Sprit- und Presshefen-Fabriken, Branntwein-Brennereien. 1129 Direktion: Victor Zwiklitz, S. Krotoszyner, O. Manasse. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Fedor Pringsheim, Dr. Franz Promnitz, Emanuel London, Ludwig Schmidt, Oskar Skutsch, Breslau. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Georg Fromberg & Cie. Publikations-Organe: R.-A., Breslauer Ztg., Schlesische Ztg., Berliner Börsen-Ztg. Presshefen- u. Spiritus-Fabrik, A.-G. vorm. J. M. Bast in Buch mit Zweigniederlassungen in Nürnberg und Skt. Jobst bei Nürnberg. Gegründet: Am. 28. Mai 1896 mit Nachtrag vom 11. Nov. 1896. Die Ges. übernahm als Ein- lage von S. Hellmuth dessen unter der Firma „J. M. Bast' in Buch betriebene Presshefen- und Spiritusfabrik zum Gesamtpreise von M. 694 000; sie übernahm ferner als Selbst- schuldnerin Hypotheken für M. 94 000 und gewährte zur Ausgleichung 596 Aktien à M. 1000, sowie M. 4000 bar. Betrieb ab 1. Okt. 1895 für Rechnung der Ges. 1896 wurde die G. C. Krausser'sche Spritfabrik in Nürnberg-Ostbahnhof nach Bilanz vom 30. Juni 1896 zum Gesamtpreise von M. 547 822.68 angekauft; die Ges. übernahm ferner als Selbst- schuldnerin Hypotheken in Höhe von M. 125 000, sonstige Passiven M. 157418 und gewährte hierfür gegen eine weitere Bareinlage des Krausser von M. 134 595.32 400 neue Aktien. Zweck: Fabrikation und Handel mit Getreidepresshefe, Spiritus, sowie allen bei der Fabri- vom 11. Nov. 1896. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, vertragsmässige Tantiemen an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 194 865.66, Gebäude M. 541 323.85, Maschinen M. 141 940.06, Bottiche u. Kühlen M. 12 146.45, Spiritusreservoire M. 14 796.60, Eisenbahnbassins M. 6840.90, Geleiseanlage M. 1, Fuhrpark M. 4570.81, Fastage M. 14 727.05, Patentkonto M. 1, Utensilien M. 2982.06, Holzvorrat M. 2650, Vieh M. 11 370, Vorräte u. Materialien M. 163 073.82, Debitoren M. 252 910.09, Bankguthaben M. 36 639.94, Effekten M. 1000, Kassa M. 907.47. Sa. M. 1 402 746.46. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypothek M. 203 191.32, Arbeiterunterstützung M. 2579.03, Reservefonds M. 7327.64, Dividende M. 140, Kreditoren M. 97 984.73, Gewinn M. 91 523.74. Sa. M. 1 402 746.46. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 63 223.48, Reparaturen M. 11 108.13, Material M. 56 475.63, Porto M. 14 643.09, Steuern, Umlagen M. 7984.49, Löhne M. 36 328.49, Brenn- steuer M. 13 894.30, Zinsen M. 13 358.44, Holzvorrat M. 757.17, Dubiose M. 307.55, Ab- schreibungen M. 38 358.63, Reingewinn M. 91 523.74. Sa. M. 347 963.41. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 13 452.57, Bruttogewinn M. 334 510.57. Sa. M. 347 963.41. Gewinn-Verwendung: Reserve M. 3903.56, Dividende M. 70 000, Tantiemen an Aufsichlsrat, Vorstand und Prokuristen M. 5925.14, Arbeiterunterstützungskasse M. 800, Vortrag M. 10 895.04. Sa. M. 91 523.74. Reservefonds: M. 11 231.20. Dividenden 1895/96–1897/98: 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1897–98: 127.40, 113 %. Eingeführt am 3. Sept. 1897 zu 128.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Direktion: Emil Bechhöfer, Severin Rohn. Prokuristen: Georg Krausser, Karl Frohmader. Aufsichtsrat: Vors. Sigm. Hellmuth, Stellv. Georg Hesse, Nürnberg; Dir. Dr. Alfred Parrisius, Frankfurt a. M.; Val. Scheckenbach, Andreas Krausser, Nürnberg. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor mit einem Prokuristen oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Anton Kohn; Frankfurt a. M.: Bank für industrielle Unternehmungen: Ludwigshafen: Pfälzische Bank nebst Filialen. 8 3 GÖ 7 = * 7 0 Dresdner Presshefen- und Kornspiritus-Fabrik (sonst J. L. Bramsch) in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1870. Letzte Statutenänderung vom 29. Sept. 1885. Zweck: Fabrikation von Kornspiritus und Presshefen, sowie Destillation. Die Ges. besitzt ausser dem Fabriketablissement in Dresden-Friedrichstadt mit 25 869,32 qm Areal, seit 1882 noch das Hausgrundstück Wilsdrufferstrasse Nr. 35 in Dresden. Wegen event. Umbaues dieses Grundstückes hst die Ges. 1896 das Nachbargrundstück Wallstrasse Nr. 3 erworben. Produktion: 1892/93 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 Kornspiritus . . 1 1 000 000 900 000 1 150 000 1 100 000 1 050 000 1 020 000 Presshefen . . kg 430 000 500000 620000 600000 580 000 550000 Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis 1. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.