1120 Mälzereien. Thüringer Malzfabrik Langensalza, Aktien-Gesellschaft in Langensalza. Zweck: Malzfabrikation. Jährlicher Absatz ca. 80 000 Ctr. Kapital: M. 400 000 in Aktien nach Erhöhung um M. 100 000 im Jahre 1896. Anleihe: M. 200 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. August. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: Beitrag zum Reservefonds II (I ist voll), 2 % Tantieme an Aufsichtsrat, 12 % an Vorstand, Rest Dividende, bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 24 896.10, Gebäude M. 221 403.90, Maschinen u. Apparate M. 75 326.13, Utensilien M. 2605.12, Säcke M. 3748.53, Kassa M. 11 366.88, Wechsel M. 74 347.26, Reichsbankgiro M. 15 679.46, Bankier skonto M. 168 543.90, Effekten M. 29 600, Debitoren M. 85 921.21, Waren M. 97 235, Neubaukonto M. 110 694. 38. Sa. M. 921 367.87. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Reservefonds I M. 55 000, Reserve- fonds II M. 33 000, Amortisationskonto M. 94 599.35, Obligationen M. 200 000, Zinsen M. 4000, Kreditoren M. 57 818.35, Gewinn M. 76 950.17. Sa. M. 921 367.87. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 79 805.91, Abschreibungen M. 21 706.70, Tantieme an Aufsichtsrat M. 1003.10, Tantieme an Vorstand M. 6269.35, Dividende M. 50 000, Vortrag M. 19 677.72. Sa. M. 178 462.78. Kr edit: Vortrag a. 1896/97 f M. 27 545.44. Bruttogewinn 1 M. 150 917.34. Sa. M. 178.462.78. Reservefonds: I. M. 55 000, II. M. 33 000. Dividenden 1893/ 91––1897/98: 3, 10, 15, 15, 12½ %. Direktion: Karl Hesse. Aufsichtsrat: Heinrich Weber. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Actien-Malzfabrik Löbau in Löbau i. S. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 29. Okt. 1898. Zweck: Malzfabrikation. Malzerzeugung 1895/96–1897/98: 52 037, 54 958, 62 761 Ctr. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, 4 % Dividende, vertrags- mässige Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Grundstücke M. 12 180.73, Gebäude M. 402 089.14, Zweig- geleis M. 4725.33, elektrische Anlage M. 2589.69, Maschinen u. Mobilien M. 91 365.33, Inventar M. 1860.66, Säcke M. 4118.92, Effekten M. 6625.50, Kassa M. 386.25, Wechsel M. 20 039.10, Debitoren M. 242 053.80, Inventurbestände M. 183 052.34. Sa. M. 971 086.79. Passiva: Aktienkapital M. 350 000, Hypotheken M. 300 000, Kreditoren M. 289 273.16, Reservefonds M. 5030.88, Tantieme u. Gratifikationskonto M. 4829.10, Dividende M. 17500, Specialreserve M. 3000, Vortrag M. 1453.65. Sa. M. 971 086.79. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste M. 611 546.67, Lohn M. 34 827.28, Zinsen M. 29 740.22, Geschäftskosten M. 2513.33, Feuerung u. Beleuchtung M. 13 076.17, Steuern etc. M. 2521.88, Reparaturen etc. M. 2101.95, Diverse M. 1205.26, Abschreibungen M. 30 126.80, Tantiemen u. Gratifikationen M. 4829.10, Reservefonds M. 1409.60, Dividende M. 17 500, Specialreserve M. 3000, Vortrag M. 1453.65. Sa. M. 755 851.86. Kredit: Vortrag M. 2275.62, Malzgewinn M. 753 576.24. Sa. M. 755 851.86. Reservefonds: M. 5030.88, Specialreservefonds M. 3000. Dividenden 1890/91–1897/98: 0, 0, 0, 2, 4, 4½, 4½, 5 %. Direktion: Joh. Mor. Weisskopf. Aufsichtsrat: Vors. Reinhold Hoffmann, Herm. Klippel, Neugersdorf; Brauereibesitzer Rätze, Prischwitz; Direktor Fr. Wicküler, Elberfeld; Hugo Kämpf, Löbau. Zahlstelle: Eigene Kasse, Löbau. Actien-Gesellschaft für Malzfabrikation u. Hopfenhandel vorm. Schröder-Sandfort in Mainz mit Zweigniederlassung in Nürnberg. Gegründet: Am 3. März 1888 durch Übernahme der Firma Schröder-Sandfort in Mainz für insgesamt M. 2 686 827.48; die Ges. übernahm dafür Hypotheken und Passiven in Höhe von M. 686 827.48 und glich den Rest von M. 200 000 durch Aktien aus. Betrieb für Rechnung der Ges. ab Juli 1897. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Malz und Hopfen, sowie Absatz von Bier. – Die Ges. liefert der Rhein. Bierbrauerei in Mainz ihren ganzen Bedarf an Hopfen und Malz. Die finanziellen Resultate beider Firmen werden gemäss des geschlossenen Vertrages zusammen- geworfen und kann, da das Geschäftsjahr der Rhein. Bierbrauerei erst am 31. Okt. endet, das Jahreserträgnis obiger Ges. nicht vor Nov. festgestellt werden.