73.80. Sa. M. 47 373.27. Reservefonds: M. 43 008.65, Dispositionsfonds M. 23 109.23, Delkrederefonds M. 5411.17. Dividenden 1890/91–1897/98: 7½, 6¼, 6, 0, 0, 4½, 6, 6½ %. Direktion: Friedrich, Kindler. Prokurist: A. Gericke. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Hof, Eisleben; Stellv. Amtsrat Braune, Helfta; Stadtrat Wilh. Beinert, Bankdirektor Otto Kramer, Brauereidirektor Debler, F. C. Baumann, Eisleben. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen. Malzfabrik Etgersleben Actien-Gesellschaft in Etgersleben (Prov. Sachsen). Gegründet: Am 17. Juni 1898 mit Nachtrag vom 30. Juli 1898. Gründer: Heinr. Ahlborn, Oschersleben; Richard Evers, Ernst Brandus, Bankdirektor Moritz Schultze, Heinr. Warnecke, Magdeburg. Heinr. Warnecke in Magdeburg hat gegen Einlage seines in Etgersleben belegenen Fabrikgrundstückes nebst Zubehör an Liegenschaften und Maschinen 55 Stück Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 50 000 bar überwiesen erhalten. Zweck: Herstellung von Malz. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Direktion: Heinr. Ahlborn, Heinr. Warnecke. Aufsichtsrat: Friedr. Lindemann, Halberstadt; Jacob Schaeper, Gr.-Wanzleben; Ernst Brandus, Bankdirektor Moritz Schultze, Magdebur g. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokur isten oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Malzfabrik Gengenbach in Gengenbach i. B. Gegründet: Am 23. Februar 1889. Zweck: Malzfabrikation. Kapital: M. 500 000 in 500 Namen-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 150 000 im Jahre 1890. Anleihe: M. 219 000 in 4 % Prioritätsobligationen. Direktion: Ed. Sohler, Karl Sohler. Aufsichtsrat: Vors. E. Oreans, Gengenbach; K. Sohler, J. J. Castell, Freiburg i. Br. Rheinische Malzfabrik in Gernsheim a. Rh. Gegründet: Im April 1892. Zweck: Malzfabrikation, Malz- und Räsf Absatz ca. 60 000 Ctr. Malz jährlich. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, einbezahlt M. 450 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. Aug. Gen. Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantiemen an Direktion und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Grundstück u. Baulichkeiten M. 251 513.33, Maschinen M. 35 010.50, Mobilien M. 5498.72, Warenbestände M. 212 973.05, Kassa M. 1849.78, Debitoren M. 372 172.10. Sa. M. 879 817.48. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Reserve-