1124 Mälzereien. Gewinn-Verteilung: 20 % Abschreibungen, 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Fabrikkonto M. 909 617.22, Kassa M. 11 127.43, Wechsel M. 4379.60, Effekten M. 8500, Debitoren M. 313 755.95, Assekuranz u. Steuern (vorausbez. Feuervers.-Prämie) M. 750, Warenvorräte M. 623 904. Sa. M. 1 872 034.20. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, %%.... M. 364 000, Kreditoren M. 652 885.85, Erneuerungsfonds M. 187 640.08, Reservefonds M. 56 358.21, Dispositionsfonds M. 3119 25 Delkredere M. 1016.32, Gebührenäquivalentfonds M. 3000, Schuldverschreibungszinsen M. 1068.75, do. Tilgungskonto M. 2100, Gewinn M. 100 845.74. Sa. M. 1 872 034.20. Gewinn- u. Verlust- Konto: Ṽ ortrag a. 1896/97 M. 5941.29, Bruttogewinn von 1897/98 M. 76 904.45, do. voraussichtliche Unkosten für die verlegte Betr lebsperiode M. 18 000. Sa. M. 100 845.74. Reservefonds: M. 56 358.21, Erneuerungsfonds M. 187 0 Dividenden 1886/87–1897/98: 6, 10, 12½, 9, 10, 9, 9, 5, 7, 9, 9, 10 %. Direktion: Komm.-Rat W. Georg. Pr okurist: Eugen „„ ger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Raab, Schweinfurt; Stellv. E. Kohn, Nürnberg; Komm.- Rat Ad. von Gross, Bayreuth. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Friedr. Feustel; Nürnberg: Anton Kohn. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Ortenauer Malzfabrik in Offenburg in Baden. Gegründet: Am 14. Febr. 1893. Letzte Statutenänderung vom 25. Nov. 1897. Zweck: Fortbetrieb der von der Aktiengesellschaft Malzfabrik Offenburg übernommenen Fabrik. Fabrikation und Verkauf von Malz aller Art, seiner Nebenprodukte, vornehmlich auch Malzkaffee. Produktion 1896/97–1897/98: 42 000, 42 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation der Reserve, dann Dividende, Tantiemen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Banken M. 1000, Kreditoren M. 52.77, Debitoren M. 121 978.81, Waren M. 95 356.32, Kohlen M. 5868, Fuhrbetrieb M. 812.50, Versicherung M. 1065.46, Wechsel M. 3607.85, Kassa M. 1734.60, Grundstückskonto M. 47 365.08, Gebäude M. 134 990.88, Maschinen M. 91 079.07, Fuhrpark M. 4056.89, Utensilien- u. Mobilienkonto M. 4156.28, Säcke M. 1807.58, Malzkaffeeutensilien M. 686.50, Betriebsmaterialien M. 518.77. Sa. M. 516 137.36. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Kreditoren M. 64 625.63 3, Bankenkonto M. 71 588.32, Hypotheken M. 150 000, Zinsen M. 483.38, Reservefonds M. 3000, Dividendenergänzungs- fonds M. 8000, Reingewinn M. 18 439.53. Sa. M. 516 137.36. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Lohn M. 17 761.24, Kohlen M. 12 930.77, Zinsen M. 15 646.03, Salär M. 10 733.20, Betriebsmaterialien M. 1523.67, Betriebsunkosten M. 3567.04, Reise- spesen M. 3051.25, Fuhrbetrieb M. 3020.80, Malzkaffeeunkosten M. 1073.19, Handlungs- unkosten M. 2463.58, Steuern M. 2112.46, Versicherung M. 1613.73, Abschreibungen M. 10 418.52, Gewinn M. 18 439.53. Sa. M. 104 355.01. Kredit: Vortrag M. 1482.07, Waren M. 85 937.66, Lohnmälze M. 16 541.28, Miete M. 394. Sa. M. 104 355.01. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 5000, Dividende M. 8000, Tantieme M. 1719.10, Rück- stellung für Dubiose M. 2000, Vortrag M. 3202.50. Sa. M. 19 921. 60. Reservefonds: M. 8000, Dividenden- Ergänzungsfonds M. 8000. Dividenden 1893/94– 1897/98: 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Richard Spaeth. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Buchholtz, Brauereibesitzer F. Wickersheim, Rechtsanwalt Hugo Burger, W. Kistner, Otto Vittali, J. Walter, Offenburg. Sächsische Malzfabrik in bei Dresden. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Malz, sowie Betrieb aller einschlägigen Handelsgeschäfte. Jahresproduktion ca. 50 000 Ctr. Malz. Die Ges. hat von der Actien-Brauerei in Reisewitz ein in Plauen (bei Dresden) an der Wasserstrasse zwischen dieser und der Sächsischen Staatsbahn gelegenes Trennstück in der Grösse von 10 000 qm mit allen Rechten und Lasten für M. 120 000 erworben und Ende 1889 die Fabrik hierauf fertiggestellt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Partialobligationen, 1000 Stücke à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1 Tilgung ab 1894 jährliche im September stattfindende Auslosung auf 2. Januar. Noch in Umlauf am 2. Januar 1899 M. 474 500. Die Anleihe ist hypothekarisch an erster Stelle eingetragen. Kurs Ende 1896–98: 103, 102, 101.50 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, je 7½ % Tantieme an Direktion, Beamte und Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 601 000, Dampfmaschinen, Kessel, Pumpen Darren, elektr. Beleuchtungsanlage, u. Brunnenbau etc.