1134 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Branntwein-Brennereien. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Debitoren M. 1744.80, Grundstücke M. 3255.40, Gebäude M. 2618, Fabrikgebäude M. 32 25 VNMaschinen u. Apparate M. 18 382, Utensilien M. 755, Pferde u. Geschirre M. 120, E M. 6859.63, Bottichkühlanlage M. 362.95. Sa. 66 354.78. Passiva: Aktienkapital M. 47 500, „ M. 6561.21, Hypotheken M. 12 000, Reserve- fonds M. 212.87, Gewinn M. 80 70. M. 66 354.78. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abee „„ M. 7876.05, Kartoffeln M. 63 416.70, Malz- getreide M. 4432.75, Brennmaterial M. 3541, Reparaturen M. 1397.52, Unkosten M. 3848.93, Saläre u. Löhne M. Unfall- u. Krankenkasse M. 108.46, Betriebssteuern M. 24 505. 65, Brennsteuern M. 2015.55, Zinsen M. 839.19, Gewinn M. 80.70. Sa. M. 116 668.76. Kredit: Saldo am 1. Juli 1897 M. 5896.50, Einnahmen: Miete u. Pacht M. 174, Spiritus M. 110598.26. Sa. M. 116 668.76. Reservefonds: M. 212.87. Dividenden 1895/96–1897/98: 0, 0, 0 %. Gewinn 1895/96–1897/98: M. 5679.21; M. 5896.50; M. 80.70. Direktion: O. Schmidt, E. Ruprecht, Ernst Ritter. Aufsichtsrat: Vors. C. Wegner, J. Czeszewsky. Betriebsleitung: B. Eylau. Pfälzische Presshefen- und Spritfabrik A.-G. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Am 15. Mai 1888. Letzte Statutenänderung vom 29. Juni 1894. Zweck: Fabrikation von Spiritus und Presshefe. Fortbetrieb der bezügl. Fabrik der früheren Firma S. Lederle. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma S. Lederle in Ludwigshafen Liegenschaften, und zwar 34 ar 50 qm Fläche mit Gebäuden, Maschinen, Vorräten, Aussen- ständen, Kassa für den Gesamtpreis von M. 821 742.75. Ferner übernahm die Ges. M. 135 000 Hypotheken. 1894 kaufte die Ges. eine Liegenschaft von Stroehle & Co. und erhöhte ihr Aktienkapital um M. 300 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Das ursprüngliche Aktienkapital von M. 500 000 1890 um M. 200 000 (begeben mit 125 %) und 1894 um M. 300 000 (begeben mit 125 %) erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist gefüllt: 5 % erste Dividende, vom verbleibenden Über- schuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantiemen an Direktion und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 625 339.37, Maschinen, Geräte M. 354 919.70, Mobilien M. 6694.10, Fässer M. 14 402.14, Fuhrpark M. 3268.78, Säcke M. 1405.89, Kassa M. 3233.30, Wechsel M. 23 163.48, Material M. 3518.29, Kohlen M. 7232.58, Waren M. 198 516.25, Debitoren inkl. Bankguthaben M. 741 298.68. Sa. M. 1 982 902. 56. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 335 000, Reservefonds M. 128 969.89, Delkredere M. 12 000, Kreditoren inkl. Steuerfiskus u. lauf. Tratten M. 398 409.20, Gewinn M. 108 613.47. Sa. M. 1 982 992.56. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen M. 60 539.79, Material M. 281.81, Löhne M. 71 367.64, Unkosten M. 70 764.95, Reparaturen M. 12 540.37, Interessen M. 4403.72, Abschreibungen M. 49 248.29, Gewinn M. 108 613.47. Sa. M. 377 760.04. Kredit: Vortrag M. 2814.50, Warengewinn etc. M. 374 945.54. Sa. M. 377 760.04. Gewinn-Verwendung: 5 % Dividende M. 50 000, Tantiemen M. 11 159.77, 3½ % Superdividende M. 35 000, Extraabschreibungen M. 3000, Delkrederekonto M. 3000, Gratifikationen etc. M. 3000, Vortrag M. 3453.70, Sa. M. 108 613.47. Reservefonds: M. 128 969.89, Delkredere M. 15 000. Kurs Ende 1886–98: 180, 155, 150, 140, 150, 128, 128, 140, 140, – %. Eingeführt am 28. März 1889 zu 165 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1888–97: 17, 15, 15, 14, 11, 8, 5, 7, 8½, 8½ /%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jacob Stroehle. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Carl Bürck, A. Kolligs, Rechtsanwalt Dr. Fritz Friedleben, Frank- furt a. M.: W. Stöck, Mannheim; Ed. Kauffmann, Freiburg i. Br. Prokuristen: Josef Schöllhorn, Albert Girstenbreu. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: S. Lederle. Deutsch-Französ. Cognac-Brennerei u. Weinsprit-Raffinerie vorm. Gebrüder Macholl (Actiengesellschaft) in München, Spitalstr. 10, mit Filialen in Saintes bei Cognac und Mainz. Gegründet: Am 20. Sept. bezw. 16. Nov. 1892, errichtet 1829 unter der Firma Utzschneider'sche Spiritusfabrik Gebr. Macholl. Letzte Statutenänderung vom 26. Okt. 1898. Zweck: Cognakbrennerei und Weinspritraffinerie.